Inhalt
HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
4-2019: Förderung professioneller Kompetenz von Lehrpersonen
Artikel
Joanna Hellweg: Das Kohärenzgefühl als Einflussfaktor bei der Förderung professioneller Kompetenz von Lehrpersonen im Studium
Werner Brandl: Professionalisierung und Professionalität – Anmerkungen zur Bedeutung und Entwicklung von Lehrkompetenz
Elisabeth Eichelberger / Susanna Holliger: SchülerInnenfirma Repair Café – Kompetenzen entwickeln und anwenden
Ute Bender: Videobasierte Fallanalysen als Beitrag zur Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung – am Beispiel der Führung von Unterrichtsgesprächen
Claudia Wespi / Markus Steiner: „Wirtschaft entdecken“ – eine computergestützte Lernumgebung mit Lernpotenzial für Lernende und Lehrpersonen
Silke Bartsch / Katharina Henke / Heike Müller / Isabelle Penning: Verbraucherkompetenzen für morgen durch Lehrkräftebildung heute: Professionalisierung von Lehrpersonen in der Verbraucherbildung
Sinah Gerdes / Corinne Senn: Mit Classcraft motivierend Wirtschaft – Arbeit – Haushalt (WAH) unterrichten
Jana Markert: Biografische Selbstreflexion in der Lehramtsausbildung: Erarbeitung der eigenen Bildungsbiografie mittels der systemischen Methode des Lebensfluss-Modells
Rezension
Mareike Bröcheler: Friese, M. (Hrsg.). (2018). Reformprojekt Care Work. Professionalisierung der beruflichen und akademischen Ausbildung. Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Band 50. Bielefeld: wbv Media. ISBN Print: 978-3-7639-5974-7. ISBN E-Book: 978-3-7639-5975-4
Inhaltsverzeichnis herunterladen
Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.
Abstracts
Das Kohärenzgefühl als Einflussfaktor bei der Förderung professioneller Kompetenz von Lehrpersonen im Studium (Joanna Hellweg)
Die Ergebnisse der Längsschnittstudie zum Kohärenzgefühl als Prädiktor für die Wahrnehmung von Lern- und Leistungsanforderungen sowie Mobilisierung sozialer Unterstützung bei deren Bewältigung im Studium zeigen, dass persönliche Dispositionen und Ressourcen der Studierenden eine wichtige Rolle bei der Förderung professioneller Kompetenz angehender Lehrpersonen im Studium spielen und hochschulintern berücksichtigt werden sollen. Schlüsselwörter: Kohärenzgefühl, Sense of Coherence (SOC), interne Ressourcen im Studium
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Professionalisierung und Professionalität – Anmerkungen zur Bedeutung und Entwicklung von Lehrkompetenz (Werner Brandl)
Wissen, Verständnis, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen – das sind zweifellos notwendige Bausteine der Lehrkompetenz, um damit das Lernen fördern und dafür den Unterricht organisieren zu können. Aber ob, in welcher Form sowie in welchem Umfang und wie Lehrer dies theoretisch erwerben und praktisch zur Verfügung haben müssen, sind wesentliche Frage- und Problemstellungen einer fachdidaktischen Professionalisierung – als Angebot und auch als Sachzwang! Schlüsselwörter: Lehrkompetenz, Professionalisierung, Professionalität
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
SchülerInnenfirma Repair Café – Kompetenzen entwickeln und anwenden (Elisabeth Eichelberger, Susanna Holliger)
In diesem Beitrag wird ein Ausbildungsangebot der PHBern vorgestellt, welches den Anspruch verfolgt sowohl theoriegeleitete Inhalte als auch Handlungskompetenzen zu vermitteln. Professionalisierung könnte, so ist zu vermuten, bedeuten, vermeintliche Gegensätze zusammen zu bringen und Erfahrungen zu ermöglichen. Schlüsselwörter: Projektartiges Vorhaben, Interdisziplinarität, Reparaturkultur, Nachhaltigkeit, Kompetenzorientierung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Videobasierte Fallanalysen als Beitrag zur Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung – am Beispiel der Führung von Unterrichtsgesprächen (Ute Bender)
In der Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden videobasierte Fallanalysen erfolgreich eingesetzt. Der Beitrag zeigt anhand eines Beispiels auf, wie die Analyse einer Videosequenz hochschuldidaktisch genutzt werden kann, um die Kompetenz zur Führung von Unterrichtsgesprächen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB) zu fördern. Unterrichtsgespräche nehmen in einer alltags-, biografie- und subjektorientierten EVB einen hohen Stellenwert ein. Schlüsselwörter: EVB, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, talk-based learning
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
„Wirtschaft entdecken“ – eine computergestützte Lernumgebung mit Lernpotenzial für Lernende und Lehrpersonen (Claudia Wespi, Markus Steiner)
Im Fach Wirtschaft – Arbeit – Haushalt (WAH) sollen Lernende die wechselseitige Abhängigkeit von Haushalten und Unternehmen der Wirtschaft erkennen. Die Lernumgebung „Wirtschaft entdecken“ unterstützt Lernende und Lehrpersonen darin, die Perspektive eines Unternehmens einzunehmen. Das Konzept, in dessen Zentrum eine computerbasierte Simulation mit fünf Levels steht, umfasst die drei Phasen „Heranführung“, „Planspiel“ und „Transfer“. Schlüsselwörter: Lehrpersonenbildung, Planspiel, Computerbasierte Simulation, Kompetenzförderung, Perspektivenübernahme
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Verbraucherkompetenzen für morgen durch Lehrkräftebildung heute: Professionalisierung von Lehrpersonen in der Verbraucherbildung (Silke Bartsch, Katharina Henke, Heike Müller, Isabelle Penning)
Verbraucherbildung ist bundesweit vielfältig in curricularen Vorgaben verankert. Fachfremde Lehrpersonen benötigen Professionalisierungsangebote, um die Verbraucherbildung als Querschnittsaufgabe in ihren Fächern implementieren zu können. Erkenntnisse aus der Professionalisierungsforschung werden daher im Beitrag in Bezug auf das cLEVER-Projekt zusammengetragen, um sie für Fortbildungsangebote nutzbar zu machen. Schlüsselwörter: Verbraucherbildung, Consumer Literacy, Professionalisierung, Lehrerbildung, Fortbildung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Mit Classcraft motivierend Wirtschaft – Arbeit – Haushalt (WAH) unterrichten (Sinah Gerdes, Corinne Senn)
Der Einzug von PC, Laptop, Tablet und Co. in den Unterricht ermöglicht eine Vielzahl von neuen Unterrichtssettings. „Onlinesein“, „Apps“, „Gamen“, „Chatten“ – Begrifflichkeiten, die aus dem Sprachgebrauch der Jugendlichen nicht mehr wegzudenken sind. Die Implementierung von Classcraft holt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswelt ab und führt aufgrund des Computerspielcharakters zu einer erhöhten Lern- und Arbeitsmotivation. Schlüsselwörter: Gamification, Digitalisierung, Motivation, Beurteilung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Biografische Selbstreflexion in der Lehramtsausbildung: Erarbeitung der eigenen Bildungsbiografie mittels der systemischen Methode des Lebensfluss-Modells (Jana Markert)
Biografiearbeit bietet die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen systematisch zu betrachten und dadurch eigene Erfahrungs- und Entwicklungsprozesse für sich selbst und andere sichtbar zu machen. Der Artikel beschreibt die Planung, Durchführung und Auswertung eines Lehr- Lern-Projekts zur Erarbeitung von Bildungsbiografien Studierender im Rahmen der akademischen Lehramtsausbildung. Schlüsselwörter: Biografische Selbstreflexion, Lehramtsstudium, Systemisches Arbeiten
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.