Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8252-6324-9

Kompass quantitative Forschung

Eine Navigationshilfe für die Erziehungswissenschaft

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 23.09.2024

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

21,99  inkl. MwSt. - 24,00  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8252-6324-9

Beschreibung

Mit diesem Buch lernen die Leser*innen, quantitative Forschung zu lesen, zu verstehen und zu nutzen. Als praktischer „Kompass“ führt es durch die Welt quantitativer Publikationen und vermittelt, wie gezielte Fragen zu stellen sind. Methoden werden mit verständlichen Texten und Illustrationen veranschaulicht. Mit Beispielen aus führenden empirisch-quantitativen Forschungen können Leser*innen nach der Lektüre Studien auf höchstem Niveau lesen und für ihre eigene Arbeit nutzen.

Ob nun Unterricht, außerunterrichtliche Angebote, Schulentwicklung oder Rahmenrichtlinien und Politik – im Bildungsbereich soll heutzutage all dies evidenzgestützt sein. Das meint, dass die Bildungspraxis und die Bildungsverwaltung die aktuelle empirische Forschung zur Kenntnis nehmen und selbstständig Schlussfolgerungen für die eigene Arbeit ziehen sollen. Es spricht einiges für diesen Ansatz: Das Wissen, das die empirische Forschung Tag für Tag hervorbringt, kann zur Verbesserung der Bildungspraxis und -verwaltung genutzt werden. Aber im Bereich der quantitativ-empirischen Forschung – sprich: Forschung, die sich Zahlen und statistischer Methoden bedient – gibt es große Unsicherheiten, wie die Befunde zu lesen und zu interpretieren sind. Das Buch vermittelt die zentralen Prinzipien der quantitativen Forschung in allgemein verständlicher Weise. Der Fokus liegt darauf, Publikationen, die quantitative Forschung auf dem aller-höchsten Niveau präsentieren, zu lesen, zu verstehen und zu nutzen. Der intuitiv verständliche und benutzbare „Kompass“ ermöglicht es, in quantitativen Publikationen zu navigieren und nützliche Fragen an den Text zu stellen. Die Kapitel des Buchs erläutern alle „Kompass“-Richtungen Stück für Stück mit kurzen prägnanten Texten und verständlichen Abbildungen. Zu allen Ausführungen gibt es konkrete Beispiele aus erstklassigen empirisch-quantitativen Publikationen. Nach der Lektüre des Buchs, ist der*die Leser*in in der Lage, quantitative Publikationen auf höchstem Niveau zu lesen, kritisch einzuordnen und für sich gewinnbringend zu nutzen.

Der Autor:
Dr. Stephan Kielblock, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8252-6324-9

eISBN

978-3-8385-6324-4

Format

utb M

Umfang

ca. 185

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

ca. 23.09.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kompass quantitative Forschung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Bildungswissenschaften, Data Literacy, empirische Forschung, Erziehungswissenschaft, Forschungsmethoden, Methodenkompetenz, praxisnah, quantitative Forschung, Statistical Literacy, Statistische methoden, verständlich

Beschreibung

Beschreibung

Mit diesem Buch lernen die Leser*innen, quantitative Forschung zu lesen, zu verstehen und zu nutzen. Als praktischer „Kompass“ führt es durch die Welt quantitativer Publikationen und vermittelt, wie gezielte Fragen zu stellen sind. Methoden werden mit verständlichen Texten und Illustrationen veranschaulicht. Mit Beispielen aus führenden empirisch-quantitativen Forschungen können Leser*innen nach der Lektüre Studien auf höchstem Niveau lesen und für ihre eigene Arbeit nutzen.

Ob nun Unterricht, außerunterrichtliche Angebote, Schulentwicklung oder Rahmenrichtlinien und Politik – im Bildungsbereich soll heutzutage all dies evidenzgestützt sein. Das meint, dass die Bildungspraxis und die Bildungsverwaltung die aktuelle empirische Forschung zur Kenntnis nehmen und selbstständig Schlussfolgerungen für die eigene Arbeit ziehen sollen. Es spricht einiges für diesen Ansatz: Das Wissen, das die empirische Forschung Tag für Tag hervorbringt, kann zur Verbesserung der Bildungspraxis und -verwaltung genutzt werden. Aber im Bereich der quantitativ-empirischen Forschung – sprich: Forschung, die sich Zahlen und statistischer Methoden bedient – gibt es große Unsicherheiten, wie die Befunde zu lesen und zu interpretieren sind. Das Buch vermittelt die zentralen Prinzipien der quantitativen Forschung in allgemein verständlicher Weise. Der Fokus liegt darauf, Publikationen, die quantitative Forschung auf dem aller-höchsten Niveau präsentieren, zu lesen, zu verstehen und zu nutzen. Der intuitiv verständliche und benutzbare „Kompass“ ermöglicht es, in quantitativen Publikationen zu navigieren und nützliche Fragen an den Text zu stellen. Die Kapitel des Buchs erläutern alle „Kompass“-Richtungen Stück für Stück mit kurzen prägnanten Texten und verständlichen Abbildungen. Zu allen Ausführungen gibt es konkrete Beispiele aus erstklassigen empirisch-quantitativen Publikationen. Nach der Lektüre des Buchs, ist der*die Leser*in in der Lage, quantitative Publikationen auf höchstem Niveau zu lesen, kritisch einzuordnen und für sich gewinnbringend zu nutzen.

Der Autor:
Dr. Stephan Kielblock, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8252-6324-9

eISBN

978-3-8385-6324-4

Format

utb M

Umfang

ca. 185

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

ca. 23.09.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kompass quantitative Forschung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.