Beschreibung
Beginnt Schulunterricht in Frankreich anders als in Deutschland? Handelt es sich nur um einen trivialen Moment des Schulalltages oder vielleicht um einen Kumulationspunkt für ganz besondere Interaktionen zwischen Lernenden und Lehrperson? Anhand von Fallstudien aus französischen und deutschen Schulen ermöglicht Nina Meister einen neuen Blick auf das Unterrichtsgeschehen in den beiden Ländern und stellt wechselseitige Zuschreibungen beispielsweise vom „autoritären“ französischen Unterricht in Frage.
Der Blick auf Unterrichtsanfänge in Frankreich und Deutschland gibt in besonderer Weise Aufschluss über die spezifischen Interaktionen zwischen Lehrperson und Schüler/innen. Denn die Auftaktsituation des Unterrichts zeichnet sich durch eine hohe Interaktionsdichte aus, die eng mit dem Spannungsverhältnis von zweckrationalen, organisatorischen Notwendigkeiten und kommunikativen, pädagogischen Erfordernissen zusammenhängt. Im Rahmen eines universalisierten Schulsystems sind Lehrpersonen in Frankreich damit ebenso konfrontiert wie jene in Deutschland.
Doch wie gestalten sich die Interaktionen im konkreten Fall? Während bestimmte Rede- und Schreibweisen über den Unterricht in beiden Ländern häufig von wechselseitigen Zuschreibungen geprägt sind, können die vorliegenden Fallrekonstruktionen einen differenzierteren Blick ermöglichen. Mit der objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion der Unterrichtsanfänge lassen sich Strukturen der Kommunikation, des Aushandelns und der Deutungen der Beteiligten herausarbeiten. Die Fallanalysen eignen sich, um implizite normative Ansprüche an Unterricht, Lehrer- und Schülerhandeln zu reflektieren, das damit verbundene Rollenverständnis zu explizieren und zu hinterfragen.
Im Sinne einer kulturhermeneutischen, reflexiven Unterrichtsforschung können methodische, theoretische und vor allem pädagogische Selbstverständlichkeiten aus neuer Perspektive betrachtet werden und damit zu einem tieferen Verständnis nicht nur für das „Fremde“, sondern auch für das „Eigene“ oder „Bekannte“ beitragen.
Aus dem Inhalt:
- Schulsysteme und Unterricht in Frankreich und Deutschland
- Methodisches Vorgehen (Obj. Hermeneutik, Umgang mit fremdsprachigem Material)
- Anlage der Studie
- Die Fallrekonstruktionen
- Gegenüberstellung der Fallstrukturen im Theoriebezug (Parsons, Helsper, Wernet) und Typenbildung
- Zusammenfassende Betrachtung
Die Autorin:
Dr. Nina Meister,
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.