Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Neu

ISBN: 978-3-8474-3147-3

Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel

Interventionen zur Kritik des Antisemitismus

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 12.05.2025

0,00  - 64,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-3147-3

Beschreibung

Wie lässt sich der Hass auf Israel erklären? Woher kommt der tief verwurzelte Antisemitismus, der sowohl in der westlichen als auch in der arabischen Welt existiert? Stephan Grigat beleuchtet die verschiedenen Gesichter des Antisemitismus – von christlichem und islamischem Antijudaismus über modernen Antisemitismus bis hin zum Antizionismus. Er untersucht, wie diese Formen des Hasses nicht nur aus historischen Wurzeln hervorgehen, sondern auch als Ideologien in politischen Bewegungen auf beiden Seiten des politischen Spektrums agieren – vom arabischen Nationalismus bis zum politischen Islam.

Die Beiträge des Bandes bilden antisemitismuskritische Debatten im deutschsprachigen Raum in den letzten zwei Dekaden ab und verdeutlichen die Konsequenzen aus diesen Debatten für aktuelle Auseinandersetzungen – insbesondere seit dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 in Südisrael, den Hisbollah-Angriffen auf Nordisrael seit dem 8. Oktober 2023 und den daran anschließenden Diskussionen über israelbezogenen Antisemitismus in Deutschland. Durch die Dokumentation von Interviews, die der Autor in den Monaten nach dem Hamas-Massaker gegeben hat, können politische Interventionen in die Diskussion über den Nahost-Konflikt und seine Rezeption in der deutschen Öffentlichkeit nachvollzogen werden.
Ausgehend von Darstellungen der christlichen und islamischen Tradition des Antijudaismus und der Zuspitzung im modernen, rassistischen Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts wird der Fokus der sowohl historisch als auch theoretisch orientierten Beiträge auf die unterschiedlichen Ausprägungen eines antisemitischen Antizionismus gerichtet. Linke und rechte Theorietraditionen werden ebenso behandelt wie unterschiedliche Ausprägungen des Islamismus – der israelbezogene Antisemitismus wird als eine zentrale Integrationsideologie unserer Zeit analysiert.
Eingebettet in theoretische Erörterungen im Anschluss an die Kritische Theorie werden Ausdifferenzierungsprozesse in linken Positionierungen gegenüber Israel nachgezeichnet und die unterschiedlichen Ausprägungen des politischen Islam vor dem Hintergrund der Geschichte der Konflikte im Nahen Osten nachvollzogen. Ein besonderer Fokus wird auf die Analyse und Kritik der Holocaustleugnung und des eliminatorischen Antizionismus des iranischen Regimes und seiner Verbündeten gerichtet, die im Kontext des iranischen Atomwaffenprogramms und der deutschen Nahost-Politik diskutiert werden.

Der Autor:
Prof. Dr. Stephan Grigat, Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der Katholischen Hochschule NRW (katho), Leiter des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen

Der Fachbereich:
Politik

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3147-3

eISBN

978-3-8474-3284-5

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

255

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

12.05.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

45

Zusatzmaterial

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Antisemitismus, Herbst 2025, Iran, Islamismus, Israel, Mai 2025, Naher Osten, Nationalsozialismus, Schwerpunkt Demokratie und Vielfalt, Zionismus

Pressestimmen

Diese Rezension erschien zuerst auf Englisch bei Azadi, Pars Mass Media, Inc. (Boston-USA). No.6, Vol.16, 21 July 2025, pp. 8-9:
Grigats wissenschaftliches Buch, das ursprünglich in deutscher Sprache verfasst worden ist, verdient weit mehr Aufmerksamkeit auf der internationalen politischen Bühne und muss dringend in andere Sprachen übersetzt werden –insbesondere ins Englische.

Michael Mobasheri, haGalil.com, 24. Juli 2025

Nach einer Reihe von Working Papers, Sammelbänden und Übersetzungen legt das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der Katholischen Hochschule Aachen die erste Monografie vor, verfasst von seinem Leiter Stephan Grigat. Es handelt sich um eine Sammlung von Interviews und teils überarbeiteten, teils unveröffentlichten Aufsätzen Grigats, die sich auf israelbezogenen Antisemitismus fokussieren. Gerade weil das größte Massaker an Jüdinnen und Juden seit der Shoah am 7. Oktober 2023 in Israel und von dezidiert antisemitischen Organisationen verübt wurde, ist dieser Fokus gerechtfertigt.

Andreas Rentz, sehepunkte. Rezensions Journal für die Geschichtswissenschaften, 25.06.2025

Grigat’s new book is a comprehensive and pragmatic guideline and an excellent reminder of crucial facts regarding debates of Antisemitism for politicians, journalists, social & cultural actors, academics of different disciplines especially political sciences, social sciences, governmental organisations and think-tanks involved in diplomatic decisionmaking, social policymaking, educational field, cultural projects and foreign trade. This book is also a must-read for everyone involved or interested in debates of Antisemitism, Israel, Iran and Middle East debates. Originally written in German language, Grigat’s magnificent scientific book deserves far more attention on the international political stage and needs to be translated into other languages –especially English.

Michael Mobasheri, Azadi, Pars Mass Media, Inc. (Boston-USA). No.6, Vol.16, 21 July 2025, pp. 8-9

Man findet […] durchgängig wichtige Anregungen und Deutungen, um die aktuelle Auseinandersetzung ideen- wie realgeschichtlich einer Einordnung zu unterziehen. Die am Beginn abgedruckten Interviews vermitteln auch noch einmal grundlegende Positionen. Die längeren Aufsätze verweisen auf viele Details, die häufig genug nur geringe Beachtung in der polarisierten Debatte gefunden haben.

Armin Pfahl-Traughber, haGalil.com, Jüdisches Leben online, 1. Juli 2025

Beschreibung

Beschreibung

Wie lässt sich der Hass auf Israel erklären? Woher kommt der tief verwurzelte Antisemitismus, der sowohl in der westlichen als auch in der arabischen Welt existiert? Stephan Grigat beleuchtet die verschiedenen Gesichter des Antisemitismus – von christlichem und islamischem Antijudaismus über modernen Antisemitismus bis hin zum Antizionismus. Er untersucht, wie diese Formen des Hasses nicht nur aus historischen Wurzeln hervorgehen, sondern auch als Ideologien in politischen Bewegungen auf beiden Seiten des politischen Spektrums agieren – vom arabischen Nationalismus bis zum politischen Islam.

Die Beiträge des Bandes bilden antisemitismuskritische Debatten im deutschsprachigen Raum in den letzten zwei Dekaden ab und verdeutlichen die Konsequenzen aus diesen Debatten für aktuelle Auseinandersetzungen – insbesondere seit dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 in Südisrael, den Hisbollah-Angriffen auf Nordisrael seit dem 8. Oktober 2023 und den daran anschließenden Diskussionen über israelbezogenen Antisemitismus in Deutschland. Durch die Dokumentation von Interviews, die der Autor in den Monaten nach dem Hamas-Massaker gegeben hat, können politische Interventionen in die Diskussion über den Nahost-Konflikt und seine Rezeption in der deutschen Öffentlichkeit nachvollzogen werden.
Ausgehend von Darstellungen der christlichen und islamischen Tradition des Antijudaismus und der Zuspitzung im modernen, rassistischen Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts wird der Fokus der sowohl historisch als auch theoretisch orientierten Beiträge auf die unterschiedlichen Ausprägungen eines antisemitischen Antizionismus gerichtet. Linke und rechte Theorietraditionen werden ebenso behandelt wie unterschiedliche Ausprägungen des Islamismus – der israelbezogene Antisemitismus wird als eine zentrale Integrationsideologie unserer Zeit analysiert.
Eingebettet in theoretische Erörterungen im Anschluss an die Kritische Theorie werden Ausdifferenzierungsprozesse in linken Positionierungen gegenüber Israel nachgezeichnet und die unterschiedlichen Ausprägungen des politischen Islam vor dem Hintergrund der Geschichte der Konflikte im Nahen Osten nachvollzogen. Ein besonderer Fokus wird auf die Analyse und Kritik der Holocaustleugnung und des eliminatorischen Antizionismus des iranischen Regimes und seiner Verbündeten gerichtet, die im Kontext des iranischen Atomwaffenprogramms und der deutschen Nahost-Politik diskutiert werden.

Der Autor:
Prof. Dr. Stephan Grigat, Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der Katholischen Hochschule NRW (katho), Leiter des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen

Der Fachbereich:
Politik

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3147-3

eISBN

978-3-8474-3284-5

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

255

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

12.05.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

45

Produktsicherheit

Zusatzmaterial

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

Diese Rezension erschien zuerst auf Englisch bei Azadi, Pars Mass Media, Inc. (Boston-USA). No.6, Vol.16, 21 July 2025, pp. 8-9:
Grigats wissenschaftliches Buch, das ursprünglich in deutscher Sprache verfasst worden ist, verdient weit mehr Aufmerksamkeit auf der internationalen politischen Bühne und muss dringend in andere Sprachen übersetzt werden –insbesondere ins Englische.

Michael Mobasheri, haGalil.com, 24. Juli 2025

Nach einer Reihe von Working Papers, Sammelbänden und Übersetzungen legt das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der Katholischen Hochschule Aachen die erste Monografie vor, verfasst von seinem Leiter Stephan Grigat. Es handelt sich um eine Sammlung von Interviews und teils überarbeiteten, teils unveröffentlichten Aufsätzen Grigats, die sich auf israelbezogenen Antisemitismus fokussieren. Gerade weil das größte Massaker an Jüdinnen und Juden seit der Shoah am 7. Oktober 2023 in Israel und von dezidiert antisemitischen Organisationen verübt wurde, ist dieser Fokus gerechtfertigt.

Andreas Rentz, sehepunkte. Rezensions Journal für die Geschichtswissenschaften, 25.06.2025

Grigat’s new book is a comprehensive and pragmatic guideline and an excellent reminder of crucial facts regarding debates of Antisemitism for politicians, journalists, social & cultural actors, academics of different disciplines especially political sciences, social sciences, governmental organisations and think-tanks involved in diplomatic decisionmaking, social policymaking, educational field, cultural projects and foreign trade. This book is also a must-read for everyone involved or interested in debates of Antisemitism, Israel, Iran and Middle East debates. Originally written in German language, Grigat’s magnificent scientific book deserves far more attention on the international political stage and needs to be translated into other languages –especially English.

Michael Mobasheri, Azadi, Pars Mass Media, Inc. (Boston-USA). No.6, Vol.16, 21 July 2025, pp. 8-9

Man findet […] durchgängig wichtige Anregungen und Deutungen, um die aktuelle Auseinandersetzung ideen- wie realgeschichtlich einer Einordnung zu unterziehen. Die am Beginn abgedruckten Interviews vermitteln auch noch einmal grundlegende Positionen. Die längeren Aufsätze verweisen auf viele Details, die häufig genug nur geringe Beachtung in der polarisierten Debatte gefunden haben.

Armin Pfahl-Traughber, haGalil.com, Jüdisches Leben online, 1. Juli 2025

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.