Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

dms 1-2016 | „Contested Public Organizations: Knowledge, Coordination, Strategy”

0,00  - 75,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur ZeitschriftZum Einzelbeitrag-Download

ISSN: 1865-7192

Inhalt

dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management
1-2016: „Contested Public Organizations: Knowledge, Coordination, Strategy”
hrsg. von Harald Fuhr, Valeska Korff & Thurid Hustedt

Schwerpunktbeiträge
Falk Daviter / Thurid Hustedt / Valeska Korff: Contested Public Organizations: Knowledge, Coordination, Strategy
Thomas Danken / Katrin Dribbisch / Anne Lange: Studying Wicked Problems Forty Years On: Towards a Synthesis of a Fragmented Debate
Lydia Malmedie: Contested Issue and Incremental Change. The Example of LGBTI in EU Foreign Policy
Julia Schubert: The Organizational Interface of Science and Politics
Ina Radtke / Thurid Hustedt / Anne Klinnert: Inter-Ministerial Working Groups as a Panacea for Coordination Problems?
Steffen Eckhard: No Strategic Fit in Peacebuilding Policy Implementation?
Harald Fuhr: Contested Public Organizations: Coordination, Strategy and the Increasing Importance of Knowledge – Some Lessons from Current Research and Avenues for Future Research

Abhandlungen
Oke Bahnsen / Eric Linhart / Jale Tosun: Wer mit wem in der Energiepolitik? Eine Analyse des öffentlichen Diskurses über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014
Patrick Velte / Martin Stawinoga: Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
Sybille Stöbe-Blossey: Kooperation in der Sozialpolitik: Koordinationsmechanismen an den Schnittstellen von Politikfeldern
Nicolai Dose / Leon Arvid Lieblang: Genügt die PKW-Maut den eigenen Ansprüchen?
Linda Jochheim / Jörg Bogumil / Rolf G. Heinze: Hochschulräte als neues Steuerungsinstrument von Universitäten? Eine empirische Analyse ihrer Wirkungsweise

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): dms.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den dms-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

1865-7192

eISSN

2196-1395

Jahrgang

9. Jahrgang 2016

Ausgabe

1-2016

Erscheinungsdatum

30.05.2016

Umfang

225

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/dms.v9i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://dms.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „dms 1-2016 | „Contested Public Organizations: Knowledge, Coordination, Strategy”“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Abschlussprüferaufsicht, advocacy coalitions, Afghanistan, bureaucracy, cross-boundary collaboration, Energiepolitik, Erneuerbare-Energien-Gesetz, EU foreign policy, Evaluation, German federal government, Gesetzesfolgenabschätzung, governance, Hochschulorganisation, Hochschulreform, Hochschulräte, human rights, Incremental change, institutional change, Interessengruppen, interministerial working groups, international organization, Koordinationsmechanismen, LGBTI, lokale Verwaltung, Maut, New Public Management, organizational analysis, police reform, political decision-making, Politikfeldanalyse, positive and negative coordination, Problemorientierung, Prüfungsqualität, public administrations, public leadership, public organizations, quantitative literature review, rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit, science-politics interface, scientific expertise, scientization, Sozialpolitik, staatliche Regulierung, staatliche Steuerung, strategic management, wicked problems, Wirtschaftsprüfung

Abstracts

Contested Public Organizations: Knowledge, Coordination, Strategy (Falk Daviter, Thurid Hustedt, Valeska Korff)
Introducing the forum section, this article explores how public organizations cope with wicked problems. Though many of the most pressing policy problems today such as counter-terrorism or migration require comprehensive and multi-dimensional responses, much of the public administration literature still focuses on single dimensions of public tasks and selected organizational responses such as centralization. This article argues that coping with wicked problems requires addressing issues of knowledge, coordination and strategy. The article focuses on those three core areas of organizational activity and asks what role they play in the organizational responses of contested public administration. Keywords: public organizations, wicked problems, knowledge, coordination, strategy
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Studying Wicked Problems Forty Years On: Towards a Synthesis of a Fragmented Debate (Thomas Danken, Katrin Dribbisch, Anne Lange)
Over the years, the concept of ‘wicked problems’ has inspired a diverse set of contributions. However, the lack of a clear underlying definition makes it difficult to advance scholarly knowledge on ‘wicked problems’ in public administration research. Against this backdrop, we ask the following in this article: First, what can be identified in the scholarly literature as the core properties of wicked problems? Second, which approaches are typically discussed by scholars to address wicked problems? Our objective is to establish the necessary properties of a wickedproblem concept that is parsimonious and coherent to then work out those approaches that speak well to precisely those properties. For this purpose, we surveyed a sample of more than one hundred journal articles on wicked problems in a systematic quantitative literature review. Our results bring us closer to determining on which strands of public administration research we should focus our scholarly efforts towards studying effective ways of managing wicked problems. Keywords: wicked problems, quantitative literature review, public administrations, cross-boundary collaboration, public leadership
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Contested Issue and Incremental Change. The Example of LGBTI in EU Foreign Policy (Lydia Malmedie)
Ten years ago, sexual orientation and gender identity were not considered topics that should be worked on as part of EU foreign policy. Today we can say that these issues are institutionalized and formalized as Council Guidelines for the promotion of the human rights of lesbian, gay, bisexual, transgender and intersex people. This paper addresses the question of how this was possible, given the contested nature of the topic and absence of apparent external shocks that are often cited by institutional literature to explain such radical changes. The analysis of interviews suggests that the interplay between the external political context and internal factors shaped a series of incremental changes, each building on the previous one. It confirms the dynamic nature of institutions and shows how actors, enabled and constrained by institutions, act less strategically than is often assumed. Keywords: Institutional change, incremental change, EU foreign policy, LGBTI, human rights
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

The Organizational Interface of Science and Politics (Julia Schubert)
Ever since the Enlightenment, „science has been associated with an ideal of speaking truth to power“ (T. M. Porter 2006, p. 1288). Even more so today, in the face of ‘Grand Societal Challenges’ and ‘Wicked Problems’, scientific expertise seems to be an increasingly essential asset to modern politics. But in spite of extensive social scientific research on the matter, the question remains: How should we conceptualize this ‘speaking truth to power’? The paper contributes to tackling precisely this research question. A conceptual framework is outlined, which explores approaching the question via the organizational interface of politics and its knowledgerelevant environment. By focusing on the specific instances and diverse organizational forms that process this science-politics interface, the article aims at contributing to substantiate and understand the genuinely political relevance of scientific expertise. Keywords: ‘Scientization’, scientific expertise, political decision-making, science-politics interface, organizational analysis
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inter-Ministerial Working Groups as a Panacea for Coordination Problems? (Ina Radtke, Thurid Hustedt, Anne Klinnert)
Based on a comparative design, the article shows that inter-ministerial working groups do not generally represent panaceas for coordination problems as is usually assumed by the literature. The analysis compares three inter-ministerial working groups in the German federal government. The article asks which factors influence the mode of coordination in interministerial working groups. The analysis reveals that it is affected by the organisational structure of these bodies and the negotiation mode for solving conflict among its members, which leads to variance in its capacity to establish positive coordination. Keywords: positive and negative coordination, interministerial working groups, German federal government
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

No Strategic Fit in Peacebuilding Policy Implementation? (Steffen Eckhard)
Focusing on German and EU support with assisting local police reform in the context of international peacebuilding in Afghanistan since 2001, this article scrutinizes whether the two organizations exhibit a strategic fit between their policy mandate and the design of management tasks. Comparison of two vastly different institutions —Germany, a nation state, and the EU, an international organization—sheds analytical light on the way different bodies manage a similar policy problem. By way of empirical research, the paper finds that incremental planning, decentralization and autonomous leadership enhance performance as they enable peacebuilders to respond flexibly to the dynamic challenges they face in the field. This was the case with Germany, however not with the EU. No strategic fit prevailed on evaluation. Strategy review either failed (Germany) or had unintended consequences (EU). Keywords: Police reform, strategic management, bureaucracy, international organization, Afghanistan
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Contested Public Organizations: Coordination, Strategy and the Increasing Importance of Knowledge – Some Lessons from Current Research and Avenues for Future Research (Harald Fuhr)
Although today’s public administrations need to deal effectively with a variety of wicked problems and pressure on their performance is high, understanding the underlying features of how public administrations respond, and how organizational adaptation and management occur, has so far received little attention in academic research. To attempt to address this shortcoming, our own research over the past few years has focused on the capacity and ability of public administrations to generate, select and use knowledge; to coordinate actors, processes, and resources; and to define appropriate strategies for a variety of organizational challenges in order to deal with such problems and maintain legitimacy. While these three key responses – knowledge, strategy and coordination – have sharpened our analysis, this article highlights the need to focus more strongly on the growing significance of information and knowledge for processes of coordination and strategizing. Given the increasing importance of ‘evidenced-based’ decision making in public organizations, the ubiquitous availability of data and information, the rapid pace of digitalization, and strong societal demand to provide and secure information about administrative action, this article suggests that we need to take a much closer look at the capacities and capabilities of administrations to successfully acquire, process and supply knowledge. Keywords: public organizations, coordination, strategy, knowledge
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Wer mit wem in der Energiepolitik? Eine Analyse des öffentlichen Diskurses über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 (Oke Bahnsen, Eric Linhart, Jale Tosun)
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) stellt eine wesentliche Säule der Energiewende in Deutschland dar. An ihm werden Maßgaben und Zielvorstellungen deutscher Energiepolitik insgesamt sichtbar. Mithilfe einer Analyse des öffentlichen Diskurses um die EEG-Novelle 2014 zeigen wir auf, welche Akteure die öffentliche Deutungshoheit in der deutschen Energiepolitik besitzen, mit welchen Argumenten sie den Diskurs prägen und welche Akteure sich hierbei argumentativ nahe stehen. Daraus lassen sich folgende Erkenntnisse gewinnen: i) Der Diskurs wird von Parteien und politischen Institutionen dominiert; ii) die Novelle wird häufiger kritisiert als verteidigt; iii) ökonomische Argumente prägen den Diskurs deutlich stärker als ökologische, wobei iv) insbesondere die Verteilungswirkungen des EEG bemängelt werden; v) die Regierung als Unterstützerin der Reform ist weitgehend isoliert und bewertet auch intern die Reform nicht einheitlich. Schlagworte: Erneuerbare-Energien-Gesetz, Energiepolitik, Diskursanalyse, advocacy coalitions, Interessengruppen
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität? (Patrick Velte, Martin Stawinoga)
Die Ausgestaltung des Systems der externen Aufsicht und Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reputation gesetzlich vorgeschriebener Abschlussprüfungen aufseiten der Öffentlichkeit. In diesem Kontext stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die externe Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer im Sinne einer Selbstverwaltung verankert oder unter staatliche Aufsicht gestellt wird. Wenngleich das Prinzip der Selbstverwaltung des Berufsstands eine hinreichende Flexibilität und Expertise der Qualitätskontrolle gewährleistet, wurde die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit dieser externen Überwachungstätigkeit in jüngerer Zeit zunehmend in Frage gestellt. Als Reaktion auf den Abschluss der europäischen Prüferreform im Jahre 2014 wurde zum Ende des Jahres 2015 auf nationaler Ebene eine weitreichende Anpassung der präventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht durch das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) vorgenommen. Prüfungsgesellschaften, die Unternehmen des öffentlichen Interesses nach § 319a HGB prüfen, werden durch eine neue Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überwacht. Kontrovers diskutiert wird, welche Ausstrahlungswirkungen auch auf Nicht-§ 319a HGB-Mandate bzw. mittelständische Prüfungsgesellschaften zu erwarten sind. Der vorliegende Aufsatz geht nach einer agency-theoretischen Fundierung und einer Analyse der normativen Entwicklung auf die empirische Prüfungsforschung am US-amerikanischen Kapitalmarkt zur ökonomischen Wirkung von Untersuchungen des Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) ein. Ferner werden ausgewählte Regulierungen der präventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht nach dem APAReG kritisch vor dem Hintergrund der Verhältnismäßigkeit gewürdigt. Schlagworte: Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüferaufsicht, Staatliche Regulierung, Prüfungsqualität
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Kooperation in der Sozialpolitik: Koordinationsmechanismen an den Schnittstellen von Politikfeldern (Sybille Stöbe-Blossey)
Der politischen Forderung nach rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit in der Sozialpolitik liegt die Intention zugrunde, die Kooperation zwischen den beteiligten Institutionen bei der Bearbeitung komplexer Probleme zu verbessern, um die Problemlösungskapazität zu steigern. Eine entscheidende Funktion wird dabei der lokalen Ebene zugewiesen, was mit der – impliziten oder explizit formulierten – Erwartung verbunden ist, dass die örtlichen Verwaltungseinheiten in der Lage sind, die politisch intendierte Verknüpfung der Leistungen unterschiedlicher Systeme zu realisieren. Dieser Beitrag thematisiert die Koordinationsmechanismen, die dabei empirisch beobachtbar sind, anhand von Schnittstellen zwischen Aufgaben der Jugendhilfe und der Arbeitsmarktpolitik. Er unterscheidet vier Mechanismen – wechselseitiges Lernen, positive und negative Koordination, Intervention in andere Politikfelder – und fragt nach ihrer Bedeutung für die Entwicklung einer integrierenden Kooperation im Sinne einer gemeinsamen Maßnahmenplanung und abgestimmten Fallbearbeitung. Schlagworte: Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit, Sozialpolitik, Lokale Verwaltung, Politikfeldanalyse, Koordinationsmechanismen
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Genügt die PKW-Maut den eigenen Ansprüchen? (Nicolai Dose, Leon Arvid Lieblang)
Mit dem Infrastrukturabgabengesetz wurde eines der umstrittensten Vorhaben der laufenden Legislaturperiode verabschiedet. Während vor allem der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, in ihm eine Möglichkeit zur europarechtskonformen Ausweitung der Nutzerfinanzierung deutscher Fernstraßen sieht, rief das Gesetz national und europaweit viel Kritik hervor, die sich vor allem auf die fehlende Europarechtskonformität bezieht. Denn mit der Maut würden Ausländer ungerechtfertigt benachteiligt. Die Kritik an dem Gesetz sollte jedoch auch andere Aspekte systematisch in den Blick nehmen. An diesem Punkt setzt der vorliegende Beitrag an: Auf der Grundlage eines problemorientierten Ansatzes der Gesetzesfolgenabschätzung wird zunächst die Steuerungskonzeption des Gesetzes herausgearbeitet. Sie ist Ausgangspunkt für eine umfassende Analyse der intendierten Wirkungen und nichtintendierten Nebenfolgen. Das Ergebnis der Analyse ist eindeutig: Neben der zweifelhaften Europarechtskonformität werden insbesondere der unzureichende Problemlösungsbeitrag des Gesetzes (Generierung von geringen zusätzlichen Mitteln bei hohem Aufwand und gemessen an der Abnutzung der Straßen übermäßige Belastung von PKW-Haltern) sowie erhebliche Nebenwirkungen (Ausweichverkehr und möglicher Kaufkraftverlust in grenznahen Regionen) benannt. Der Beitrag schließt mit Verbesserungsvorschlägen. Schlagworte: Maut, staatliche Steuerung, Problemorientierung, Gesetzesfolgenabschätzung, Evaluation
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Hochschulräte als neues Steuerungsinstrument von Universitäten? Eine empirische Analyse ihrer Wirkungsweise (Linda Jochheim, Jörg Bogumil, Rolf G. Heinze)
Hochschulräte sollen als Akteure der Außensteuerung zum einen zur Professionalisierung der Entscheidungs- und Leitungsstrukturen von Universitäten beitragen und zum anderen die Funktion einer Kontroll- und Aufsichtsinstanz wahrnehmen. Der vorliegende Beitrag analysiert die Steuerungswirkung von Hochschulräten im Zeitvergleich. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Hochschulräte ihre Funktionen als Kontrollinstanz gegenüber Rektoraten nicht in dem Ausmaß wahrnehmen (können oder wollen), wie die Unterstützung von Universitätsleitungen beim Prozess der Profilbildung. Rektoren und Hochschulratsmitglieder sehen die wesentliche Funktion von Hochschulräten im Ziel der Gewinnung externen Sachverstands, der Hilfestellung bei der Entwicklung strategischer Ziele und der Stärkung der Reformfähigkeit der Universitäten. Schlagworte: Hochschulorganisation, Hochschulreform, Hochschulräte, Governance, New Public Management
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management
1-2016: „Contested Public Organizations: Knowledge, Coordination, Strategy”
hrsg. von Harald Fuhr, Valeska Korff & Thurid Hustedt

Schwerpunktbeiträge
Falk Daviter / Thurid Hustedt / Valeska Korff: Contested Public Organizations: Knowledge, Coordination, Strategy
Thomas Danken / Katrin Dribbisch / Anne Lange: Studying Wicked Problems Forty Years On: Towards a Synthesis of a Fragmented Debate
Lydia Malmedie: Contested Issue and Incremental Change. The Example of LGBTI in EU Foreign Policy
Julia Schubert: The Organizational Interface of Science and Politics
Ina Radtke / Thurid Hustedt / Anne Klinnert: Inter-Ministerial Working Groups as a Panacea for Coordination Problems?
Steffen Eckhard: No Strategic Fit in Peacebuilding Policy Implementation?
Harald Fuhr: Contested Public Organizations: Coordination, Strategy and the Increasing Importance of Knowledge – Some Lessons from Current Research and Avenues for Future Research

Abhandlungen
Oke Bahnsen / Eric Linhart / Jale Tosun: Wer mit wem in der Energiepolitik? Eine Analyse des öffentlichen Diskurses über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014
Patrick Velte / Martin Stawinoga: Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
Sybille Stöbe-Blossey: Kooperation in der Sozialpolitik: Koordinationsmechanismen an den Schnittstellen von Politikfeldern
Nicolai Dose / Leon Arvid Lieblang: Genügt die PKW-Maut den eigenen Ansprüchen?
Linda Jochheim / Jörg Bogumil / Rolf G. Heinze: Hochschulräte als neues Steuerungsinstrument von Universitäten? Eine empirische Analyse ihrer Wirkungsweise

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): dms.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den dms-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

1865-7192

eISSN

2196-1395

Jahrgang

9. Jahrgang 2016

Ausgabe

1-2016

Erscheinungsdatum

30.05.2016

Umfang

225

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/dms.v9i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://dms.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „dms 1-2016 | „Contested Public Organizations: Knowledge, Coordination, Strategy”“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Abstracts

Abstracts

Contested Public Organizations: Knowledge, Coordination, Strategy (Falk Daviter, Thurid Hustedt, Valeska Korff)
Introducing the forum section, this article explores how public organizations cope with wicked problems. Though many of the most pressing policy problems today such as counter-terrorism or migration require comprehensive and multi-dimensional responses, much of the public administration literature still focuses on single dimensions of public tasks and selected organizational responses such as centralization. This article argues that coping with wicked problems requires addressing issues of knowledge, coordination and strategy. The article focuses on those three core areas of organizational activity and asks what role they play in the organizational responses of contested public administration. Keywords: public organizations, wicked problems, knowledge, coordination, strategy
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Studying Wicked Problems Forty Years On: Towards a Synthesis of a Fragmented Debate (Thomas Danken, Katrin Dribbisch, Anne Lange)
Over the years, the concept of ‘wicked problems’ has inspired a diverse set of contributions. However, the lack of a clear underlying definition makes it difficult to advance scholarly knowledge on ‘wicked problems’ in public administration research. Against this backdrop, we ask the following in this article: First, what can be identified in the scholarly literature as the core properties of wicked problems? Second, which approaches are typically discussed by scholars to address wicked problems? Our objective is to establish the necessary properties of a wickedproblem concept that is parsimonious and coherent to then work out those approaches that speak well to precisely those properties. For this purpose, we surveyed a sample of more than one hundred journal articles on wicked problems in a systematic quantitative literature review. Our results bring us closer to determining on which strands of public administration research we should focus our scholarly efforts towards studying effective ways of managing wicked problems. Keywords: wicked problems, quantitative literature review, public administrations, cross-boundary collaboration, public leadership
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Contested Issue and Incremental Change. The Example of LGBTI in EU Foreign Policy (Lydia Malmedie)
Ten years ago, sexual orientation and gender identity were not considered topics that should be worked on as part of EU foreign policy. Today we can say that these issues are institutionalized and formalized as Council Guidelines for the promotion of the human rights of lesbian, gay, bisexual, transgender and intersex people. This paper addresses the question of how this was possible, given the contested nature of the topic and absence of apparent external shocks that are often cited by institutional literature to explain such radical changes. The analysis of interviews suggests that the interplay between the external political context and internal factors shaped a series of incremental changes, each building on the previous one. It confirms the dynamic nature of institutions and shows how actors, enabled and constrained by institutions, act less strategically than is often assumed. Keywords: Institutional change, incremental change, EU foreign policy, LGBTI, human rights
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

The Organizational Interface of Science and Politics (Julia Schubert)
Ever since the Enlightenment, „science has been associated with an ideal of speaking truth to power“ (T. M. Porter 2006, p. 1288). Even more so today, in the face of ‘Grand Societal Challenges’ and ‘Wicked Problems’, scientific expertise seems to be an increasingly essential asset to modern politics. But in spite of extensive social scientific research on the matter, the question remains: How should we conceptualize this ‘speaking truth to power’? The paper contributes to tackling precisely this research question. A conceptual framework is outlined, which explores approaching the question via the organizational interface of politics and its knowledgerelevant environment. By focusing on the specific instances and diverse organizational forms that process this science-politics interface, the article aims at contributing to substantiate and understand the genuinely political relevance of scientific expertise. Keywords: ‘Scientization’, scientific expertise, political decision-making, science-politics interface, organizational analysis
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inter-Ministerial Working Groups as a Panacea for Coordination Problems? (Ina Radtke, Thurid Hustedt, Anne Klinnert)
Based on a comparative design, the article shows that inter-ministerial working groups do not generally represent panaceas for coordination problems as is usually assumed by the literature. The analysis compares three inter-ministerial working groups in the German federal government. The article asks which factors influence the mode of coordination in interministerial working groups. The analysis reveals that it is affected by the organisational structure of these bodies and the negotiation mode for solving conflict among its members, which leads to variance in its capacity to establish positive coordination. Keywords: positive and negative coordination, interministerial working groups, German federal government
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

No Strategic Fit in Peacebuilding Policy Implementation? (Steffen Eckhard)
Focusing on German and EU support with assisting local police reform in the context of international peacebuilding in Afghanistan since 2001, this article scrutinizes whether the two organizations exhibit a strategic fit between their policy mandate and the design of management tasks. Comparison of two vastly different institutions —Germany, a nation state, and the EU, an international organization—sheds analytical light on the way different bodies manage a similar policy problem. By way of empirical research, the paper finds that incremental planning, decentralization and autonomous leadership enhance performance as they enable peacebuilders to respond flexibly to the dynamic challenges they face in the field. This was the case with Germany, however not with the EU. No strategic fit prevailed on evaluation. Strategy review either failed (Germany) or had unintended consequences (EU). Keywords: Police reform, strategic management, bureaucracy, international organization, Afghanistan
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Contested Public Organizations: Coordination, Strategy and the Increasing Importance of Knowledge – Some Lessons from Current Research and Avenues for Future Research (Harald Fuhr)
Although today’s public administrations need to deal effectively with a variety of wicked problems and pressure on their performance is high, understanding the underlying features of how public administrations respond, and how organizational adaptation and management occur, has so far received little attention in academic research. To attempt to address this shortcoming, our own research over the past few years has focused on the capacity and ability of public administrations to generate, select and use knowledge; to coordinate actors, processes, and resources; and to define appropriate strategies for a variety of organizational challenges in order to deal with such problems and maintain legitimacy. While these three key responses – knowledge, strategy and coordination – have sharpened our analysis, this article highlights the need to focus more strongly on the growing significance of information and knowledge for processes of coordination and strategizing. Given the increasing importance of ‘evidenced-based’ decision making in public organizations, the ubiquitous availability of data and information, the rapid pace of digitalization, and strong societal demand to provide and secure information about administrative action, this article suggests that we need to take a much closer look at the capacities and capabilities of administrations to successfully acquire, process and supply knowledge. Keywords: public organizations, coordination, strategy, knowledge
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Wer mit wem in der Energiepolitik? Eine Analyse des öffentlichen Diskurses über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 (Oke Bahnsen, Eric Linhart, Jale Tosun)
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) stellt eine wesentliche Säule der Energiewende in Deutschland dar. An ihm werden Maßgaben und Zielvorstellungen deutscher Energiepolitik insgesamt sichtbar. Mithilfe einer Analyse des öffentlichen Diskurses um die EEG-Novelle 2014 zeigen wir auf, welche Akteure die öffentliche Deutungshoheit in der deutschen Energiepolitik besitzen, mit welchen Argumenten sie den Diskurs prägen und welche Akteure sich hierbei argumentativ nahe stehen. Daraus lassen sich folgende Erkenntnisse gewinnen: i) Der Diskurs wird von Parteien und politischen Institutionen dominiert; ii) die Novelle wird häufiger kritisiert als verteidigt; iii) ökonomische Argumente prägen den Diskurs deutlich stärker als ökologische, wobei iv) insbesondere die Verteilungswirkungen des EEG bemängelt werden; v) die Regierung als Unterstützerin der Reform ist weitgehend isoliert und bewertet auch intern die Reform nicht einheitlich. Schlagworte: Erneuerbare-Energien-Gesetz, Energiepolitik, Diskursanalyse, advocacy coalitions, Interessengruppen
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität? (Patrick Velte, Martin Stawinoga)
Die Ausgestaltung des Systems der externen Aufsicht und Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reputation gesetzlich vorgeschriebener Abschlussprüfungen aufseiten der Öffentlichkeit. In diesem Kontext stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die externe Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer im Sinne einer Selbstverwaltung verankert oder unter staatliche Aufsicht gestellt wird. Wenngleich das Prinzip der Selbstverwaltung des Berufsstands eine hinreichende Flexibilität und Expertise der Qualitätskontrolle gewährleistet, wurde die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit dieser externen Überwachungstätigkeit in jüngerer Zeit zunehmend in Frage gestellt. Als Reaktion auf den Abschluss der europäischen Prüferreform im Jahre 2014 wurde zum Ende des Jahres 2015 auf nationaler Ebene eine weitreichende Anpassung der präventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht durch das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) vorgenommen. Prüfungsgesellschaften, die Unternehmen des öffentlichen Interesses nach § 319a HGB prüfen, werden durch eine neue Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überwacht. Kontrovers diskutiert wird, welche Ausstrahlungswirkungen auch auf Nicht-§ 319a HGB-Mandate bzw. mittelständische Prüfungsgesellschaften zu erwarten sind. Der vorliegende Aufsatz geht nach einer agency-theoretischen Fundierung und einer Analyse der normativen Entwicklung auf die empirische Prüfungsforschung am US-amerikanischen Kapitalmarkt zur ökonomischen Wirkung von Untersuchungen des Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) ein. Ferner werden ausgewählte Regulierungen der präventiven und anlassbezogenen Berufsaufsicht nach dem APAReG kritisch vor dem Hintergrund der Verhältnismäßigkeit gewürdigt. Schlagworte: Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüferaufsicht, Staatliche Regulierung, Prüfungsqualität
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Kooperation in der Sozialpolitik: Koordinationsmechanismen an den Schnittstellen von Politikfeldern (Sybille Stöbe-Blossey)
Der politischen Forderung nach rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit in der Sozialpolitik liegt die Intention zugrunde, die Kooperation zwischen den beteiligten Institutionen bei der Bearbeitung komplexer Probleme zu verbessern, um die Problemlösungskapazität zu steigern. Eine entscheidende Funktion wird dabei der lokalen Ebene zugewiesen, was mit der – impliziten oder explizit formulierten – Erwartung verbunden ist, dass die örtlichen Verwaltungseinheiten in der Lage sind, die politisch intendierte Verknüpfung der Leistungen unterschiedlicher Systeme zu realisieren. Dieser Beitrag thematisiert die Koordinationsmechanismen, die dabei empirisch beobachtbar sind, anhand von Schnittstellen zwischen Aufgaben der Jugendhilfe und der Arbeitsmarktpolitik. Er unterscheidet vier Mechanismen – wechselseitiges Lernen, positive und negative Koordination, Intervention in andere Politikfelder – und fragt nach ihrer Bedeutung für die Entwicklung einer integrierenden Kooperation im Sinne einer gemeinsamen Maßnahmenplanung und abgestimmten Fallbearbeitung. Schlagworte: Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit, Sozialpolitik, Lokale Verwaltung, Politikfeldanalyse, Koordinationsmechanismen
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Genügt die PKW-Maut den eigenen Ansprüchen? (Nicolai Dose, Leon Arvid Lieblang)
Mit dem Infrastrukturabgabengesetz wurde eines der umstrittensten Vorhaben der laufenden Legislaturperiode verabschiedet. Während vor allem der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, in ihm eine Möglichkeit zur europarechtskonformen Ausweitung der Nutzerfinanzierung deutscher Fernstraßen sieht, rief das Gesetz national und europaweit viel Kritik hervor, die sich vor allem auf die fehlende Europarechtskonformität bezieht. Denn mit der Maut würden Ausländer ungerechtfertigt benachteiligt. Die Kritik an dem Gesetz sollte jedoch auch andere Aspekte systematisch in den Blick nehmen. An diesem Punkt setzt der vorliegende Beitrag an: Auf der Grundlage eines problemorientierten Ansatzes der Gesetzesfolgenabschätzung wird zunächst die Steuerungskonzeption des Gesetzes herausgearbeitet. Sie ist Ausgangspunkt für eine umfassende Analyse der intendierten Wirkungen und nichtintendierten Nebenfolgen. Das Ergebnis der Analyse ist eindeutig: Neben der zweifelhaften Europarechtskonformität werden insbesondere der unzureichende Problemlösungsbeitrag des Gesetzes (Generierung von geringen zusätzlichen Mitteln bei hohem Aufwand und gemessen an der Abnutzung der Straßen übermäßige Belastung von PKW-Haltern) sowie erhebliche Nebenwirkungen (Ausweichverkehr und möglicher Kaufkraftverlust in grenznahen Regionen) benannt. Der Beitrag schließt mit Verbesserungsvorschlägen. Schlagworte: Maut, staatliche Steuerung, Problemorientierung, Gesetzesfolgenabschätzung, Evaluation
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Hochschulräte als neues Steuerungsinstrument von Universitäten? Eine empirische Analyse ihrer Wirkungsweise (Linda Jochheim, Jörg Bogumil, Rolf G. Heinze)
Hochschulräte sollen als Akteure der Außensteuerung zum einen zur Professionalisierung der Entscheidungs- und Leitungsstrukturen von Universitäten beitragen und zum anderen die Funktion einer Kontroll- und Aufsichtsinstanz wahrnehmen. Der vorliegende Beitrag analysiert die Steuerungswirkung von Hochschulräten im Zeitvergleich. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Hochschulräte ihre Funktionen als Kontrollinstanz gegenüber Rektoraten nicht in dem Ausmaß wahrnehmen (können oder wollen), wie die Unterstützung von Universitätsleitungen beim Prozess der Profilbildung. Rektoren und Hochschulratsmitglieder sehen die wesentliche Funktion von Hochschulräten im Ziel der Gewinnung externen Sachverstands, der Hilfestellung bei der Entwicklung strategischer Ziele und der Stärkung der Reformfähigkeit der Universitäten. Schlagworte: Hochschulorganisation, Hochschulreform, Hochschulräte, Governance, New Public Management
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

de_DEGerman

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.