Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3078-0

Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion

Perspektiven aus Forschung und Praxis

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 02.09.2024

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

64,99  inkl. MwSt. - 72,00  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3078-0

Beschreibung

Die Publikation vereint aktuelle fachwissenschaftliche Diskussionen zu Sozialer Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. In vielfältigen Beiträgen befassen sich die Autor*innen u.a. mit inhaltlichen Orientierungen, methodischen Zugängen und exkludierenden Settings. Sie beleuchten Inklusion und Exklusion in Kindheit, Jugend und Familie, Digitalisierung, Professionalisierung sowie in der thematischen Entwicklung des sozialpädagogischen Diskurses.

Inklusion und Exklusion werden bereits seit Beginn im Kontext der Thematisierung sozialer Ungleichheit reflektiert. In der Sozialen Arbeit sind die Begriffe grundlegend für deren Selbstverständnis, sie agiert jedoch zugleich seit jeher in den Spannungsfeldern von Unterstützung zu gesellschaftlicher Teilhabe und normalisierenden Anpassungszwängen sowie unterschiedlichen Interessen. Die sozialpädagogische Fachdebatte zu Inklusion/Exklusion geht mit einer anhaltenden Kritik an der unzureichenden Präzision der Begriffe einher, die aus vielfältiger theoretischer Perspektive erfolgt. Aktuelle gesellschaftliche Krisensituationen machen die fortlaufende Dringlichkeit einer Auseinandersetzung mit mehrdimensionaler Ungleichheit und sozialen Ausschlüssen deutlich. Mit Beiträgen von Rahel More, Marion Sigot, Stephan Sting, Mai-Anh Boger, Annette Korntheuer, Melanie Holztrattner, Amancay Jennny, Karoline Benedikt, Patrick Frottier, Matthias Müller, Tanja Kozak, Ilse Gradwohl, Hannelore Reicher, Priska Buchner, Martin Klemenjak, Helga Fasching, Katharina Felbermayr, Anna Ebner, Stephan Sting, Georg Streissgürtl, Julia Weissnar, Susanne Dungs, Sandro Bliemetsrieder, Andrea Mayr, Sabine Klinger, Susanne Sackl-Sharif, Esther Brossmann-Handler, Charlotte Sweet, Franz Schiermayr, Jürgen Daller, Barbara Pinter, Michael Wrentschur, Carmen Schlojer, Katharina Deutsch, Susanne Fischer, Manfred Sonnleitner, und Karin Lauermann.

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Karin Lauermann, Bundesinstitut für Sozialpädagogik, Baden
Dr. Rahel More, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien & Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz, Österreich
Dr. Marion Sigot, Ao. Univ.-Prof., Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt, Österreich
Dr. Stephan Sting, Professor für Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Universität Klagenfurt, Österreich

Die Fachbereiche:
Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3078-0

eISBN

978-3-8474-3212-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 320

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

ca. 02.09.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

17

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Familien, gesellschaftliche Teilhabe, Jugendhilfe, Kinderhilfe, soziale Ungleichheit, Sozialer Ausschluss, Sozialpädagogik

Beschreibung

Beschreibung

Die Publikation vereint aktuelle fachwissenschaftliche Diskussionen zu Sozialer Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. In vielfältigen Beiträgen befassen sich die Autor*innen u.a. mit inhaltlichen Orientierungen, methodischen Zugängen und exkludierenden Settings. Sie beleuchten Inklusion und Exklusion in Kindheit, Jugend und Familie, Digitalisierung, Professionalisierung sowie in der thematischen Entwicklung des sozialpädagogischen Diskurses.

Inklusion und Exklusion werden bereits seit Beginn im Kontext der Thematisierung sozialer Ungleichheit reflektiert. In der Sozialen Arbeit sind die Begriffe grundlegend für deren Selbstverständnis, sie agiert jedoch zugleich seit jeher in den Spannungsfeldern von Unterstützung zu gesellschaftlicher Teilhabe und normalisierenden Anpassungszwängen sowie unterschiedlichen Interessen. Die sozialpädagogische Fachdebatte zu Inklusion/Exklusion geht mit einer anhaltenden Kritik an der unzureichenden Präzision der Begriffe einher, die aus vielfältiger theoretischer Perspektive erfolgt. Aktuelle gesellschaftliche Krisensituationen machen die fortlaufende Dringlichkeit einer Auseinandersetzung mit mehrdimensionaler Ungleichheit und sozialen Ausschlüssen deutlich. Mit Beiträgen von Rahel More, Marion Sigot, Stephan Sting, Mai-Anh Boger, Annette Korntheuer, Melanie Holztrattner, Amancay Jennny, Karoline Benedikt, Patrick Frottier, Matthias Müller, Tanja Kozak, Ilse Gradwohl, Hannelore Reicher, Priska Buchner, Martin Klemenjak, Helga Fasching, Katharina Felbermayr, Anna Ebner, Stephan Sting, Georg Streissgürtl, Julia Weissnar, Susanne Dungs, Sandro Bliemetsrieder, Andrea Mayr, Sabine Klinger, Susanne Sackl-Sharif, Esther Brossmann-Handler, Charlotte Sweet, Franz Schiermayr, Jürgen Daller, Barbara Pinter, Michael Wrentschur, Carmen Schlojer, Katharina Deutsch, Susanne Fischer, Manfred Sonnleitner, und Karin Lauermann.

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Karin Lauermann, Bundesinstitut für Sozialpädagogik, Baden
Dr. Rahel More, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien & Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz, Österreich
Dr. Marion Sigot, Ao. Univ.-Prof., Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt, Österreich
Dr. Stephan Sting, Professor für Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Universität Klagenfurt, Österreich

Die Fachbereiche:
Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3078-0

eISBN

978-3-8474-3212-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 320

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

ca. 02.09.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

17

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.