Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Männlichkeiten | Jahrbuch FGFE 10/2014

Geschlechterkonstruktionen in pädagogischen Institutionen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 19.02.2014

0,00  - 24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-0168-1

Beschreibung

Open Access: Der Titel Männlichkeiten | Jahrbuch FGFE 10/2014 (DOI: 10.3224/jfgfe.v10i1) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Männlichkeiten stehen im Brennpunkt aktueller bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicher Debatten. Betrachtet man die Diskussion um ‚Jungen als „Bildungsverlierer‘ scheint bereits Männlichkeit als solche ein Benachteiligungsrisiko zu sein. Gegenwärtig gibt es Bestrebungen, Männer bzw. Männlichkeiten in pädagogischen Institutionen besonders in den Fokus zu nehmen: Initiativen für mehr männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten oder Schulen wollen durch die bloße Präsenz von Männern mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen. Dabei wird Männlichkeit aktuell als professionelle Ressource identifiziert. Eine zugeschriebene männliche Geschlechtszugehörigkeit scheint an sich bereits ausreichend für die Qualität pädagogischer Professionalität. Konstruktionen von Männlichkeiten beeinflussen darüber hinaus die Etablierung institutioneller Strukturen.

Der Band kritisiert essentialisierende Thematisierungen von Männlichkeiten: eine unveränderliche, da ‚wahre’ bzw. ‚natürliche’ Sicht auf Männlichkeit hält sich nicht nur in pädagogischer Praxis und Bildungspolitik, sondern auch in Empirie und Theorie. Oftmals werden hier verkürzte Konzepte von Männlichkeit zu Grunde gelegt. Der vorliegende Band nimmt diese und andere Auffassungen von Männlichkeit kritisch in den Blick. Dies geschieht vor allem auf der Basis empirischer Studien, die in unterschiedlichen pädagogischen Institutionen durchgeführt wurden. Der Band leistet damit einen Beitrag zur Analyse aktueller Transformationen von Geschlechterverhältnissen, in denen Konstruktionen von Männlichkeiten ein umkämpftes Feld darstellen.

Aus dem Inhalt:

  • Heilsbringer oder Erlösungssucher? Männer in frühpädagogischen Institutionen
  • Männer in Kitas: Zwischen Idealisierung und Verdächtigung
  • Männlichkeit verpflichtet. Die pädagogische Bearbeitung randständiger Männlichkeit im institutionellen Alltag dualer Berufsvorbereitung
  • Der Zusammenhang von Männlichkeitskonstruktionen mit der Lern- und Leistungsmotivation bei Jungen. Ergebnisse einer empirischen Studie

Inhaltsverzeichnis im Detail ansehen

Die HerausgeberInnen:
Prof. Dr. Jürgen Budde, Universität Flensburg, Professur für Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens
Prof. Dr. Christine Thon, Universität Flensburg, Juniorprofessur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung
Prof. Dr. Katharina Walgenbach, Bergische Universität Wuppertal, Professur für Gender und Diversity in Erziehungs- und Sozialwissenschaften

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zielgruppen: Forschende & Lehrende im Bereich Erziehungswissenschaft und Geschlechterforschung

Keywords: Geschlechterforschung, Pädagogik, Männlichkeit

Fachbereiche: Erziehungswissenschaft, Geschlechterforschung

Reihe: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung

Einzelbeiträge zum Download (teils Open Access / teils kostenpflichtig): jahrbuchfgfe.budrich-journals.de

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0168-1

eISBN

978-3-8474-0440-8

Format

A5

Umfang

243

Erscheinungsjahr

2014

Erscheinungsdatum

19.02.2014

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

Okt 14

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Männlichkeiten | Jahrbuch FGFE 10/2014“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Männlichkeit, Pädagogik, Sektionstagung DGfE 2022, •Geschlechterforschung

Sieben Beiträge, die sich um drei Hauptthemen gruppieren, geben Auskunft über jüngste einschlägige Forschungsprojekte. […] Die Lektüre bestätigt einmal mehr, dass Bildungseinrichtungen keineswegs geschlechtsneutral sind, sondern als ‘gendered organizations‘ die gesellschaftlichen Verhältnisse widerspiegeln, auch wenn medial versucht wird, ein anderes Bild zu zeichnen.

AEP Informationen 1/2015

Das Jahrbuch soll die wissenschaftlichen Entwicklungen der Geschlechterforschung in den Erziehungswissenschaften aufarbeiten und einen Raum bieten, um wissenschaftliche Diskurse zu betrachten.[…] Bei den Aufsätzen handelt es sich um wissenschaftliche Texte, die sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst sind. Am Ende eines jeden Aufsatzes steht ein Fazit oder eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse. Die theoretischen Texte werden um empirische Ergebnisse erweitert, die auf qualitative und quantitative Methoden zurückzuführen sind. Interessant ist das Buch für alle, die mehr über die Konstruktion von Geschlecht in pädagogischen Einrichtungen erfahren und die Geschlechterforschung aus der Sicht auf den Mann erleben möchten.

Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 11/2014

Benachteiligungsrisiko: Mann sein!- Die Herausgebenden stellen sich dieser These, die zur Zeit Politik und Medien beherrscht. Heutzutage gilt die bloße Präsenz von Männern im Elementarbereich als Allheilmittel gegen Bildungsungerechtigkeit. Die hier zusammengestellten Forschungsarbeiten kritisieren die oftmals verkürzten und stereotypen Konzepte von Männlichkeiten. Es werden zum einen Bildungsinstitutionen als einflussnehmende Orte für die Konstruktion von Männlichkeiten betrachtet. Zum anderen wird beschrieben, dass Männlichkeitsbilder selbst die pädagogischen Einrichtungen beeinflussen und so ihren Teil zur Konstruktion und Erleben von Männlichkeit beitragen.

impulse für Gesundheitsförderung, 06/ 2014

 

Der Band kritisiert verkürzte Männlichkeitskonzepte in Bildungspraxis und -politik und leistet einen Beitrag zur Analyse aktueller Transformationen von Geschlechterverhältnissen.

nds – Die Zeitschrift der Bidungsgewerkschaft, 3/2014

 

Ein spannend zu lesender Sammelband, der sich dem Thema Männlichkeiten/Männlichkeitskonstruktionen im Bereich Kleinkindpädagogik und Schule widmet. […] Auf jeden Fall empfehlenswert für alle im pädagogischen Bereich Tätige.

EfEU-Info-Newsletter 7/2014

Lesenswert!

Prof. Dr. Joachim Thönnessen auf socialnet.de, 27.05.2014

Das Jahrbuch zeigt mithilfe mehrerer, vor allem qualitativer Studien eindrucksvoll, dass sowohl in den pädagogischen Institutionen als auch in der Öffentlichkeit das Problembewusstsein im Hinblick auf die Mechanismen der Konstruktion von Männlichkeiten und ihren Folgen gering ausgeprägt ist…

Politisches Lernen 3-4/2014

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel Männlichkeiten | Jahrbuch FGFE 10/2014 (DOI: 10.3224/jfgfe.v10i1) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Männlichkeiten stehen im Brennpunkt aktueller bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicher Debatten. Betrachtet man die Diskussion um ‚Jungen als „Bildungsverlierer‘ scheint bereits Männlichkeit als solche ein Benachteiligungsrisiko zu sein. Gegenwärtig gibt es Bestrebungen, Männer bzw. Männlichkeiten in pädagogischen Institutionen besonders in den Fokus zu nehmen: Initiativen für mehr männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten oder Schulen wollen durch die bloße Präsenz von Männern mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen. Dabei wird Männlichkeit aktuell als professionelle Ressource identifiziert. Eine zugeschriebene männliche Geschlechtszugehörigkeit scheint an sich bereits ausreichend für die Qualität pädagogischer Professionalität. Konstruktionen von Männlichkeiten beeinflussen darüber hinaus die Etablierung institutioneller Strukturen.

Der Band kritisiert essentialisierende Thematisierungen von Männlichkeiten: eine unveränderliche, da ‚wahre’ bzw. ‚natürliche’ Sicht auf Männlichkeit hält sich nicht nur in pädagogischer Praxis und Bildungspolitik, sondern auch in Empirie und Theorie. Oftmals werden hier verkürzte Konzepte von Männlichkeit zu Grunde gelegt. Der vorliegende Band nimmt diese und andere Auffassungen von Männlichkeit kritisch in den Blick. Dies geschieht vor allem auf der Basis empirischer Studien, die in unterschiedlichen pädagogischen Institutionen durchgeführt wurden. Der Band leistet damit einen Beitrag zur Analyse aktueller Transformationen von Geschlechterverhältnissen, in denen Konstruktionen von Männlichkeiten ein umkämpftes Feld darstellen.

Aus dem Inhalt:

  • Heilsbringer oder Erlösungssucher? Männer in frühpädagogischen Institutionen
  • Männer in Kitas: Zwischen Idealisierung und Verdächtigung
  • Männlichkeit verpflichtet. Die pädagogische Bearbeitung randständiger Männlichkeit im institutionellen Alltag dualer Berufsvorbereitung
  • Der Zusammenhang von Männlichkeitskonstruktionen mit der Lern- und Leistungsmotivation bei Jungen. Ergebnisse einer empirischen Studie

Inhaltsverzeichnis im Detail ansehen

Die HerausgeberInnen:
Prof. Dr. Jürgen Budde, Universität Flensburg, Professur für Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens
Prof. Dr. Christine Thon, Universität Flensburg, Juniorprofessur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung
Prof. Dr. Katharina Walgenbach, Bergische Universität Wuppertal, Professur für Gender und Diversity in Erziehungs- und Sozialwissenschaften

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zielgruppen: Forschende & Lehrende im Bereich Erziehungswissenschaft und Geschlechterforschung

Keywords: Geschlechterforschung, Pädagogik, Männlichkeit

Fachbereiche: Erziehungswissenschaft, Geschlechterforschung

Reihe: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung

Einzelbeiträge zum Download (teils Open Access / teils kostenpflichtig): jahrbuchfgfe.budrich-journals.de

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0168-1

eISBN

978-3-8474-0440-8

Format

A5

Umfang

243

Erscheinungsjahr

2014

Erscheinungsdatum

19.02.2014

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

Okt 14

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Männlichkeiten | Jahrbuch FGFE 10/2014“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Sieben Beiträge, die sich um drei Hauptthemen gruppieren, geben Auskunft über jüngste einschlägige Forschungsprojekte. […] Die Lektüre bestätigt einmal mehr, dass Bildungseinrichtungen keineswegs geschlechtsneutral sind, sondern als ‘gendered organizations‘ die gesellschaftlichen Verhältnisse widerspiegeln, auch wenn medial versucht wird, ein anderes Bild zu zeichnen.

AEP Informationen 1/2015

Das Jahrbuch soll die wissenschaftlichen Entwicklungen der Geschlechterforschung in den Erziehungswissenschaften aufarbeiten und einen Raum bieten, um wissenschaftliche Diskurse zu betrachten.[…] Bei den Aufsätzen handelt es sich um wissenschaftliche Texte, die sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst sind. Am Ende eines jeden Aufsatzes steht ein Fazit oder eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse. Die theoretischen Texte werden um empirische Ergebnisse erweitert, die auf qualitative und quantitative Methoden zurückzuführen sind. Interessant ist das Buch für alle, die mehr über die Konstruktion von Geschlecht in pädagogischen Einrichtungen erfahren und die Geschlechterforschung aus der Sicht auf den Mann erleben möchten.

Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 11/2014

Benachteiligungsrisiko: Mann sein!- Die Herausgebenden stellen sich dieser These, die zur Zeit Politik und Medien beherrscht. Heutzutage gilt die bloße Präsenz von Männern im Elementarbereich als Allheilmittel gegen Bildungsungerechtigkeit. Die hier zusammengestellten Forschungsarbeiten kritisieren die oftmals verkürzten und stereotypen Konzepte von Männlichkeiten. Es werden zum einen Bildungsinstitutionen als einflussnehmende Orte für die Konstruktion von Männlichkeiten betrachtet. Zum anderen wird beschrieben, dass Männlichkeitsbilder selbst die pädagogischen Einrichtungen beeinflussen und so ihren Teil zur Konstruktion und Erleben von Männlichkeit beitragen.

impulse für Gesundheitsförderung, 06/ 2014

 

Der Band kritisiert verkürzte Männlichkeitskonzepte in Bildungspraxis und -politik und leistet einen Beitrag zur Analyse aktueller Transformationen von Geschlechterverhältnissen.

nds – Die Zeitschrift der Bidungsgewerkschaft, 3/2014

 

Ein spannend zu lesender Sammelband, der sich dem Thema Männlichkeiten/Männlichkeitskonstruktionen im Bereich Kleinkindpädagogik und Schule widmet. […] Auf jeden Fall empfehlenswert für alle im pädagogischen Bereich Tätige.

EfEU-Info-Newsletter 7/2014

Lesenswert!

Prof. Dr. Joachim Thönnessen auf socialnet.de, 27.05.2014

Das Jahrbuch zeigt mithilfe mehrerer, vor allem qualitativer Studien eindrucksvoll, dass sowohl in den pädagogischen Institutionen als auch in der Öffentlichkeit das Problembewusstsein im Hinblick auf die Mechanismen der Konstruktion von Männlichkeiten und ihren Folgen gering ausgeprägt ist…

Politisches Lernen 3-4/2014

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.