Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Persönliche Assistenz: Biografische Erfahrungen

Ein Beitrag zum rekonstruktiven Verständnis unterstützender Arbeit mit behinderten Menschen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 13.05.2019

28,99  inkl. MwSt. - 36,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0589-4
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Das Buch befasst sich mit Lebensgeschichten von Frauen mit Körperbehinderungen, die mit „Persönlicher Assistenz“ leben. Zudem wirft es einen Blick darauf, wer eigentlich die „Persönlichen AssistentInnen“ sind und wie diese ihren Beruf verstehen. Dies ermöglicht ein rekonstruktives Verstehen einer besonderen (Arbeits-)Beziehung in individuellen Biografien, das für Menschen in „helfenden“ Berufen bei der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft und tatsächlicher Teilhabe unabdingbar ist.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Persönliche Assistenz
  • Lebenssituationen von Assistenz erhaltenden Personen mit körperlicher Behinderung – ein erster Zugang
  • Mira Sabel, ihre Lebensgeschichte, ihr Erleben von Persönlicher Assistenz – und was sie von sich zeigen möchte
  • Lisa Ries, ihre Lebensgeschichte und die wiederkehrenden Herausforderungen im Leben mit Persönlicher Assistenz
  • Laura Ortis, ihre Lebensgeschichte und die „brotlose Kunst“
  • „Wege entstehen im Gehen“ – wie Mira Sabel in ihrem Körper ein Zuhause fand
  • Zwischen persönlichem Recht und gesellschaftlicher Praxis – gegenwärtiges Verständnis eines besonderen unterstützenden Berufes
  • Sichere Assistenz im Alltag – gute Bedingungen für gelingende Praxis

Die Autorin:
Theresa Straub, M.A.
Dissertation zu Bildungsbiografien behinderter Menschen an der Universität Innsbruck, Lehraufträge an der Alice-Salomon Hochschule Berlin und an der Frankfurt University of Applied Sciences. Von 2013-2016 Koordinatorin des Projektes „Lebensweg inklusive“ für Studentinnen mit und ohne Behinderung des Hildegardis-Vereins in Bonn.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, insbesondere Case Manager AssistentInnen

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0589-4

eISBN

978-3-8474-0976-2

Format

A5

Umfang

272

Erscheinungsjahr

2019

Erscheinungsdatum

13.05.2019

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Persönliche Assistenz: Biografische Erfahrungen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Biografien, Körperbehinderung, Persönliche Assistenz

Rezensionen/Pressestimmen

Theresa M. Straub‘s Publikation liefert wertvolle Impulse für die fortlaufend zu führenden Diskussionen zwischen den Verantwortlichen der Sozialen Organisationen mit Kostenträgern und politisch Verantwortlichen im Bereich der Hilfen für Menschen mit Behinderung; Assistenzgeberinnen und -geber ermöglicht der Text Ansätze für die Reflexion ihres professionellen Handlungsvollzuges zu finden.

Socialnet.de, 17.10.2019

Beschreibung

Beschreibung

Das Buch befasst sich mit Lebensgeschichten von Frauen mit Körperbehinderungen, die mit „Persönlicher Assistenz“ leben. Zudem wirft es einen Blick darauf, wer eigentlich die „Persönlichen AssistentInnen“ sind und wie diese ihren Beruf verstehen. Dies ermöglicht ein rekonstruktives Verstehen einer besonderen (Arbeits-)Beziehung in individuellen Biografien, das für Menschen in „helfenden“ Berufen bei der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft und tatsächlicher Teilhabe unabdingbar ist.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Persönliche Assistenz
  • Lebenssituationen von Assistenz erhaltenden Personen mit körperlicher Behinderung – ein erster Zugang
  • Mira Sabel, ihre Lebensgeschichte, ihr Erleben von Persönlicher Assistenz – und was sie von sich zeigen möchte
  • Lisa Ries, ihre Lebensgeschichte und die wiederkehrenden Herausforderungen im Leben mit Persönlicher Assistenz
  • Laura Ortis, ihre Lebensgeschichte und die „brotlose Kunst“
  • „Wege entstehen im Gehen“ – wie Mira Sabel in ihrem Körper ein Zuhause fand
  • Zwischen persönlichem Recht und gesellschaftlicher Praxis – gegenwärtiges Verständnis eines besonderen unterstützenden Berufes
  • Sichere Assistenz im Alltag – gute Bedingungen für gelingende Praxis

Die Autorin:
Theresa Straub, M.A.
Dissertation zu Bildungsbiografien behinderter Menschen an der Universität Innsbruck, Lehraufträge an der Alice-Salomon Hochschule Berlin und an der Frankfurt University of Applied Sciences. Von 2013-2016 Koordinatorin des Projektes „Lebensweg inklusive“ für Studentinnen mit und ohne Behinderung des Hildegardis-Vereins in Bonn.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, insbesondere Case Manager AssistentInnen

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0589-4

eISBN

978-3-8474-0976-2

Format

A5

Umfang

272

Erscheinungsjahr

2019

Erscheinungsdatum

13.05.2019

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Persönliche Assistenz: Biografische Erfahrungen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Theresa M. Straub‘s Publikation liefert wertvolle Impulse für die fortlaufend zu führenden Diskussionen zwischen den Verantwortlichen der Sozialen Organisationen mit Kostenträgern und politisch Verantwortlichen im Bereich der Hilfen für Menschen mit Behinderung; Assistenzgeberinnen und -geber ermöglicht der Text Ansätze für die Reflexion ihres professionellen Handlungsvollzuges zu finden.

Socialnet.de, 17.10.2019

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.