Beschreibung
Schule ist heute für viele Kinder der Ort, an dem sie sich außerhalb ihrer Familien am längsten aufhalten – die Schule wird zum Lebensraum. Für eine gelungene Gestaltung dieses Raumes ist es wichtig zu wissen, wie die Kinder ihn wahrnehmen, erleben und nutzen. Die AutorInnen stellen eine Befragung von Kindern an sechs Schulstandorten vor und zeigen, wie die verwendeten Methoden in eigenen Projekten umgesetzt werden können. In den drei Gastbeiträgen geht es um demokratische Partizipation im Ganztag (Sturzenhecker), Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Ruheräumen in Ganztagsgrundschulen (Derecik) und das Verhältnis von Schule und Quartier – Perspektiven von Kindern auf Bildungsorte (Christian Reutlinger).
Aus dem Inhalt:
- Ausgangssituation und Forschungsvorgehen: Schule aus Sicht von Kindern und Jugendlichen
- Ergebnisse der Befragung von Kindern an sechs Schulstandorten in Düsseldorf
- Demokratische Partizipation im Ganztag – Folgerungen aus der Studie „Offene Ganztagsschule aus Sicht der Kinder“ für Bedarfe, Inhalte und Ansätze demokratischer Mitbestimmung
- Zum Verhältnis von Schule und Quartier – Perspektiven von Kindern auf Bildungsorte
- Bedarfe und Möglichkeiten bei der Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Ruheräumen in Ganztagsgrundschulen – Folgerungen aus der Studie „Offene Ganztagsschule aus Sicht der
Kinder“ - Außerschulische Partner der Ganztagsschule und die Raumaneignung der Kinder
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Methodenkoffer – Partizipative Befragungsmethoden für Kinder und Jugendliche
Die AutorInnen:
Dr. rer. soc. Ulrich Deinet, Dipl.-Pädagoge, Professur für Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, Hochschule Düsseldorf (HSD)
Heike Gumz, M.A., Dipl. Sozialpädagogin (FH), ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin der HSD, jetzt Universität Kassel
Christina Muscutt, B.A., ehem. wissenschaftl. Mitarbeiterin (HSD), aktuell Landesjugendamt Rheinland
Sophie Thomas, M.A., ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin (HSD), aktuell Schulsozialarbeiterin
Mit Gastbeiträgen von Ahmet Derecik, Christian Reutlinger und Benedikt Sturzenhecker
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen: pädagogische MitarbeiterInnen an Schulen, LehrerInnen, Forschende, Studierende im Bereich Erziehungswissenschaft/Soziale Arbeit
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.