Beschreibung
Welche Methoden braucht eine Forschung, die für die – oder in der Praxis – sozialraumbezogener Sozialer Arbeit entsteht? Die AutorInnen dieses Bandes präsentieren Methoden, die sowohl anschlussfähig sind an die wissenschaftlichen Diskurse, auf die sich die jeweiligen Praxisforschungsprojekte beziehen, als auch für die Praxis selbst einen Gewinn darstellen, um die eigene Praxis zu reflektieren, neu zu gestalten und weiter zu entwickeln. Der Band zeigt an Beispielen aus sehr verschiedenen Projekten der Sozialraumforschung, welche Methoden in welcher Weise ein- und umgesetzt werden können.
Praxisforschung zeichnet sich grundsätzlich dadurch aus, dass ihre Ergebnisse die Praxis, auf die sie sich bezieht, weiterentwickelt und kritisch reflektiert. Um die Erfahrungen der Praxis gleichzeitig zum Initiator anwendungsbezogener Forschung zu machen, wird Praxisforschung kooperativ gestaltet. Mit der Praxisforschung im Sozialraum gehen die AutorInnen noch einen Schritt weiter und verknüpfen Forschung und Praxis auch methodisch unmittelbar. Dazu werden zum einen Methoden der Sozialraumarbeit, die in der Praxis als Sozialraumanalysen, als Evaluationen oder Monitoring von Projekten und Prozessen der Sozialraumentwicklung und -organisation bekannt sind, als Praxisforschungsmethoden eingesetzt. Zum anderen werden Methoden der empirischen qualitativen Sozialforschung fruchtbar gemacht für eine selbstreflexive Praxis.
Die Beiträge in diesem Band dokumentieren Forschungsprojekte, die unmittelbar im Praxisalltag unterschiedlicher Handlungsfelder einer sozialraumbezogenen Sozialen Arbeit entstanden sind und zeigen die Methoden einer zwischen Wissenschaft und Praxis kooperativen und partizipativ angelegten Praxisforschung. In den Beiträgen wird beispielhaft deutlich, wie in ganz unterschiedlichen Kontexten Netzwerke analysiert werden können, Projekt- oder Zukunftswerkstätten kreative Prozesse freisetzen oder die Möglichkeiten von „social communities“ den virtuellen Raum methodisch aufschließen können.
Aus dem Inhalt:
- Partizipative Sozialraumforschung und sozialpädagogisches Ortshandeln
- Werkstatt-Methoden: Partizipationsverfahren als Forschungsmethoden
- Erkundungen im virtuellen Raum
Die HerausgeberInnen:
Prof. Dr. habil. Monika Alisch,
Hochschule Fulda, Fachbereich Sozialwesen, Leitung des Zentrums „Gesellschaft und Nachhaltigkeit – Centre of Research for Society and Sustainability“ (CeSSt) der Hochschule Fulda
Prof. Dr. habil. Michael May,
Leitung des Bereichs Forschung am „Institut Sozialer Arbeit für Praxisforschung und Praxisentwicklung“ (ISAPP), Hochschule RheinMain, Wiesbaden, apl. Prof. Fachbereich Erziehungswissenschaften, Universität Frankfurt a.M.
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen:
Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit, insb. der Sozialraumentwicklung und Gemeinwesenarbeit, PraktikerInnen der stadtteil- und quartiersbezogenen Sozialen Arbeit, der Gemeinwesenarbeit, der professionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.