Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 14.12.2015

ISBN: 978-3-8474-0709-6

Lernumgebungen

Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer

(7 Kundenrezensionen)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 14.12.2015

0,00  - 22,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 14.12.2015

ISBN: 978-3-8474-0709-6
Kategorien: Erziehung, Open Access

Beschreibung

Open Access: Dieser Titel ist kostenlos im Open Access herunterladbar (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.

 

In erfolgreichen, guten Schulen werden Lehren und Lernen durch die bauliche Umgebung bestmöglich unterstützt – aus Schul- und Lernräumen sollten also Lebensräume werden. Um dies zu erreichen müssen erziehungswissenschaftliche, architekturpsychologische und architektonische Ansprüche in Einklang gebracht werden. Die AutorInnen nähern sich dem Thema der pädagogischen Schulraumgestaltung aus ihren jeweiligen Disziplinen und eröffnen Wege für eine optimalen Schul- und Klassenzimmergestaltung.

Die AutorInnen des Bandes nehmen der die Bedeutung der Schulhaus- und Klassenzimmerarchitektur für Lehr- und Lernprozesse aus internationaler Perspektive in den Blick. Die Gestaltung des Schulhauses und des Klassenzimmers werden dabei als gebaute Lernumgebung betrachtet und diese Betrachtung wird im Dialog zwischen Erziehungswissenschaftlern, Architekturpsychologen, Architekten und Lehrkräften vorangetrieben. Ausgehend von einem Überblick über die theoretische und empirische Forschung zu Schulgebäuden und Klassenzimmern im Zusammenhang mit Lehren und Lernen tragen die AutorInnen Ergebnisse aus den differierenden Forschungstraditionen zusammen. Dadurch kann die Bedeutung der gebauten Umgebung auf Lehr-Lernprozesse nachgezeichnet werden. Neben den Möglichkeiten zur Evaluation von Zusammenhängen zwischen Gestaltung der gebauten Lernumgebung, Lehren und Lernen werden auch neuere Forschungsmethoden diskutiert, die die Beteiligten im Designprozess von Schulhäusern und Klassenzimmern einbeziehen. Weitere Ergebnisse aus der erziehungswissenschaftlichen Forschung illustrieren, wie Lehrkräfte, SchülerInnen mit ihrem Klassenzimmer, ihrer Schule umgehen. International anerkannte ArchitektInnen aus Deutschland, Amerika und Portugal thematisieren, wie Lehren und Lernen durch architektonische Planungen gezielt unterstützt werden kann. Architekturpsychologische und phänomenologische Betrachtungen runden die Gesamtschau auf den Gegenstand ab. Die Multiperspektivität der Beiträge ermöglicht es zum einen, die jeweiligen fachwissenschaftlichen Diskurse nachzuvollziehen, und zum anderen sich ein umfassendes Bild zu Lehren und Lernen in der gebauten Umgebung zu machen, sowie Ideen und Ansatzpunkt für zukünftige Forschung und Gestaltung von Schulgebäuden und Klassen weiterzuentwickeln.

Die Herausgeberin:

Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann,
Ordinaria für Allgemeine Didaktik/Schulpädagogik an der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Freien Universität Bozen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: ForscherInnen und PraktikerInnen der Erziehungswissenschaft, Architekturpsychologie und Architektur, Schulleitungen und bildungspolitische Entscheidungsträger
Keywords: Komparatistische; erziehungswissenschaftliche Forschung;  Lernumgebung; Schulgebäude und Klassenzimmer
Fachbereiche: Erziehungswissenschaft

Inhaltsverzeichnis ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman