Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings

35,99  inkl. MwSt. - 44,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0184-1
Kategorien: Erziehung

Beschreibung

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule bedeutet für alle Kinder eine besondere Herausforderung. Die pädagogische Gestaltung und Begleitung dieses Übergangs ist zugleich eine wichtige Entwicklungsaufgabe für die Zusammenarbeit der Institutionen. Die AutorInnen richten den Blick auf die Gelingensbedingungen der Kooperation von Elementar- und Primarbereich und fragen, welche Rolle prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings spielen können. Sie zeigen, welchen Einfluss diese Verfahren – Bildungs- und Lerngeschichten, Individuelle Entwicklungs- und Förderpläne u.a. – auf die professionellen Deutungsmuster und Handlungsansätze pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und auf ihre Zusammenarbeit mit Grundschullehrkräften und Eltern haben.

 

Die Transition von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule bedeutet für alle Kinder eine besondere Herausforderung. Die pädagogische Gestaltung und Begleitung dieses Übergangs kann zugleich als eine wichtige Entwicklungsaufgabe für die Zusammenarbeit auf institutioneller Ebene betrachtet werden. Basierend auf einem qualitativen Forschungsdesign wird die pädagogische Situation von Kindern mit Beeinträchtigungen und Entwicklungsrisiken fokussiert. Die Studie untersucht den Einfluss von prozessorientierten Verfahren der Bildungsdokumentation – Bildungs- und Lerngeschichten, Individuelle Entwicklungs- und Förderpläne u.a. – auf die professionellen Deutungsmuster und Handlungsansätze pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, auf ihre konkrete Zusammenarbeit mit Grundschullehrkräften und auf das Kooperationsverhältnis mit den Eltern. Zentral sind die beiden Fragestellungen, ob sich prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation als materielle Basis für eine nicht-etikettierende und Stärken-orientierte Reflexion und pädagogische Begleitung kindlicher Bildungsprozesse im Sinne einer inklusiven Pädagogik eignen und ob sich über diese Instrumente eine Vernetzung von Kindertageseinrichtungen, Elternhaus und Grundschule produktiv entwickeln lässt. In diesem Zusammenhang wird auch diskutiert, ob sich das in der Kindertageseinrichtung in Zusammenhang mit der Durchführung von Bildungsdokumentationen generierte Wissen über Stärken und Förderbedarfe in den heteronomen Bildungskontext der Grundschule transferieren lässt.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die AutorInnen:

Prof. Dr. Michael Urban, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Prof. Dr. Peter Cloos, Stiftung Universität Hildesheim

Dipl.-Soz. Kapriel Meser, Universität Bielefeld

Vanessa Objartel, Annette Richter, Prof. Dr. Marc Schulz, Fachhochschule Köln

Dipl.-Sozialwiss. Sören Thoms, Universität Hannover

Jenny Velten, Prof. Dr. phil. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0184-1

eISBN

978-3-8474-0825-3

Format

A5

Umfang

364

Erscheinungsjahr

2015

Erscheinungsdatum

18.02.2015

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Primarpädagogik, Übergang

Rezensionen

Das Buch […] stellt einen wichtigen Beitrag im Diskurs um frühkindliche Bildung dar. Als Ergebnis eines aufwändig und interdisziplinär vollzogenen Forschungsprojektes bietet es einen vielschichtigen und entsprechend fundierten Blick auf das aktuelle Thema der Bildungsdokumentation […].

socialnet.de, 18.02.2016

Beschreibung

Beschreibung

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule bedeutet für alle Kinder eine besondere Herausforderung. Die pädagogische Gestaltung und Begleitung dieses Übergangs ist zugleich eine wichtige Entwicklungsaufgabe für die Zusammenarbeit der Institutionen. Die AutorInnen richten den Blick auf die Gelingensbedingungen der Kooperation von Elementar- und Primarbereich und fragen, welche Rolle prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings spielen können. Sie zeigen, welchen Einfluss diese Verfahren – Bildungs- und Lerngeschichten, Individuelle Entwicklungs- und Förderpläne u.a. – auf die professionellen Deutungsmuster und Handlungsansätze pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und auf ihre Zusammenarbeit mit Grundschullehrkräften und Eltern haben.

 

Die Transition von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule bedeutet für alle Kinder eine besondere Herausforderung. Die pädagogische Gestaltung und Begleitung dieses Übergangs kann zugleich als eine wichtige Entwicklungsaufgabe für die Zusammenarbeit auf institutioneller Ebene betrachtet werden. Basierend auf einem qualitativen Forschungsdesign wird die pädagogische Situation von Kindern mit Beeinträchtigungen und Entwicklungsrisiken fokussiert. Die Studie untersucht den Einfluss von prozessorientierten Verfahren der Bildungsdokumentation – Bildungs- und Lerngeschichten, Individuelle Entwicklungs- und Förderpläne u.a. – auf die professionellen Deutungsmuster und Handlungsansätze pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, auf ihre konkrete Zusammenarbeit mit Grundschullehrkräften und auf das Kooperationsverhältnis mit den Eltern. Zentral sind die beiden Fragestellungen, ob sich prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation als materielle Basis für eine nicht-etikettierende und Stärken-orientierte Reflexion und pädagogische Begleitung kindlicher Bildungsprozesse im Sinne einer inklusiven Pädagogik eignen und ob sich über diese Instrumente eine Vernetzung von Kindertageseinrichtungen, Elternhaus und Grundschule produktiv entwickeln lässt. In diesem Zusammenhang wird auch diskutiert, ob sich das in der Kindertageseinrichtung in Zusammenhang mit der Durchführung von Bildungsdokumentationen generierte Wissen über Stärken und Förderbedarfe in den heteronomen Bildungskontext der Grundschule transferieren lässt.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die AutorInnen:

Prof. Dr. Michael Urban, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Prof. Dr. Peter Cloos, Stiftung Universität Hildesheim

Dipl.-Soz. Kapriel Meser, Universität Bielefeld

Vanessa Objartel, Annette Richter, Prof. Dr. Marc Schulz, Fachhochschule Köln

Dipl.-Sozialwiss. Sören Thoms, Universität Hannover

Jenny Velten, Prof. Dr. phil. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0184-1

eISBN

978-3-8474-0825-3

Format

A5

Umfang

364

Erscheinungsjahr

2015

Erscheinungsdatum

18.02.2015

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Schlagwörter

Primarpädagogik, Übergang

Rezensionen

Rezensionen

Das Buch […] stellt einen wichtigen Beitrag im Diskurs um frühkindliche Bildung dar. Als Ergebnis eines aufwändig und interdisziplinär vollzogenen Forschungsprojektes bietet es einen vielschichtigen und entsprechend fundierten Blick auf das aktuelle Thema der Bildungsdokumentation […].

socialnet.de, 18.02.2016

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.