Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

FZG 2-2017 | Kulturalisierung und Geschlecht

0,00  - 38,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur ZeitschriftZum Einzelbeitrag-Download

ISSN: 0948-9975

Inhalt

FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
2-2017: Kulturalisierung und Geschlecht

Elke Frietsch: Kulturalisierung und Geschlecht

Aufsatz
Gabriele Dietze: Sexueller Exzeptionalismus als Kulturalisierung von Geschlecht und Sexualität
Bettina Dennerlein: Kulturalisierung transnational. Der Streit um Ehe, Familie und Sexualität ‚im Islam‘

Interview
Elke Frietsch / Chaza Charafeddine: „Was mich interessiert, ist der Körper!“
Bettina Dennerlein / Angie Abdelmonem: Wider die Kulturalisierung sexualisierter Gewalt. Ein Streit um Diskurshoheit.

Aufsatz aus dem Offenen Call
Jenny Adler Zwahlen / Yvonne Weigelt-Schlesinger / Torsten Schlesinger: Grenzziehungsprozesse von Migrantinnen beim Zugang zum Sport in interkulturellen Vereinen

Aktuelles Essay
Andrea Maihofer: Säkularismus – Wie weiter? Ein Essay

Rezensionen
Sigrid Schmitz: Zur Geschlechtlichkeit von Robotic Companions
Annegret Erbes: Möglich ist es – geteilte Elternschaft in Familien

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Open Access
Diese Ausgabe ist kostenlos im Open Access (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.
Gesamt-PDF | Einzelbeiträge auf Budrich Journals

This issue is available in Open Access (PDF) or can be purchased as print edition.
Full-Text PDF | Single contributions at Budrich Journals

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fzg.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FZG-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

0948-9975

eISSN

2196-4459

Jahrgang

23. Jahrgang 2017

Ausgabe

2

Erscheinungsdatum

Nov-17

Umfang

122

Sprache

Deutsch

Format

15,6 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/fzg.v23i2

Homepage

https://fzg.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „FZG 2-2017 | Kulturalisierung und Geschlecht“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

antimuslimischer Rassismus, Boundary-Work Schweiz, Familiensoziologie, Gender, Geschlecht, Geschlechterdifferenz, Integration, Kulturalisierung, Körper, Migration, Migrationshintergrund, Naturalisierung, Okzidentalismuskritik, Sakralisierung, sexualisierte Gewalt, Sexualität, Sexualpolitik, Sportpartizipation, Säkularismus, Yusuf al-Qaradawi

Abstracts

Sexueller Exzeptionalismus als Kulturalisierung von Geschlecht und Sexualität (Gabriele Dietze)
Unter Sexuellem Exzeptionalismus wird ein deutsch/europäisches Überlegenheitsnarrativ verstanden, das sich an einer behauptet repressiven muslimischen Geschlechterordnung entfaltet. Dabei findet eine Kulturalisierung von orientalisiertem Geschlecht statt. Diese ist diskursiv mit uneingestandenen Emanzipationsdefiziten des Westens verflochten: mit ambivalenten Nachwirkungen der Sexuellen Revolution, unvollendeten Frauen- und Homosexuellenbewegungen, der schleichenden Auflösung der heteronormativen Kernfamilie und der neoliberalen Anrufung, ‚sexuelle Unternehmer_in‘ ihrer/seiner selbst sein zu sollen. Nach einer Genealogie problematischer Kulturbegriffe konfrontiert ein zweiter Teil des Aufsatzes okzidentalistische Überlegenheitsnarrative mit migrantischen Gegenreden aus der Populärkultur. Zuletzt werden die entwickelten Thesen in den Kontext soziologischer Untersuchungen über die abendländische Liebes- und Sexualordnung gestellt und versucht, Rückkopplungsaspekte von Fremd- und Eigenwahrnehmung zu erfassen. Schlagwörter: Antimuslimischer Rassismus; Okzidentalismuskritik; Sexualpolitik; Familiensoziologie; Migration und Gender
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Kulturalisierung transnational. Der Streit um Ehe, Familie und Sexualität ‚im Islam‘ (Bettina Dennerlein)
Aus der Perspektive konservativer islamischer Diskurse zu Ehe, Familie und Sexualität untersucht der Artikel Kulturalisierung als transnationale Strategie der Aushandlung von Differenz und Anerkennung. Gefragt wird sowohl nach den historischen und strukturellen Voraussetzungen dieser Dimension von Kulturalisierung als auch nach deren Wirkung im Rahmen laufender Auseinandersetzungen um Geschlechterverhältnisse in der arabischen Region. Im Vordergrund der Analyse stehen ausgewählte Publikationen aus dem Werk des bekannten ägyptischen Religionsgelehrten Yūsuf al-Qaraḍāwī (geb. 1926). Besondere Aufmerksamkeit wird der spezifischen transnationalen Konnektivität konservativer islamischer Positionen gewidmet. Es wird gezeigt, wie sich Kulturalisierung als transnational vernetzte und legitimierte Strategie mit spezifischen Formen der Naturalisierung und Sakralisierung verschränkt. Kulturalisierung trägt im Ergebnis dazu bei, Geschlechterdifferenz als Kern islamischer Identität zu enthistorisieren und damit gerade auch gegenüber innermuslimischer Kritik zu immunisieren. Schlagwörter: Yūsuf al-Qaraḍāwī; Kulturalisierung; Geschlechterdifferenz; Naturalisierung; Sakralisierung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Grenzziehungsprozesse von Migrantinnen beim Zugang zum Sport in interkulturellen Vereinen (Jenny Adler Zwahlen, Yvonne Weigelt-Schlesinger, Torsten Schlesinger)
Im europäischen Raum wird ein hoher Anteil an Migrantinnen insbesondere aus den Herkunftsregionen Südosteuropa, Afrika, Südamerika sowie Asien konstatiert, die sportlich inaktiv und in Sportvereinen deutlich unterrepräsentiert sind. Sowohl in der Migrationsforschung als auch in der sportbezogenen Integrationsforschung wird bislang weitgehend vernachlässigt, dass Migrantinnen auch durch interkulturelle Vereine mit Bewegungsangeboten in den Sport integriert werden. Dieser Artikel untersucht ethnische und geschlechtsbezogene Grenzziehungsprozesse hinsichtlich der Sportpartizipation von Migrantinnen. Die Resultate einer Fallstudie in einem interkulturellen Verein in der Schweiz indizieren vielfältige veränderliche, durchlässige und miteinander verwobene Grenzziehungsprozesse. Diese können jedoch durch bedarfsgerechte Angebotsstrukturen und eine integrationsförderliche Kultur im Verein reduziert werden. Abschließend werden Empfehlungen für die Forschung und die Sportpraxis im Bereich sportbezogener Integration vorgelegt. Schlagwörter: Sportpartizipation; Migrationshintergrund; Integration; Boundary work; Schweiz
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
2-2017: Kulturalisierung und Geschlecht

Elke Frietsch: Kulturalisierung und Geschlecht

Aufsatz
Gabriele Dietze: Sexueller Exzeptionalismus als Kulturalisierung von Geschlecht und Sexualität
Bettina Dennerlein: Kulturalisierung transnational. Der Streit um Ehe, Familie und Sexualität ‚im Islam‘

Interview
Elke Frietsch / Chaza Charafeddine: „Was mich interessiert, ist der Körper!“
Bettina Dennerlein / Angie Abdelmonem: Wider die Kulturalisierung sexualisierter Gewalt. Ein Streit um Diskurshoheit.

Aufsatz aus dem Offenen Call
Jenny Adler Zwahlen / Yvonne Weigelt-Schlesinger / Torsten Schlesinger: Grenzziehungsprozesse von Migrantinnen beim Zugang zum Sport in interkulturellen Vereinen

Aktuelles Essay
Andrea Maihofer: Säkularismus – Wie weiter? Ein Essay

Rezensionen
Sigrid Schmitz: Zur Geschlechtlichkeit von Robotic Companions
Annegret Erbes: Möglich ist es – geteilte Elternschaft in Familien

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Open Access
Diese Ausgabe ist kostenlos im Open Access (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.
Gesamt-PDF | Einzelbeiträge auf Budrich Journals

This issue is available in Open Access (PDF) or can be purchased as print edition.
Full-Text PDF | Single contributions at Budrich Journals

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fzg.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FZG-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

0948-9975

eISSN

2196-4459

Jahrgang

23. Jahrgang 2017

Ausgabe

2

Erscheinungsdatum

Nov-17

Umfang

122

Sprache

Deutsch

Format

15,6 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/fzg.v23i2

Homepage

https://fzg.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „FZG 2-2017 | Kulturalisierung und Geschlecht“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Abstracts

Abstracts

Sexueller Exzeptionalismus als Kulturalisierung von Geschlecht und Sexualität (Gabriele Dietze)
Unter Sexuellem Exzeptionalismus wird ein deutsch/europäisches Überlegenheitsnarrativ verstanden, das sich an einer behauptet repressiven muslimischen Geschlechterordnung entfaltet. Dabei findet eine Kulturalisierung von orientalisiertem Geschlecht statt. Diese ist diskursiv mit uneingestandenen Emanzipationsdefiziten des Westens verflochten: mit ambivalenten Nachwirkungen der Sexuellen Revolution, unvollendeten Frauen- und Homosexuellenbewegungen, der schleichenden Auflösung der heteronormativen Kernfamilie und der neoliberalen Anrufung, ‚sexuelle Unternehmer_in‘ ihrer/seiner selbst sein zu sollen. Nach einer Genealogie problematischer Kulturbegriffe konfrontiert ein zweiter Teil des Aufsatzes okzidentalistische Überlegenheitsnarrative mit migrantischen Gegenreden aus der Populärkultur. Zuletzt werden die entwickelten Thesen in den Kontext soziologischer Untersuchungen über die abendländische Liebes- und Sexualordnung gestellt und versucht, Rückkopplungsaspekte von Fremd- und Eigenwahrnehmung zu erfassen. Schlagwörter: Antimuslimischer Rassismus; Okzidentalismuskritik; Sexualpolitik; Familiensoziologie; Migration und Gender
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Kulturalisierung transnational. Der Streit um Ehe, Familie und Sexualität ‚im Islam‘ (Bettina Dennerlein)
Aus der Perspektive konservativer islamischer Diskurse zu Ehe, Familie und Sexualität untersucht der Artikel Kulturalisierung als transnationale Strategie der Aushandlung von Differenz und Anerkennung. Gefragt wird sowohl nach den historischen und strukturellen Voraussetzungen dieser Dimension von Kulturalisierung als auch nach deren Wirkung im Rahmen laufender Auseinandersetzungen um Geschlechterverhältnisse in der arabischen Region. Im Vordergrund der Analyse stehen ausgewählte Publikationen aus dem Werk des bekannten ägyptischen Religionsgelehrten Yūsuf al-Qaraḍāwī (geb. 1926). Besondere Aufmerksamkeit wird der spezifischen transnationalen Konnektivität konservativer islamischer Positionen gewidmet. Es wird gezeigt, wie sich Kulturalisierung als transnational vernetzte und legitimierte Strategie mit spezifischen Formen der Naturalisierung und Sakralisierung verschränkt. Kulturalisierung trägt im Ergebnis dazu bei, Geschlechterdifferenz als Kern islamischer Identität zu enthistorisieren und damit gerade auch gegenüber innermuslimischer Kritik zu immunisieren. Schlagwörter: Yūsuf al-Qaraḍāwī; Kulturalisierung; Geschlechterdifferenz; Naturalisierung; Sakralisierung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Grenzziehungsprozesse von Migrantinnen beim Zugang zum Sport in interkulturellen Vereinen (Jenny Adler Zwahlen, Yvonne Weigelt-Schlesinger, Torsten Schlesinger)
Im europäischen Raum wird ein hoher Anteil an Migrantinnen insbesondere aus den Herkunftsregionen Südosteuropa, Afrika, Südamerika sowie Asien konstatiert, die sportlich inaktiv und in Sportvereinen deutlich unterrepräsentiert sind. Sowohl in der Migrationsforschung als auch in der sportbezogenen Integrationsforschung wird bislang weitgehend vernachlässigt, dass Migrantinnen auch durch interkulturelle Vereine mit Bewegungsangeboten in den Sport integriert werden. Dieser Artikel untersucht ethnische und geschlechtsbezogene Grenzziehungsprozesse hinsichtlich der Sportpartizipation von Migrantinnen. Die Resultate einer Fallstudie in einem interkulturellen Verein in der Schweiz indizieren vielfältige veränderliche, durchlässige und miteinander verwobene Grenzziehungsprozesse. Diese können jedoch durch bedarfsgerechte Angebotsstrukturen und eine integrationsförderliche Kultur im Verein reduziert werden. Abschließend werden Empfehlungen für die Forschung und die Sportpraxis im Bereich sportbezogener Integration vorgelegt. Schlagwörter: Sportpartizipation; Migrationshintergrund; Integration; Boundary work; Schweiz
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.