Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Interkulturelle Kompetenz bei der Polizei

Eine rassismuskritische Studie

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 10.05.2021

25,99  inkl. MwSt. - 33,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-039-7

Beschreibung

Was ist interkulturell an interkulturellen Trainings? Auf Basis theoretischer Debatten um soziales Wissen, Sprache, Diskurs und Rassismuskritik stellt die empirische Studie die Frage, in welcher Weise sich rassismuskritisch aufklärbare Wissensordnungen im Sprechen von Polizist*innen nach der Teilnahme an Schulungen zur Förderung interkultureller Kompetenz zeigen. Es wird deutlich, dass das Interkulturelle in den Trainings einerseits als Chiffre für migrationsgesellschaftliche Verhältnisse, andererseits als Möglichkeitsraum zur (Re-)Produktion und Verfestigung von Wissen fungiert, das kulturrassistisch kodierte Themen und Figuren aufruft.

Das Versagen bei den Ermittlungen zur NSU-Mordserie machte sichtbar, dass bei Polizei und Behörden teilweise von Rassismus beeinflusste Wissensordnungen vorherrschen. Im Zuge der politischen Aufarbeitung wurde daher die Forderung laut, die Entwicklung interkultureller Kompetenzen bei den Sicherheitsbehörden voranzutreiben. Die empirische Studie beschäftigt sich mit entsprechenden Trainings bei der Polizei, konkret mit der Frage, in welcher Weise sich rassismuskritische Wissensordnungen im Sprechen von Polizist*innen nach der Teilnahme an den Schulungen zeigen. Die eigene Untersuchungsperspektive wird mit Bezug auf Theoriedebatten zu sozialem Wissen, Sprache, Diskurs und Rassismuskritik verdeutlicht. Zur Gewinnung empirischer Daten wurden halbstandardisierte, problemzentrierte Interviews (PZI) durchgeführt, kombiniert mit teilnehmenden Beobachtungen. Anschließend wurden die Daten im Analysestil der Grounded Theory ausgewertet. Eine große Aufmerksamkeit galt dabei dem Feldzugang, vor allem aber konnten in der Analyse des Sprechens von Polizist*innen nach der Teilnahme an den Schulungen verschiedene Figuren und Modi rassismuskritisch relevanten Wissensordnungen herausgearbeitet werden. Hierbei handelt es sich nicht explizit um rassistisches Wissen, sondern um Wissensordnungen, deren Elemente historisch, diskursiv und institutionell hergestellt werden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Fatoş Atali-Timmer,
Dipl. Päd., Lehrkraft für besondere Aufgaben, Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC), Institut für Pädagogik, Fachgruppe Migration und Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft sowie Sozial- und Polizeiwissenschaften, Weiterbildungspraxis

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-039-7

eISBN

978-3-96665-962-8

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

243

Erscheinungsjahr

2021

Erscheinungsdatum

10.05.2021

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Interkulturelle Kompetenz bei der Polizei“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Fatoş Atali-Timmer

Schlagwörter

Diskriminierung, institutioneller Rassismus, interkulturelle Kompetenz, interkulturelle Pädagogik, Migrationsgesellschaft, Polizei, Rassismuskritik, Rechtsextremismus, Schwerpunkt Rechtsextremismus und Antisemitismus, Tag gegen Rassismus, Wissensordnungen

Pressestimmen

Mit ihrer Studie leistet Fatoş Atali-Timmer einen äußerst wichtigen Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Rassismusforschung sowie zur Polizeiforschung. Das Buch stellt für die polizeiliche Aus- und Weiterbildung, für die universitäre Lehre wie auch für die rassismuskritische Bildungsforschung eine sehr relevante Arbeit dar, da sie die Wirkmächtigkeit institutioneller Rassismen nachvollzieht und weiteren politischen Handlungsbedarf hinsichtlich der Bearbeitung von Rassismus innerhalb der Polizei aufzeigt.

EWR 21 (2022), Nr. 3 (Juli)

Beschreibung

Beschreibung

Was ist interkulturell an interkulturellen Trainings? Auf Basis theoretischer Debatten um soziales Wissen, Sprache, Diskurs und Rassismuskritik stellt die empirische Studie die Frage, in welcher Weise sich rassismuskritisch aufklärbare Wissensordnungen im Sprechen von Polizist*innen nach der Teilnahme an Schulungen zur Förderung interkultureller Kompetenz zeigen. Es wird deutlich, dass das Interkulturelle in den Trainings einerseits als Chiffre für migrationsgesellschaftliche Verhältnisse, andererseits als Möglichkeitsraum zur (Re-)Produktion und Verfestigung von Wissen fungiert, das kulturrassistisch kodierte Themen und Figuren aufruft.

Das Versagen bei den Ermittlungen zur NSU-Mordserie machte sichtbar, dass bei Polizei und Behörden teilweise von Rassismus beeinflusste Wissensordnungen vorherrschen. Im Zuge der politischen Aufarbeitung wurde daher die Forderung laut, die Entwicklung interkultureller Kompetenzen bei den Sicherheitsbehörden voranzutreiben. Die empirische Studie beschäftigt sich mit entsprechenden Trainings bei der Polizei, konkret mit der Frage, in welcher Weise sich rassismuskritische Wissensordnungen im Sprechen von Polizist*innen nach der Teilnahme an den Schulungen zeigen. Die eigene Untersuchungsperspektive wird mit Bezug auf Theoriedebatten zu sozialem Wissen, Sprache, Diskurs und Rassismuskritik verdeutlicht. Zur Gewinnung empirischer Daten wurden halbstandardisierte, problemzentrierte Interviews (PZI) durchgeführt, kombiniert mit teilnehmenden Beobachtungen. Anschließend wurden die Daten im Analysestil der Grounded Theory ausgewertet. Eine große Aufmerksamkeit galt dabei dem Feldzugang, vor allem aber konnten in der Analyse des Sprechens von Polizist*innen nach der Teilnahme an den Schulungen verschiedene Figuren und Modi rassismuskritisch relevanten Wissensordnungen herausgearbeitet werden. Hierbei handelt es sich nicht explizit um rassistisches Wissen, sondern um Wissensordnungen, deren Elemente historisch, diskursiv und institutionell hergestellt werden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Fatoş Atali-Timmer,
Dipl. Päd., Lehrkraft für besondere Aufgaben, Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC), Institut für Pädagogik, Fachgruppe Migration und Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft sowie Sozial- und Polizeiwissenschaften, Weiterbildungspraxis

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-039-7

eISBN

978-3-96665-962-8

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

243

Erscheinungsjahr

2021

Erscheinungsdatum

10.05.2021

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Interkulturelle Kompetenz bei der Polizei“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Fatoş Atali-Timmer

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

Mit ihrer Studie leistet Fatoş Atali-Timmer einen äußerst wichtigen Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Rassismusforschung sowie zur Polizeiforschung. Das Buch stellt für die polizeiliche Aus- und Weiterbildung, für die universitäre Lehre wie auch für die rassismuskritische Bildungsforschung eine sehr relevante Arbeit dar, da sie die Wirkmächtigkeit institutioneller Rassismen nachvollzieht und weiteren politischen Handlungsbedarf hinsichtlich der Bearbeitung von Rassismus innerhalb der Polizei aufzeigt.

EWR 21 (2022), Nr. 3 (Juli)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.