Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Kommunale Hilfe zwischen Frauen- und Jugendschutz

Bedürfnisse und Versorgung junger volljähriger Frauen in akuten Gewaltverhältnissen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 23.11.2020

23,99  inkl. MwSt. - 29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2411-6
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Platzmangel, erschwerte Antragsabläufe, zeitliche Verzögerungen: Im Hilfesystem sind Frauen, die familiäre Gewalt erfahren und sich im Übergang ins junge Erwachsenenalter befinden mit einer schwierigen Versorgungsproblematik konfrontiert. Die Autorin leistet einen grundlegenden Beitrag zur Erforschung von Gewalt- und Hilfeerfahrung dieser Frauen bezüglich des Zugangs zu Hilfen und zeigt gleichzeitig Desiderate in der Forschung und in diversen Handlungsfeldern der Behörden auf.

Die Lebenswelt betroffener volljähriger Frauen – die sich als ,Care Beginner & Leaver’ befinden und die in der Beratung ankommen, ohne dass sie auf materielle und soziale Ressourcen zurückgreifen können – zu verstehen, ist für ihre Versorgungsproblematik essenziell: Welchen familiären Gewalterfahrungen waren sie jahrelang in ihren Herkunftsfamilien ausgesetzt? Mittels der Studie zu „Bedürfnissen und Versorgung junger volljähriger Frauen im Alter zwischen 18 und ca. 21 Jahre“ (BuVFiaG-Studie) werden Grenzen des Hilfesystems problematisiert sowie Handlungsbedarfe sichtbar gemacht: ein erschwerter Zugang zur Antragstellung beim Jugendamt, die strukturelle zeitliche Leerstelle zwischen Antragstellung und Schutzunterbringung in der anonymen Wohngruppe – bei positivem Bescheid; bei negativem Bescheid, d.h. Antragsablehnung, fallen die jungen Frauen ganz durchs Netz. Platzmangel in speziellen Einrichtungen für junge Frauen stellt ebenso ein strukturelles Problem dar. Hinzu kommt, dass selbst wenn die Schutzunterkunft als Jugendhilfemaßnahme beantragt wird, die jungen volljährigen Frauen kaum Wissen über bestehende Schutzangebote im Hilfesystem haben. Die Autorin arbeitet die Bedeutung der Adressat*innenorientierung und die Handlungsanforderungen für die passgenauere Ausgestaltung der Hilfen im Zugang zum Hilfesystem heraus. Alle befragten Betroffenen und Fachkräfte der Schutzeinrichtungen haben sich für einen Ausbau spezifischer anonymisierter und nicht-anonymisierter Angebote für junge volljährige Frauen ausgesprochen. Auch wird auf den Ort Schule als wichtigste Anlaufstelle für junge gewaltbetroffene Frauen verwiesen.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die Autorin.
Dr. Milena Noll, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit, Praxis der spezialisierten Frauenberatungsstellen

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2411-6

eISBN

978-3-8474-1539-8

Format

A5

Umfang

207

Erscheinungsjahr

2020

Erscheinungsdatum

23.11.2020

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kommunale Hilfe zwischen Frauen- und Jugendschutz“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Anonyme schutzwohnung, Beratung, Care beginner, care leaver, Frauenhaus, Gewalt gegen Frauen, Hilfe, häusliche Gewalt, Istanbuler konvention, Junge volljaehrige, Kinder- und Jugendhilfe, Wohngruppe

Pressestimmen/Rezensionen

Dieses gut zugängliche Buch schneidet scharf.Die Strukturellen Herausforderungen bei der Versorfung dieser spezifischen Gruppe werden klar benannt. Gleichzeitig nähert sich die Autorin den junge Frauen in qualitativen Interviews sehr behutsam. Eine spannende Lektüre.

AKP 1/2022

Beschreibung

Beschreibung

Platzmangel, erschwerte Antragsabläufe, zeitliche Verzögerungen: Im Hilfesystem sind Frauen, die familiäre Gewalt erfahren und sich im Übergang ins junge Erwachsenenalter befinden mit einer schwierigen Versorgungsproblematik konfrontiert. Die Autorin leistet einen grundlegenden Beitrag zur Erforschung von Gewalt- und Hilfeerfahrung dieser Frauen bezüglich des Zugangs zu Hilfen und zeigt gleichzeitig Desiderate in der Forschung und in diversen Handlungsfeldern der Behörden auf.

Die Lebenswelt betroffener volljähriger Frauen – die sich als ,Care Beginner & Leaver’ befinden und die in der Beratung ankommen, ohne dass sie auf materielle und soziale Ressourcen zurückgreifen können – zu verstehen, ist für ihre Versorgungsproblematik essenziell: Welchen familiären Gewalterfahrungen waren sie jahrelang in ihren Herkunftsfamilien ausgesetzt? Mittels der Studie zu „Bedürfnissen und Versorgung junger volljähriger Frauen im Alter zwischen 18 und ca. 21 Jahre“ (BuVFiaG-Studie) werden Grenzen des Hilfesystems problematisiert sowie Handlungsbedarfe sichtbar gemacht: ein erschwerter Zugang zur Antragstellung beim Jugendamt, die strukturelle zeitliche Leerstelle zwischen Antragstellung und Schutzunterbringung in der anonymen Wohngruppe – bei positivem Bescheid; bei negativem Bescheid, d.h. Antragsablehnung, fallen die jungen Frauen ganz durchs Netz. Platzmangel in speziellen Einrichtungen für junge Frauen stellt ebenso ein strukturelles Problem dar. Hinzu kommt, dass selbst wenn die Schutzunterkunft als Jugendhilfemaßnahme beantragt wird, die jungen volljährigen Frauen kaum Wissen über bestehende Schutzangebote im Hilfesystem haben. Die Autorin arbeitet die Bedeutung der Adressat*innenorientierung und die Handlungsanforderungen für die passgenauere Ausgestaltung der Hilfen im Zugang zum Hilfesystem heraus. Alle befragten Betroffenen und Fachkräfte der Schutzeinrichtungen haben sich für einen Ausbau spezifischer anonymisierter und nicht-anonymisierter Angebote für junge volljährige Frauen ausgesprochen. Auch wird auf den Ort Schule als wichtigste Anlaufstelle für junge gewaltbetroffene Frauen verwiesen.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die Autorin.
Dr. Milena Noll, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit, Praxis der spezialisierten Frauenberatungsstellen

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2411-6

eISBN

978-3-8474-1539-8

Format

A5

Umfang

207

Erscheinungsjahr

2020

Erscheinungsdatum

23.11.2020

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kommunale Hilfe zwischen Frauen- und Jugendschutz“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen/Rezensionen

Pressestimmen/Rezensionen

Dieses gut zugängliche Buch schneidet scharf.Die Strukturellen Herausforderungen bei der Versorfung dieser spezifischen Gruppe werden klar benannt. Gleichzeitig nähert sich die Autorin den junge Frauen in qualitativen Interviews sehr behutsam. Eine spannende Lektüre.

AKP 1/2022

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.