Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 08.06.2020

ISBN: 978-3-8474-2388-1

Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien

Ein Lehrbuch für die Organisation der Lehre in der digitalen Welt

(5 Kundenrezensionen)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 08.06.2020

15,99  inkl. MwSt. - 21,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 08.06.2020

ISBN: 978-3-8474-2388-1
Kategorien: Erziehung, Lehrbuch

Beschreibung

Die Digitalisierung stellt die Bildungspraxis vor große Herausforderungen: Digitale Medien und Technologien stellen zum einen Erkenntnisgegenstände dar, die uns alle beschäftigen. Zum anderen revolutionieren digitale Technologien das Lehren und Lernen nicht nur in Schulen, Universitäten und Unternehmen, sondern auch in informellen Kontexten.
Das Lehrbuch präsentiert didaktische Konzepte für die Organisation der Lehre in Schulen, Betrieben, Hochschulen und Bildungsstätten. Die didaktischen Konzepte integrieren die produktive und rezeptive Nutzung digitaler Medien und Technologien in Designprojekte.

Die didaktischen Konzepte integrieren die produktive und rezeptive Nutzung digitaler Medien und Technologien in Designprojekte. In den Projekten entwickeln die Lerner*innen in produktiven Schreib-, Vortrags- und Gestaltungsprozessen ihre Fachkompetenz, während sie sich gleichzeitig mit Fragen der Medienethik, der Mediennutzung und der Mediengestaltung auseinandersetzen. Die resultierenden Handlungsprodukte (Manuskripte, Audios und Videoprodukte) können im Anschluss an die produktive Phase barrierefrei veröffentlicht, geteilt, aggregiert und weiterentwickelt werden. Als Kanäle fungieren dabei sowohl klassische Lern-Management-Systeme als auch soziale Medien.
Das Lehrbuch zeigt, wie digitale Medien und Technologien zu einer räumlichen und zeitlichen Flexibilisierung von Lernprozessen beitragen: In privater Umgebung, schulischem Unterrichtsraum oder Ausbildungsbetrieb, Designprojekte schaffen lernortübergreifende Informations-, Kollaborations- und Lernmöglichkeiten, die der Lebenswirklichkeit in einer digital geprägten Kultur entsprechen.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Der Autor:
Dr. Markus Schäfer, Fachbereichsleiter Kraftfahrzeugtechnik am Hönne Berufskolleg des Märkischen Kreises in Menden, Lehrbeauftragter der Universität Siegen und Fachberater der Generalie „Bildung in der digitalen Welt“ bei der Bezirksregierung Arnsberg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppe:
Lehrer*innen, Ausbilder*innen aus Bildungsstätten und Unternehmen, Lehrende der Erziehungswissenschaft und der Mediendidaktik

de_DEGerman