Beschreibung
Wodurch unterscheidet sich professionelles Handeln von anderen beruflichen Handlungsformen und was ist die Besonderheit pädagogisch-professionellen Handelns? Werner Helspers Einführung gibt einen Überblick über historische, begriffliche und theoretische Bestimmungen zu Profession, Professionalität, Professionalisierung und Deprofessionalisierung. Anhand von Fallbeispielen wird pädagogisch-professionelles Handeln in verschiedenen Lebensaltern und Handlungsfeldern angesichts seiner Herausforderungen und neuer Entwicklungen bestimmt und diskutiert.
Auf der Grundlage von empirischen Studien und Fallbeispielen erläutert Werner Helsper die Spezifik pädagogisch-professionellen Handelns in verschiedenen Lebensaltern und Handlungsfeldern von der Kindheitspädagogik bis zur Erwachsenenbildung. Ein besonderes Augenmerk gilt der Auseinandersetzung mit der Frage, was stellvertretende pädagogische Krisenlösung gegenüber kleinen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bedeutet. Historische und aktuelle Entwicklungen der pädagogischen Professionalität werden etwa anhand der Ausdifferenzierung pädagogischer Felder, neuer hybrider Professionalitätsprofile, multiprofessioneller Kooperation, wachsender Reflexionsanforderungen für Professionelle und Neujustierungen in den Professionellen-Adressaten-Beziehungen skizziert.
Neben diesen Entwicklungen werden insbesondere die Herausforderungen und Risiken im pädagogisch-professionellen Handeln im Zusammenhang mit Deprofessionalisierungstendenzen in den Blick genommen – Ökonomisierung, Prekarisierung, Anfälligkeit für Machtmissbrauch und entgrenzende Übergriffe, Einbindung in Kontroll- und Normierungsprozesse, Kommunikationsersatztechnologien und die Konsequenzen neuer Steuerungs- und Organisationsvorgaben. Der Band endet mit der Frage: Sind Profession und Professionalität historische Auslaufmodelle oder sind wir Zeugen eines weiter anwachsenden Professionalisierungbedarfs des pädagogischen Handeln?
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).
Der Autor:
Prof. Dr. Werner Helsper, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Reihenherausgeberin:
Prof. Dr. Cathleen Grunert, Arbeitsbereich ‘Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziokulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung’, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Zielgruppe:
Studierende der Pädagogik und der Sozialen Arbeit
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.