Beschreibung
Im Kontext der Sozialraumorientierung wird häufig auch eine fotografische Sozialraumerkundung vorgenommen. Hierfür bietet sich das Kölner Eigelsteinviertel in seiner vielfältigen sozialökonomischen Schichtung und der reichen fotografischen Tradition exemplarisch an. Der Band umfasst neben sehr unterschiedlichen studentischen Bildbeiträgen auch Fotografien bzw. einen begleitenden Text der Autoren.
Der Eigelstein ist ein bekanntes innerstädtisches Kölner Viertel mit sehr eigener Identität und in den letzten Jahrzehnten ausgeprägter multiethnischer und vielschichtiger sozialer Prägung. Auf engem Raum treffen hier die prägenden urbane Kontraste aufeinander und inspirieren eine fotografische Analyse, die sowohl einzigartig ist als auch als typisch für die Stadtteilkultur deutscher Großstädte gelesen werden kann.
Sozialfotografie ist dabei nach Ansicht der Autoren eine mittels Fotografie praktizierte Haltung, die von Empathie getragen wird und eine aktive Teilhabe an der Lebenswelt anderer umfasst. Ihr Ziel ist unter anderem eine Aussage über zeitgemäße gesellschaftliche Verhältnisse zu treffen. Jene Aussage setzt sich deutlich von der oftmals distanzierten und menschenleeren aktuellen deutschen Fotografie ab und besinnt sich statt dessen ihrer klassischen Wurzeln.
Diesbezüglich wurden im Eigelstein durch Chargesheimer Ende der 1950er Jahre und Anfang der 1970er Jahre Hauptwerke der deutschen Sozialfotografie erstellt und sind auch heute lohnender Referenzpunkt zur Erfassung von Wandel und Kontinuität im Eigelstein. Der vorliegende Band umfasst sehr unterschiedliche studentische Positionen, die von der stillen Betrachtung bis zu turbulenten Straßenszenen, von der kräftigen Farbgebung bis zum reduzierten Schwarzweiß und vom intimen Bewohnerportrait bis zur austauschbaren Zweckarchitektur reichen. Diese studentischen Beiträge bilden den Kern des Bandes und werden durch Fotografien und konzeptionelle Ausführungen von Manuel Schroeder sowie einen begleitenden Text zum Stand von Sozialfotografie und Sozialraumerkundung von Werner Schönig ergänzt. Der vorliegende Band dient gleichzeitig als Katalog zur Ausstellung, die im Frühsommer 2008 im Kölner Maternushaus gezeigt wird.
Aus dem Inhalt:
- Einführung von Prälat Sauerborn, Künstler Union Köln
- Manuel Schroeder, Sozialfotografie in der zeitgenössischen Kunst
- Werner Schönig, Sozialfotografie und Sozialraumerkundung am Beispiel des Kölner Eigelsteins
- Die Akademiker
- Der Bildteil
Die Herausgeber:
Manuel Schroeder, Duisburg/Köln, Bildender Künstler/Fotograf
Prof. Dr. Werner Schönig, Katholische FH Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.