Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 18.02.2010

ISBN: 978-3-86649-175-5

Zeiten und Räume der Stadt

Theorie und Praxis

Erscheinungsdatum : 18.02.2010

29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 18.02.2010

ISBN: 978-3-86649-175-5

Beschreibung

Durch den Strukturwandel in den Städten werden althergebrachte Zeit-Raum-Muster von neuen ersetzt: Eltern bringen ihre Kinder mit dem eigenen PKW zur Schule, wo Kinder früher diese Wege allein und zu Fuß bewältigen konnten. Die Zeitkonflikte und Wege zwischen Familie, Arbeit und Freizeitgestaltung ausgelöst durch veränderte Lebensführung in der „Wissensgesellschaft“ führen zu neuen „Zeit-Räumen“. Anhand einer Riehe von Beispielen führen die AutorInnen des Buches den Wandel vor Augen.

Infolge der Entstrukturierung des industriellen Zeitregimes treten Koordinationszwänge auf, die neue Zeitkonflikte bewirken. Die lebensweltlichen Zeitrhythmen und -bedürfnisse von Individuen, Familien und Gruppen geraten unter den Druck von Zeitstrukturen, die durch Erwerbsarbeit, Transportmittel, Dienstleistungen und Versorgungseinrichtungen vorgegeben werden. Ihre veränderte Raumbeziehung zieht neue und/oder erhöhte „Zeitkosten“ nach sich, und eine neue Pluralität von Alltags- und Zeitmustern bildet sich heraus.

Aus dem Inhalt:

Einführung

Praxisgeleitete Theorie

Einführung

Städtische Arbeitswelten und Alltagskonfigurationen im Wandel

ZeitRäume im Wandel: Synchronisation und Konflikte in heterogenen urbanen Quartieren

Transdisziplinarität als neue, theoretisch begründete Theorie-Praxis-Beziehung

Theoriegeleitete Praxis

Einführung: Warum Realexperimente?

Urbane Zeitpolitik als stadtpolitische Handlungsstrategie im postfordistischen Kontext. Eine Diskussion.

Drei Realexperimente

Das Hamburger Schanzenviertel: Urbane Vielfalt stetig neu ermöglichen

Das Bremer Stephaniviertel: Beitrag von Partizipationsverfahren zur sozialverträglichen Gestaltung des Strukturwandels

Die Hamburger HafenCity: Stadtteil als Lernort – Lernort für den Stadteil. Zur Entwicklung quartiersspezifischer Schulgestaltung

Chronomaps als raumzeitliche Repräsentations- und Kommunikationsmittel

Realexperimente als Katalysatoren für positive Prozesse im Quartier

Fazit

Die Herausgeber:

Professor Dr. Dieter Läpple,

HafenCityUniversität Hamburg / TU Hamburg-Harburg, Department Stadtplanung; bis 2007 Leiter des Instituts für Stadt- und Regionalökonomie

Professor Dr. Ulrich Mückenberger,

Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Department Wirtschaft und Politik; Direktor der Forschungsstelle Zeitpolitik, Forschungsdirektor des Centre for International Studies (CIS).

Professor Dr. Jürgen Oßenbrügge,

Universität Hamburg, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Department Geowissenschaften; Direktor des Instituts für Geographie

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman