Beschreibung
Erlebnispädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung – zwei Konzepte, die bisher kaum zusammengedacht wurden. Dieses Buch entfaltet die theoretischen Grundzüge einer nachhaltigkeitsbildenden Erlebnispädagogik und konturiert sie als ein transformatives und differenzästhetisches Bildungskonzept in anthropogener Natur, das Menschen zur Mitwirkung an einer Nachhaltigen Entwicklung befähigen will. Die praktische Umsetzung wird entlang des Whole Institution Approach veranschaulicht.
Für die gesellschaftliche Zielstellung einer Nachhaltigen Entwicklung wird dem Bildungsbereich und insbesondere dem Konzept einer (Transformativen) Bildung für Nachhaltige Entwicklung eine große Bedeutung zugesprochen. In der Erlebnispädagogik, die in verschiedenen (sozial-)pädagogischen Feldern etabliert ist, sind Bezüge zu Nachhaltigkeit(sbildung) bisher nur bruchstückhaft zu finden.
Dieses Buch entfaltet die theoretischen Grundzüge einer nachhaltigkeitsbildenden Erlebnispädagogik. Als Grundzüge stehen das Bildungs-, Natur- und Nachhaltigkeitsverständnis im Vordergrund. Dabei kristallisiert sich eine nachhaltigkeitsbildende Erlebnispädagogik als ein transformatives und differenzästhetisches Bildungskonzept in anthropogener Natur heraus, das Menschen zur Mitwirkung an einer Nachhaltigen Entwicklung befähigen will. Die praktische Umsetzung wird entlang des Whole Institution Approach veranschaulicht.
Mit diesem Entwurf einer nachhaltigkeitsbildenden Erlebnispädagogik besteht die Möglichkeit, die erlebnispädagogischen Bezüge zu Nachhaltigkeit(sbildung) zu aktualisieren, zu stärken und sie als einen Bestandteil einer (Transformativen) Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu positionieren.
Der Autor:
Yannick Liedholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und BNE, Alice Salomon Hochschule Berlin
Die Fachbereiche:
Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.