Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 16.09.2009

ISBN: 978-3-938094-74-7

Kooperationsmanagement

Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Sozial- und Gesundheitsdienste

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 16.09.2009

36,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 16.09.2009

ISBN: 978-3-938094-74-7

Beschreibung

Dieses Buch gibt einen Einblick in die Komplexität des multiprofessionellen Kooperationsmanagements von Gesundheits- und Sozialdiensten. Es ist darüber hinaus ein begleitendes Arbeitsbuch für StudentInnen von Management-Studiengängen, die Management aus der Perspektive Kooperation focussieren.

Das Buch ist als Lehrbuch für Studierende aufgebaut. Es markiert Signalbegriffe, bietet zentrale Lernkontrollfragen und gibt Hinweise für die Minimallektüre.

Das Gelingen von Hilfeleistungen in Gesundheits- und Sozialdiensten hängt nicht nur von dyadischen Interaktionen ab, sondern vielmehr von spezialisierten Berufsgruppen, die sowohl mit Patienten/Klienten als auch untereinander interagieren. Kooperationen stehen infolge-dessen im Mittelpunkt dieser Einrichtungen.

Der Bedarf Kooperation wird weder von MitarbeiterInnen von Gesundheits- und Sozialdiensten noch von Führungskräften selbst bestritten. Aus der Notwendigkeit zur Kooperation entwickeln sich aber nicht unbedingt Kooperationsprozesse. Zum einen liegt es daran, dass Situationen immer wieder neu und anders bewertet werden müssen und daher Zusammenarbeit auf einem ständigen Abstimmungsprozess beruht, zum anderem liegt es am komplexen Umfeld. Kennzeichen dafür sind Überschneidungen von Aufgabengebieten, unterschiedliche Terminologien, auftretende korporative und diversifikative Strukturen, die unterschiedlichen anzutreffenden Paradigmen usw. Diese von Führungskräften und MitarbeiterInnen erlebten Barrieren, führen häufig zu Spannungen, die in Kooperationsprozessen oftmals dazu führen, dass vordergründig keine gemeinsame Grundlage entwickelt werden kann und die angestrebte Kooperation schließlich fehlschlägt.

Dieses Buch zeigt dabei einerseits die Notwendigkeit von Kooperation auf und beschreibt das Managen von Kooperationsprozessen. Andererseits beleuchtet es die Bedingungen die Kooperationen in Gesundheits- und Sozialdiensten beeinflussen. Dargelegt werden u.a., eine professionstheoretische Analyse von beruflicher Kooperation und die Bedeutung von Professions- und Handlungslogiken für das Kooperationsmanagement. Ebenso werden der Begriff des Netzwerks und seine Bedeutung für Unternehmenskooperation erläutert. Am Beispiel der Psychiatrie wird gezeigt, inwieweit bestimmte Organisationskulturen und deren Subkulturen eine Herausforderung für das Kooperationsmanagement darstellen. Darüber hinaus werden betriebswirtschaftliche und rechtliche Komponenten der Kooperation näher gebracht.

Aus dem Inhalt:

Netzwerkarbeit als Hintergrund für Unternehmenskooperation

Menschliches Sterben – Innvovationsfall für eine Ethik kooperativen Managements

Professions- und Handlungslogiken in ihrer Bedeutung für Kooperationsmanagement

Grundfragen reflexiver Professionalität in sozialen Diensten

Führungspersönlichkeit und kooperative Kompetenz in intra- und interorganisationalen Kooperationssystemen

Organisationskulturen und- subkulturen

Management jenseits der Rationalität

Kooperation managen – kooperativ managen ein aktuelles Konzept auf alten Wurzeln

Projekte als Lernorte

Die besondere Komplexität multiprofessioneller Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen

Kooperation kommunaler Krankenhäuser in Klinikverbänden

Von der Wertschöpfung des Sozialen

Kooperationsmanagement – Wahl der Rechtsform und Haftungsrisiken von Führungskräften

Die Herausgeber:

Prof. Dr.phil. Ulrich Deller, KFH Aachen, Prorektor KFH NW

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

de_DEGerman