Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 15.01.2024

ISBN: 978-3-8474-3032-2

Das Gruppenklima in der Heimerziehung

Eine empirische Untersuchung in Nord- und Mittelhessen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 15.01.2024

23,99  inkl. MwSt. - 26,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 15.01.2024

ISBN: 978-3-8474-3032-2
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Die Bedeutung von Gruppenprozessen und -klima in der Heimerziehung nimmt aktuell nur wenig Raum in den Fachdiskursen der Kinder- und Jugendhilfe ein. Die Autorin beleuchtet das soziale Klima in der stationären Unterbringung aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Für die Praxis der Heimerziehung werden Handlungsperspektiven für die Einzel- und Gruppenarbeit in Heimen und Wohngruppen entwickelt.

Welche Faktoren beeinflussen das Gruppenklima in stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche? Und wie können die gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden, um die Arbeit in Heimen und Wohngruppen, sei es in der Gruppe oder auf individueller Ebene, zu optimieren? Diesen und weiteren Fragen geht die Autorin in ihrer empirischen Untersuchung nach.Besonders im Fokus stehen hierbei die Erfahrungen und Perspektiven der betroffenen Kinder und Jugendlichen selbst, die zum Zeitpunkt der Interviews in betreuten Wohngruppen für Kinder und Jugendliche lebten. Die Untersuchung wurde in Mittel- und Nordhessen durchgeführt und ermöglicht somit Einblicke in die Lebensrealitäten dieser jungen Menschen sowie potenzielle Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Heimerziehung.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Prof. Nicole von Langsdorff,Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Der Fachbereich:
Soziale Arbeit

de_DEGerman