Verlag Barbara Budrich

Search
Filter
Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Search
Filter
Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Schlagwort: Lehrerbildung

  • Vorbestellbar

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Fachbereiche

    Bildung geht auf Lernexpedition

    Wie können Schüler*innen aktiv in die Gestaltung ihrer Lernprozesse eingebunden werden? Und was bedeutet das für Lehrer*innen und Lehramtsstudent*innen? Diese Fragen beantworten die Autor*innen am Beispiel der Lernexpedition, die als innovatives, pädagogisches Konzept die Selbstorganisation und Eigenverantwortung von Schüler*innen in den Mittelpunkt des Lernens stellt. Neben dem Konzept der Lernexpedition, theoretischen Zugängen und empirischen Befunden stellen sie damit einhergehende Herausforderungen und Potenziale für Professionalisierungs- und Aneignungsprozesse im Kontext von Schule […]
    29,90 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • Neu

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Post-Heteronormativität und Schule

    Open Access: Der Titel Post-Heteronormativität und Schule (DOI: 10.3224/84742631) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist im Schulalltag zunehmend präsent, nimmt darin jedoch nach wie vor eine prekäre Position ein – dies betrifft nicht nur LGBTIQ*-Kinder und -Jugendliche, sondern ebenso pädagogische Fachkräfte. Ausgehend von einer kritisch-dekonstruktiven […]
    99,00 €
    Ausführung wählen
  • Neu

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Fachbereiche

    Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung: Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen

    Welche Faktoren begünstigen eine gelingende Lehrer:innenbildung? Der Band präsentiert interdisziplinäre Projekte zur Weiterentwicklung der Qualität der Lehrer*innenbildung im Bereich der Qualitätsverbesserung des Praxisbezugs sowie im Hinblick auf Anforderungen, Heterogenität und Inklusion. Aus den empirischen Projektergebnissen werden Gelingensbedingungen abgeleitet und in Anlehnung an den ökosystemischen Ansatz Urie Bronfenbrenners dargestellt. Dabei richtet sich der Blick besonders auf Transferfähigkeit und Nachhaltigkeit der erprobten Maßnahmen und Best-Practice-Beispiele, um eine Umsetzung in anderen Kontexten zu […]
    28,00 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Read and Feed

    Schulen inklusiv gestalten

    Das Buch stellt grundlegendes Wissen über inklusive Pädagogik in verständlicher Sprache bereit. Dabei werden zwei Fragen behandelt: Wie wird Inklusive Pädagogik menschenrechtlich und wissenschaftlich begründet? Und: Welche Bausteine gehören zur inklusiven pädagogischen Praxis? Sowohl alltägliche pädagogische Erfahrungen als auch wissenschaftlich fundiertes Wissen werden als wertvolle Erkenntnisquellen genutzt. Wenn pädagogische Ausbildungs-, Studien- und Fortbildungsgänge ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen wollen, ist es unerlässlich, den angehenden und berufstätigen Lehr- und Fachkräften systematisch forschungs- […]
    16,90 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Pädagogische Korrespondenz 65 (1-2022) | Freie Beiträge

    Pädagogische Korrespondenz Heft 65 (1-2022): Freie Beiträge IN MEMORIAM Andreas Wernet: Der Sache und den Studierenden verpflichtet. Anmerkungen zu dem Ohlhaverschen Modell einer entscheidungsorientierten Kasuistik AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS Anne Kirschner: Brauchen wir einen Draht zum Kaktus? – Eine Kritik der Resonanz als Erklärungsmetapher für das Pädagogische AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Anne Gräf: Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Eine neue Einheit von Forschung und Lehre für eine evidenzbasierte Lehrpraxis?! AUS WISSENSCHAFT […]
    ab 12,50 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    HiBiFo 3-2022 | Berufliche Bildung konkret. Zugänge – Settings – Materialien

    HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 3-2022: Berufliche Bildung konkret. Zugänge – Settings – Materialien Julia Kastrup: Editorial Freya Dehn / Anja Meyer / Constanze Niederhaus / Kirsten Schlegel-Matthies: Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für sprachbildenden Fachunterricht im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Heiko Hemjeoltmanns: Lernortkooperation mit Mobile Learning: Entwicklung einer App für den Einsatz in gastgewerblichen Berufsschulklassen Susanne Miesera / Lena Heinze / Claudia Nerdel: Forschen mit Videovignetten zur Erfassung digitaler […]
    ab 26,00 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Reihe – Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog

    Die Reihe „Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog“ strebt an, in alltäglichen pädagogischen Erfahrungen und in wissenschaftlichen Studien gewonnenes Wissen im Bildungswesen bekannt zu machen. Die Reihe beruht auf der Einsicht, dass sowohl in pädagogischen als auch in wissenschaftlichen Arbeitsfeldern wertvolle Erkenntnisquellen erschlossen werden. Sie sollen aufeinander bezogen und wechselseitig in verständlicher Sprache zugänglich gemacht werden. Jedes der Bücher trägt dazu bei, Brücken zwischen Praxis und Theorie zu bauen. […]
    Weiterlesen
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    ZeHf 1-2021 | Freie Beiträge

    ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung 1-2021: Freie Beiträge Editorial Sandra Schmiedeler / Lorena Fleischmann / Richard Greiner / Tobias Richter / Wolfgang Schneider: Schulzeitverkürzung und Begabtenförderung: Wie unterscheiden sich Würzburger Frühstudierende im acht- (G8) und neunjährigen (G9) Gymnasium? Pascal Pollmeier / Tim Rogge / Christoph Vogelsang: Emotionale Erfahrungen von Lehramtsstudierenden bei der Arbeit mit Eigenvideografien von Unterricht – Fallanalysen aus einer längsschnittlichen Interviewstudie im Praxissemester Laura Court / Tobias […]
    ab 35,00 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    ZISU 10 (2021) | Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns

    ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Heft 10 (2021): Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns Andreas Bonnet / Angelika Paseka / Matthias Proske: Editorial: Ungewissheit zwischen unhintergehbarer Grundstruktur und inszenierter Bildungsgelegenheit. Ein Basisbeitrag zur Einführung Thementeil Juliane Engel / Michael Göhlich / Elke Möller / Sophia Stiftinger: Glokalisierte Klassenräume? ‚Doing Ethics‘ als Bearbeitung von Ungewissheit Thorsten Merl: Sich der pädagogischen Handlungsfähigkeit vergewissern: Autorisierungen im Unterricht (im Open Access verfügbar) […]
    ab 27,00 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • Vorbestellbar

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Wie Lehrer lernen

    Die empirisch qualitative Studie der Universität Potsdam untersuchte an der Fachhochschule Nordwestschweiz die pädagogische Kompetenzentwicklung sowie das Lernhandeln von Lehramtsstudierenden im didaktischen Setting der Selbstlernarchitektur im Vergleich zu anderen Studierenden. Untersuchungsleitend war dabei die Frage, wie sich ein pädagogisches Selbstverständnis bei den Teilnehmenden konstituiert und wodurch es jeweils charakterisiert ist. Aus dem Inhalt: Konzept und Realisierung der Selbstlernarchitektur Pädagogische Kompetenz in der Lehrerbildungsforschung Die Potsdamer Studie zur Implementierung der Selbstlernarchitektur […]
    19,90 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Debatte Nr. 4 (1-2020) | Theorie*Praxis – Perspektivierungen

    Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung Nr. 4 (1-2020): Theorie*Praxis – Perspektivierungen Editorial Redaktionskollektiv: Editorial Themenbeitrag Frank Beier / Franziska Wyßuwa / Elisa Wagner: Fallinterpretationen zwischen Theorie- und Anwendungsbezug. Zum praktischen Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnis am Beispiel der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung Repliken zum Themenbeitrag Matthias Otten: Eine Frage der praxeologischen Balance: Fallinterpretationen zwischen qualitativer Forschung und professionsbildender Anwendung Tim Stanik / Julia Franz: Zwischen Wissenschaft und Praxis. (Didaktische) Perspektiven einer Verschränkung zum […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Fachbereiche

    Psychologie unterrichten

    Der Band bietet eine erste Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Fachdidaktik Psychologie, bezieht die wichtigsten Psychologiedidaktikansätze auf den psychologischen Bildungsbegriff und zeigt die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten für das beliebte Unterrichtsfach auf. Darüber hinaus gehen die Autor*innen auf die Vielfalt des Psychologieunterrichts in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein. Im ersten Teil werden die Leitlinien der Fachdidaktik Psychologie dargestellt (Bovet), der psychologiedidaktische Bildungsbegriff expliziert (Geiß) und die Wissenschaftsorientierung als Herausforderung für die […]
    24,90 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Fachbereiche

    Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien

    Die Digitalisierung stellt die Bildungspraxis vor große Herausforderungen: Digitale Medien und Technologien stellen zum einen Erkenntnisgegenstände dar, die uns alle beschäftigen. Zum anderen revolutionieren digitale Technologien das Lehren und Lernen nicht nur in Schulen, Universitäten und Unternehmen, sondern auch in informellen Kontexten. Das Lehrbuch präsentiert didaktische Konzepte für die Organisation der Lehre in Schulen, Betrieben, Hochschulen und Bildungsstätten. Die didaktischen Konzepte integrieren die produktive und rezeptive Nutzung digitaler Medien und […]
    21,90 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Fachbereiche

    Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

    Das Grundgesetz ist ein zentraler Gegenstand der historisch-politischen Bildung. Während die historische Perspektive bereits gut für den Unterricht aufbereitet ist, gibt es für die politische Perspektive in der Ausbildung von Lehrpersonen Defizite. Insbesondere fehlt in der Ausbildung eine systematische Beschäftigung mit Verfassungsrecht. Der Band schließt diese Lücke, indem er das verfassungsrechtliche Feld in politischer Perspektive systematisch und empirisch absteckt, die sich so ergebenden erfassungsrechtlichen Fragestellungen fachdidaktisch erörtert und abschließend Folgerungen […]
    12,90 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Datenreport Erziehungswissenschaft 2020

    Open Access: Der Titel Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 (DOI: 10.3224/84742419) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Der Datenreport ist eine regelmäßig alle vier Jahre von der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Auftrag gegebene Darstellung der strukturellen Entwicklung der Erziehungswissenschaft. Ziel der Publikation ist die Information der Fachöffentlichkeit, der Bildungs- und […]
    26,90 €
    Ausführung wählen
  • zzgl. Versandkosten

    Open Access

    ZeHf 2-2019 | Freie Beiträge

    ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung 2-2019: Freie Beiträge Elke Bosse / Julia Mergner: „Und das hat RICHTIG geholfen.“ − Wirkungsweisen von Angeboten für den Studieneinstieg Michael Rochnia / Kati Trempler / Judith Schellenbach-Zell: Vergleich der Forschungs- sowie Praxisorientierung zwischen Lehramts- und Medizinstudium Lena Hannemann / Gesa Uhde / Barbara Thies: Die spezifische Lehrkraft-Selbstwirksamkeitserwartung bei Lehramtsstudierenden – Eine Integration zweier Messinstrumente Albert Bremerich-Vos / Johannes König / Ilka Fladung: Fachliches […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.