Beschreibung
Welche Formen von Hilfeleistung sind heute in der Sozialen Arbeit bestimmend? Ausgehend von den Arbeiten Mauss‘, Bourdieus u.a. analysiert die Autorin vor allem das Phänomen der Gabe. Gabe, Tausch und Almosen sind fixe Bestandteile sozialarbeiterischer Intervention. Aber was genau unterscheidet diese drei Arten der Hilfeleistung? Warum verliert die Gabe zugunsten von Tausch („fördern durch fordern“) und Almosen (z.B. Tafeln, Suppenküchen) gerade in der Sozialen Arbeit an Bedeutung? Es werden die Stärken und Schwächen der drei Interaktionsformen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt.
In den letzten Jahren konnte eine Zunahme von tauschorientierten (fördern durch fordern) und almosenorientierten Hilfeleistungen (Suppenküchen, Tafelbewegung) beobachtet werden.
Neben dieser Mitleidsökonomie und einer marktwirtschaftlich orientierten Tauschökonomie findet sich in der Sozialen Arbeit eine weitere Form der Distribution von Gütern und Dienstleistungen, nämlich eine Ökonomie der Gabe.
Dabei handelt es sich um eine zyklische Interaktion zwischen einer gebenden und empfangenden Person, die zeitverzögert die Rollen wechseln und mehr oder weniger freiwillig der Verpflichtung zur Gegengabe nachkommen um einen gemeinsamen Wert zu realisieren.
Andrea Trenkwalder-Egger untersucht in diesem Buch die Bedeutung von Gabe und Tausch sowie der Sonderformen Almosen und Diebstahl im Kontext Sozialer Arbeit. Neben der Analyse wissenschaftlicher Texte zu den Themenbereichen Bedürfnistheorie und Gabe werden am Praxisbeispiel „Rückenwind“, einem Projekt der Arbeiterkammer Tirol zur beruflichen Integration von Jugendlichen, gabenorientierte Elemente sozialarbeiterischer Interaktion herausgearbeitet.
Handlungsempfehlungen, um die eigene sozialarbeiterische Praxis auf der Folie von Gabe, Tausch und Almosen kritisch zu hinterfragen, runden das Buch ab.
Die Autorin:
Dr. phil. Andrea Trenkwalder-Egger,
Professorin, Studiengang Soziale Arbeit, MCI Management Center Innsbruck, Österreich
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen: Forschende und Lehrende im Fachbereich Soziale Arbeit
Keywords: Tausch; Almosen; Soziale Arbeit
Fachbereiche: Soziale Arbeit
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.