Beschreibung
Menschenrechte im Alltag zu leben und zu sichern, gilt als zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit. Dieses Buch betrachtet die dabei angestrebte Realutopie in ihren konzeptionellen Grundlagen, ihren fachlichen und gesellschaftlichen Gestaltungsfeldern sowie ihrer Umsetzung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Damit klärt es die Verortung der Sozialen Arbeit im Menschenrechtsdiskurs, liefert Argumente für eine aktive fachliche Positionierung in sozialen und politischen Konfliktlagen und hinterfragt auch kritisch die fachlichen Limitationen in diesem Bereich.
Aus dem Inhalt:
- Konzeptionelle Grundlagen – Menschenrechte als Bezugsmodelle und Konzepte
- Gestaltungsfelder – Menschenrechte im fachlichen Diskurs
- Umsetzung – Menschenrechte und ihre Realisierung in Handlungsfeldern der Sozialer Arbeit
Die HerausgeberInnen:
Prof. Dr. Christian Spatscheck, Fakultät Gesellschaftswissenschaften, Hochschule Bremen, Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Prof. Dr. Claudia Steckelberg, Fachbereich Soziale Arbeit, Hochschule Neubrandenburg, Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen:
Forschende, Lehrende, Studierende und Praxis der Sozialen Arbeit
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.