Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 10.05.2021

ISBN: 978-3-96665-039-7

Interkulturelle Kompetenz bei der Polizei

Eine rassismuskritische Studie

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 10.05.2021

25,99  inkl. MwSt. - 33,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 10.05.2021

ISBN: 978-3-96665-039-7

Beschreibung

Was ist interkulturell an interkulturellen Trainings? Auf Basis theoretischer Debatten um soziales Wissen, Sprache, Diskurs und Rassismuskritik stellt die empirische Studie die Frage, in welcher Weise sich rassismuskritisch aufklärbare Wissensordnungen im Sprechen von Polizist*innen nach der Teilnahme an Schulungen zur Förderung interkultureller Kompetenz zeigen. Es wird deutlich, dass das Interkulturelle in den Trainings einerseits als Chiffre für migrationsgesellschaftliche Verhältnisse, andererseits als Möglichkeitsraum zur (Re-)Produktion und Verfestigung von Wissen fungiert, das kulturrassistisch kodierte Themen und Figuren aufruft.

Das Versagen bei den Ermittlungen zur NSU-Mordserie machte sichtbar, dass bei Polizei und Behörden teilweise von Rassismus beeinflusste Wissensordnungen vorherrschen. Im Zuge der politischen Aufarbeitung wurde daher die Forderung laut, die Entwicklung interkultureller Kompetenzen bei den Sicherheitsbehörden voranzutreiben. Die empirische Studie beschäftigt sich mit entsprechenden Trainings bei der Polizei, konkret mit der Frage, in welcher Weise sich rassismuskritische Wissensordnungen im Sprechen von Polizist*innen nach der Teilnahme an den Schulungen zeigen. Die eigene Untersuchungsperspektive wird mit Bezug auf Theoriedebatten zu sozialem Wissen, Sprache, Diskurs und Rassismuskritik verdeutlicht. Zur Gewinnung empirischer Daten wurden halbstandardisierte, problemzentrierte Interviews (PZI) durchgeführt, kombiniert mit teilnehmenden Beobachtungen. Anschließend wurden die Daten im Analysestil der Grounded Theory ausgewertet. Eine große Aufmerksamkeit galt dabei dem Feldzugang, vor allem aber konnten in der Analyse des Sprechens von Polizist*innen nach der Teilnahme an den Schulungen verschiedene Figuren und Modi rassismuskritisch relevanten Wissensordnungen herausgearbeitet werden. Hierbei handelt es sich nicht explizit um rassistisches Wissen, sondern um Wissensordnungen, deren Elemente historisch, diskursiv und institutionell hergestellt werden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Fatoş Atali-Timmer,
Dipl. Päd., Lehrkraft für besondere Aufgaben, Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC), Institut für Pädagogik, Fachgruppe Migration und Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft sowie Sozial- und Polizeiwissenschaften, Weiterbildungspraxis

de_DEGerman