Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 08.06.2020

ISBN: 978-3-8474-2420-8

Moral und Staatlichkeit

Fallgeschichten von Mitarbeitenden in Bundespolizei, Ausländerbehörden und Aufenthaltsberatungsstellen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 08.06.2020

31,99  inkl. MwSt. - 39,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 08.06.2020

ISBN: 978-3-8474-2420-8

Beschreibung

Wie verstehen Mitarbeiter*innen von Aufenthaltsberatungsstellen, Ausländerbehörden und der Bundespolizei ihre Arbeit? Lisa Janotta untersucht das explizite und implizite Wissen von Personen, die in der Ausübung ihres Berufs das deutsche Aufenthaltsrecht zur Geltung bringen. Dabei leistet die Autorin einen Beitrag zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Wissensformen (in) der sozialarbeiterischen und beraterischen Praxis im Verhältnis zum Arbeitswissen staatlicher Entscheidungsträger*innen.

In der alltäglichen Arbeit in ihren Organisationen haben die beruflichen Akteur*innen auch implizit bleibende, habitualisierte Wissensformen ausgebildet, wie sie ihre Gegenüber (Non-Citizens) sowie das Gesetz verstehen und in der beruflichen Praxis darauf Bezug nehmen. Diese Erkenntnisse werden theoretisierend in Bezug auf Nationalstaat, Beruflichkeit und Organisation reflektiert. Aus praxistheoretischer und praxeologischer Perspektive untersucht die Autorin, wie die Mitarbeiter*innen von Aufenthaltsberatungsstellen, Ausländerbehörden und Bundespolizei ihre Arbeit verstehen und erzählerisch präsentieren. Dazu wurden mit jeder Berufsgruppe narrationsgenerierende (Schütze) Interviews geführt, in denen nach Fallpräsentationen (Bergmann/Dausendschön-Gay/Oberzaucher) aus dem Arbeitsalltag gefragt wurde. Die Interviews wurden nach den Prinzipien der soziolinguistischen Prozessanalyse (Schütze) und der Dokumentarischen Methode (Bohnsack) ausgewertet.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die Autorin:
Lisa Janotta, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Technische Universität Dresden

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft, der Sozialen Arbeit und der Soziologie

de_DEGerman