Beschreibung
Kinderschutz ist zu einem vieldiskutierten und hoch umstrittenen Thema geworden. Das Stadtjugendamt Erlangen hat sich zusammen mit dem Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V. der fachlichen Herausforderung gestellt, ein Qualitätskonzept kommunaler Kinderschutzarbeit zu entwickeln, das in diesem Band vorgestellt wird. Es werden Grundorientierungen und Kernprozesse der Kinderschutzarbeit herausgearbeitet, die deutlich machen, wie Jugendämter ihre Kinderschutzaufgaben als Hilfe und Unterstützung wahrnehmen können.
Die Sicherung der Rechte und Entwicklungsbedürfnisse von Kindern ist ein wichtiges Anliegen geworden. Damit hat sich Kinderschutz zu einer Herausforderung und zu einem Schlüsselthema für Familien und Fachkräfte entwickelt. Mit der gewachsenen Aufmerksamkeit sind jedoch zugleich sehr hohe Ansprüche an die Professionssysteme entstanden, das Kindeswohl in jedem Fall sicherzustellen. Damit verbinden sich oftmals bloße Überwachungs- und Verhaltensanpassungsinteressen, die sich im Zuge von Skandalisierungen gescheiterter Kinderschutzfälle noch verschärfen. Zum Sündenbock gemacht, geraten Jugendämter nicht selten in das Fahrwasser eines autoritären Sicherheitscontrollings und Risikomanagements, was die Akzeptanz ihrer Praxis noch weiter eingeschränkt. Umso notwendiger sind Qualitätsentwicklungen im multiprofessionellen Feld der Kinderschutzarbeit.
Eine fachgerechte Hilfepraxis kann allerdings nicht einfach angeordnet werden. Die Erlanger Fachkräfte des Jugendamtes entwickeln demgegenüber im Dialog miteinander, wie man sich im Kinderschutz auf eine offene und reflektierte Praxis der Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien in Konflikten und Notlagen rückbesinnen kann. Sie arbeiten die Ausgangslage, die Herausforderungen und Kontroversen im Kinderschutz heraus, beschreiben den kinder- und jugendhilferechtlichen Rahmen demokratischer Kinderschutzarbeit, bestimmen ihre Leitideen, strategischen Grundorientierungen und Aufgaben sowie ihr Selbstverständnis, ihre Rolle und Haltung und behalten dabei die zentralen Akteure im Blick.
Es werden die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdungen aufgezeigt, vor allem aber, welche Kernprozesse programmatisch und methodisch im offenen Bündnis mit Familien und den beteiligten Fachkräften gemeistert werden müssen: Umgang mit Hinweisen auf Gefährdungen, multiperspektivisches Fallverstehen, Hilfebedarf und Hilfeprozessgestaltung, Umgang mit Konflikten, Widerspruch und Widerstand, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung.
Aus dem Inhalt:
- Grundverständnis
- Kernprozesse
Die HerausgeberInnen:
Stadtjugendamt Erlangen
Kira Gedik, M.A., dipl. Soz-Päd., Dialogische Qualitätsentwicklerin (Kronberger Kreis), Lehrbeauftragte Alice Salomon Hochschule Berlin
Prof. Dr. phil. Reinhart Wolff, Sprecher des Kronberger Kreises für Dialogische Qualitätsentwicklung e. V., Hochschullehrer für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (emeritiert), Alice Salomon Hochschule Berlin
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen:
Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit, insbesondere Jugendämter
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.