Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

SchülerInnen an der Bildungsübertrittsschwelle zur Sekundarstufe I

Übertritts- und Verlaufsmuster im Kontext der Neuen Mittelschule in Österreich

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 16.01.2017

0,00  - 26,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-86388-745-2
Kategorien: Erziehung, Open Access

Beschreibung

Open Access: Der Titel SchülerInnen an der Bildungsschnittstelle Sekundarstufe I (DOI: 10.3224/86388087) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

 

Was sind die heutigen Erwartungen an SchülerInnen? Anhand welcher Parameter wird versucht, schulischen Erfolg oder Misserfolg zu erklären? Welche Rolle spielen hierbei die Bildungsübergangsschwellen? Mit diesen Fragen setzt sich die Autorin anhand einer Untersuchung an Neuen Mittelschulen in Österreich auseinander. Ausgehend von aktuellen Debatten der Bildungsübergangsforschung und deren kritischer Betrachtung, bietet die Autorin alternative Zugangsmöglichkeiten zu einer Thematik, die aktuell besondere Aufmerksamkeit erhält.

Was bedeutet die Einführung einer neuen Schulform in der Sekundarstufe I für SchülerInnen? Diese Frage steht am Anfang der Überlegungen des Buches. In Österreich ist mit der Einführung der Neuen Mittelschule ein weiterer Schultyp in der Sekundarstufe I vertreten, der SchülerInnen dazu befähigen will, ihre Wunschvorstellungen zu entwickeln, eine Schule für alle zu sein und möglichst vielen SchülerInnen den Weg in höhere Bildungswege zu öffnen.

Die SchülerInnenbiographie kann jedoch durch solche gesellschaftlichen und schulstrukturellen Entwicklungen nicht unbeeindruckt bleiben. Der Wechsel von einer Schulstufe in die nächste und von einer Schulform in die nächste ist ein Umstand, dem sich SchülerInnen im Laufe ihrer Bildungskarriere häufig unterziehen müssen. Bildungsübergangsschwellen bergen allerdings Risiken für SchülerInnen, die zu einem Austritt aus dem System führen können oder in Bildungswege münden, in denen die erhofften Bildungstitel nicht erreicht werden können. Gerade heutzutage stehen nämlich Fragen auf der Tagesordnung wie: Wie können SchülerInnen im internationalen Wettbewerb mithalten? Wie können SchülerInnen befähigt werden, so dass sie für die wirtschaftlichen Anforderungen genügen können? Im Idealfall lautet die Frage: Wie können alle SchülerInnen bestmöglich gefördert werden, so dass Potentiale nicht verloren gehen?

Bildungspolitisch erhalten die Sekundarstufe I sowie der Übertritt in die Sekundarstufe I somit besondere Aufmerksamkeit, und auch in der Bildungs- und der soziologischen Forschung sind in den letzten Jahren verstärkte Bemühungen erkennbar, Bildungsübertritte ihre Beschaffenheit betreffend zu erforschen und Mechanismen zu erkennen, die an dieser Schwelle auf die SchülerInnen bzw. auf die Schule als Institution einwirken. Vor diesem Hintergrund bekommen Bildungsübertrittsschwellen wiederum eine neue Brisanz, weshalb sich diese Arbeit dem Thema explizit widmet.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:
MMag. Dr. Corinna Geppert,
Universitätsassistentin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, externe Lektorin am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Universität Innsbruck, Österreich

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
WissenschaftlerInnen, Studierende, Lehrende der Bildungswissenschaft, Soziologie, Psychologie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-745-2

eISBN

978-3-86388-275-4

Format

A5

Umfang

184

Erscheinungsjahr

2017

Erscheinungsdatum

16.01.2017

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „SchülerInnen an der Bildungsübertrittsschwelle zur Sekundarstufe I“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Befähigungsansatz, Bildungsübergangsforschung, neue Mittelschule

Rezensionen/Pressestimmen

Ausgehend von Aktuellen Debatten der Bildungsübergangsforschung und deren kritischer Betrachtung, bietet die Autorin alternative Zugangsmöglichkeiten zu einer Thematik, die aktuell besondere Aufmerksamkeit enthält.

www.bsp.eduhi.at, 06.02.2017

 

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel SchülerInnen an der Bildungsschnittstelle Sekundarstufe I (DOI: 10.3224/86388087) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

 

Was sind die heutigen Erwartungen an SchülerInnen? Anhand welcher Parameter wird versucht, schulischen Erfolg oder Misserfolg zu erklären? Welche Rolle spielen hierbei die Bildungsübergangsschwellen? Mit diesen Fragen setzt sich die Autorin anhand einer Untersuchung an Neuen Mittelschulen in Österreich auseinander. Ausgehend von aktuellen Debatten der Bildungsübergangsforschung und deren kritischer Betrachtung, bietet die Autorin alternative Zugangsmöglichkeiten zu einer Thematik, die aktuell besondere Aufmerksamkeit erhält.

Was bedeutet die Einführung einer neuen Schulform in der Sekundarstufe I für SchülerInnen? Diese Frage steht am Anfang der Überlegungen des Buches. In Österreich ist mit der Einführung der Neuen Mittelschule ein weiterer Schultyp in der Sekundarstufe I vertreten, der SchülerInnen dazu befähigen will, ihre Wunschvorstellungen zu entwickeln, eine Schule für alle zu sein und möglichst vielen SchülerInnen den Weg in höhere Bildungswege zu öffnen.

Die SchülerInnenbiographie kann jedoch durch solche gesellschaftlichen und schulstrukturellen Entwicklungen nicht unbeeindruckt bleiben. Der Wechsel von einer Schulstufe in die nächste und von einer Schulform in die nächste ist ein Umstand, dem sich SchülerInnen im Laufe ihrer Bildungskarriere häufig unterziehen müssen. Bildungsübergangsschwellen bergen allerdings Risiken für SchülerInnen, die zu einem Austritt aus dem System führen können oder in Bildungswege münden, in denen die erhofften Bildungstitel nicht erreicht werden können. Gerade heutzutage stehen nämlich Fragen auf der Tagesordnung wie: Wie können SchülerInnen im internationalen Wettbewerb mithalten? Wie können SchülerInnen befähigt werden, so dass sie für die wirtschaftlichen Anforderungen genügen können? Im Idealfall lautet die Frage: Wie können alle SchülerInnen bestmöglich gefördert werden, so dass Potentiale nicht verloren gehen?

Bildungspolitisch erhalten die Sekundarstufe I sowie der Übertritt in die Sekundarstufe I somit besondere Aufmerksamkeit, und auch in der Bildungs- und der soziologischen Forschung sind in den letzten Jahren verstärkte Bemühungen erkennbar, Bildungsübertritte ihre Beschaffenheit betreffend zu erforschen und Mechanismen zu erkennen, die an dieser Schwelle auf die SchülerInnen bzw. auf die Schule als Institution einwirken. Vor diesem Hintergrund bekommen Bildungsübertrittsschwellen wiederum eine neue Brisanz, weshalb sich diese Arbeit dem Thema explizit widmet.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:
MMag. Dr. Corinna Geppert,
Universitätsassistentin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, externe Lektorin am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Universität Innsbruck, Österreich

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
WissenschaftlerInnen, Studierende, Lehrende der Bildungswissenschaft, Soziologie, Psychologie

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-745-2

eISBN

978-3-86388-275-4

Format

A5

Umfang

184

Erscheinungsjahr

2017

Erscheinungsdatum

16.01.2017

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „SchülerInnen an der Bildungsübertrittsschwelle zur Sekundarstufe I“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Ausgehend von Aktuellen Debatten der Bildungsübergangsforschung und deren kritischer Betrachtung, bietet die Autorin alternative Zugangsmöglichkeiten zu einer Thematik, die aktuell besondere Aufmerksamkeit enthält.

www.bsp.eduhi.at, 06.02.2017

 

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.