Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 21.03.2016

ISBN: 978-3-8474-0503-0

Theorie der Stadt in der Moderne

Kreative Verdichtung

(2 Kundenrezensionen)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 21.03.2016

29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 21.03.2016

ISBN: 978-3-8474-0503-0
Kategorien: Gesellschaft, Politik

Beschreibung

Die „Kreative Verdichtung“ bildet ein neues Konzept innerhalb der Stadttheorie. Ausgehend von einem Forschungsüberblick erbringt die Untersuchung des Stadtbegriffs die Erkenntnis, dass die Stadt fünf Bedeutungen hat. Vier beschreiben strukturelle Merkmale, die fünfte ein raum- und kulturspezifisches Handeln. Dies führt zu einem neuen Stadtbegriff. Er ermöglicht einen holistischen, interdisziplinären Blick auf die Stadt, der struktur- und handlungstheoretische Perspektiven verknüpft.

Die Stadtforschung ist sich darüber einig, dass der Begriff „Stadt“ keine analytische Kategorie ist. Darunter leiden stadttheoretische Überlegungen bis heute und sie operieren hilfsweise mit pragmatischen, fachspezifischen Stadtbegriffen.

Dies verhindert einen holistischen Blick auf die Stadt und einzelne Entwürfe, wie etwa die „Global City“, sind nur immanent bewertbar. In der Praxis führt dies zu engen Analysen und verkürzten Schlüssen nach dem Motto: „Wir kennen von allem den Preis, aber von nichts mehr den Wert.“

Das Konzept der „Kreativen Verdichtung“ schlägt einen Ausweg vor. Eine Analyse des Forschungsstands aller Disziplinen erbringt die überraschende Erkenntnis, dass sich die Disziplinen sowohl über die Notwendigkeit der Interdisziplinarität als auch über Untauglichkeit des Stadtbegriffs einig sind. Darüber hinaus sind sie sich gleichfalls einig über die Kriterien Dichte und Vielfalt, ohne dies je festgestellt zu haben. Auch die Analyse von Schlüsseltexten der Stadtforschung, wie etwa von Wirth, Weber, Simmel, Sassen u.a., bringt lediglich die Erkenntnis, dass der Weg, sich einer der Deutungen anzuschließen, ins Normative führt.

Ein die moderne Sprachforschung nutzender Ansatz erbringt ein unerwartetes Ergebnis: Die Untersuchung des Stadtbegriffs führt zu der Erkenntnis, dass die Stadt fünf Bedeutungen hat. Vier davon sind identisch und beschreiben strukturelle Merkmale, die fünfte beschreibt ein raum- und kulturspezifisches Handeln.

Aus dieser Erkenntnis heraus lässt sich ein neuer Stadtbegriff konstruieren. Er ermöglicht einen holistischen, interdisziplinären Blick auf die Stadt, der struktur- und handlungstheoretische Perspektiven verknüpft. Dieser Ansatz erlaubt es, die Reichweite der zahlreichen Ansätze fundiert zu ermessen. All dem liegt die These zugrunde, dass sich die Zukunft der Menschheit in der Stadt entscheidet. Um urteils- und handlungsfähig zu sein, benötigen wir einen neuen Blick auf die Stadt.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:

Dr. phil. habil. Uwe Prell,
Privatdozent an der Technischen Universität Chemnitz

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: StadtforscherInnen der Urbanistik, (Stadt-)Soziologie, Ökonomie, (Stadt-)Geographie, Raum- und Stadtplanung, Architektur, RechtswissenschaftlerInnen, GeschichtswissenschafterInnen, PhilosophInnen, SozialwissenschafterInnen, PolitikwissenschafterInnen

Keywords: Stadt, Stadtforschung, Stadttheorie

Fachbereiche: Soziologie, Politikwissenschaft

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman