Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Informationen zur Zeitschrift

FuG 2-2023 | Partizipation von Fußballfans

22,00 

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 2568-0420

Inhalt

FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft
2-2023: Partizipation von Fußballfans

Editorial
Sebastian Björn Bauers / Anton Behrens / Gregor Hovemann: Partizipation von Fußballfans

Beiträge
Lars Riedl / Heiko Meier: Protest gegen Kommerzialisierung im Fußball: Theoretische Überlegungen zu Entstehung, Strukturen und Nutzen
Lars Aschhoff / Florian Kiuppis: Jubeln für alle? Partizipation von Fußballfans mit Beeinträchtigungen an Spieltagen
Dominic Habenstein / Marie-Christin Barton / Florian Ingwersen: Fan Expectations on Digital Services in German Professional Football

Interviews
Sebastian Björn Bauers: Die Kommunikation mit aktiven Fans und Mitgliedern: Ein Interview mit Anja Carstens
Sebastian Björn Bauers: Die Transformation der Partizipation: Ein Interview mit Philipp Klotz

Essay
Ilja Kaenzig: Gedanken zum Fußball von morgen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fug.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FuG-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2568-0420

eISSN

2568-0439

Jahrgang

5. Jahrgang 2023

Ausgabe

2-2023

Erscheinungsdatum

18.11.2025

Umfang

80 Seiten

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/fug.v5i2

Homepage

https://fug.budrich-journals.de

Zusatzmaterial

Inhaltsverzeichnis
Leseproben

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „FuG 2-2023 | Partizipation von Fußballfans“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Behinderung, digital fan experience, expectations on digital club services, fan relationship management, Fans, Fußball, Fußballfans, German professional football, Inklusion, KANO survey, Kommerzialisierung, Kommerzialisierung im Fußball, November 2025, Partizipation, Protest, Protestbewegungen, Publikum, Stadion, Systemtheorie, Zuschauer

Abstracts

Protest gegen Kommerzialisierung im Fußball: Theoretische Überlegungen zu Entstehung, Strukturen und Nutzen (Lars Riedl und Heiko Meier)
Ausgangspunkt des Beitrags sind die wiederkehrenden Zuschauerproteste gegen die Kommerzialisierung des Fußballs und die Frage nach einer Erklärung für deren Entstehung. Gezeigt wird, dass Zuschauerproteste bereits umfassend beforscht sind, bislang allerdings keine theoretische Einordung zu ihrer Entwicklung vorgelegt wurde. Entsprechend liegt das Ziel des Beitrags darin, unter Rückgriff auf systemtheoretische Überlegungen, insbesondere auch zur Funktion des Publikums für den Fußball, und typologische Unterscheidungen, angereichert durch kulturanthropologische Betrachtungen, theoretische Erklärungen für die Ursprünge und Bedeutung von Zuschauerprotesten zu liefern. Im Anschluss hieran wird betrachtet, wie sich Zuschauerproteste in theoretische Konzepte zu Protestbewegungen einordnen lassen, um abschließend deren Nutzen für die Fußballclubs und -verbände zu bestimmen. Schlagwörter: Fans, Zuschauer, Publikum, Protest, Protestbewegungen, Kommerzialisierung, Systemtheorie, Fußball
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Jubeln für alle? Partizipation von Fußballfans mit Beeinträchtigungen an Spieltagen (Lars Aschhoff und Florian Kiuppis)
Dieser Aufsatz befasst sich mit der Partizipation von Fußballfans an Spieltagen im Stadion. Er widmet sich der Frage, von welchen Aspekten es abhängt, dass sich Fans mit Beeinträchtigungen inkludiert fühlen. Der Beitrag geht aus einer Studie hervor, in der – in Anlehnung an das Modell des „Holistic Journey Sequence Approach (HOPES)“ – untersucht wird, welche Erfahrungen Menschen mit Beeinträchtigungen, mit Barrieren und Ressourcen beim Ticketkauf, bei der Anfahrt zum Stadion, in Bezug auf den Platz imStadion, bei der Verpflegung, mit der Infrastruktur, bei Interaktionen, mit Hilfsmitteln und mit Barrieren gemacht haben. Als empirische Basis der Studie dienen Expert_inneninterviews, die mit einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Aus den Ergebnissen der Studie ließen sich erste Rückschlüsse bilden, welche Aspekte von Menschen mit Beeinträchtigungen für Inklusion und Partizipation in Fußballstadien als relevant beschrieben worden sind. Folgende Aspekte wurden erfasst: Adäquate Gestaltung der Infrastruktur; Sicherstellung des Erlebens der Stimmung; Wertschätzung von Vereinen und anderen Teams; Raum zur Interaktion; Visualisierte Durchsagen auf der Anzeigetafel; gut sichtbare Plätze für Rollstuhlfahrer_innen; Reibungslose An- und Abreise. Diese Rückschlüsse bieten neue Erkenntnisse und zeigen Verbesserungspotentiale für die Gestaltung des Sozialraums Fußballstadion auf. Schlagwörter: Inklusion, Behinderung, Stadion
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Fan Expectations on Digital Services in German Professional Football (Dominic Habenstein, Marie-Christin Barton, Florian Ingwersen)
The rising demand for online services and new technologies for connected stadiums and fan experience is compelling professional football clubs to adapt their fan relationship management (FRM) strategies to the digital transformation. Understanding and incorporating fans’ expectations on digital services is essential for customer satisfaction. However, there is a significant research gap in this area. To address this, an online KANO survey (Kano et al. 1984: 165) was conducted with 7387 fans from a German Bundesliga club, examining participants’ reactions to 25 digital service attributes (e.g., mobile payment or ticketing, VR stadium tours). The survey identified the unspoken fan preferences, which were clustered into five segments and prioritized. Results revealed that only a few features, such as a club app, an online fan shop, in stadium Wi-Fi and a club-owned web radio, are critical for overall satisfaction. Most features showed indifferent ratings, indicating the need for more segmentspecific analyses. While fan segments differ slightly in expectations, many remain indifferent to new features, highlighting the importance that clubs communicate the service values. Given the constantly changing expectations, it is essential to let fans participate actively in building a digital club infrastructure to avoid malinvestments. Keywords: Digital Fan Experience, KANO Survey, Fan Relationship Management, German Professional Football, Expectations on Digital Club Services
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft
2-2023: Partizipation von Fußballfans

Editorial
Sebastian Björn Bauers / Anton Behrens / Gregor Hovemann: Partizipation von Fußballfans

Beiträge
Lars Riedl / Heiko Meier: Protest gegen Kommerzialisierung im Fußball: Theoretische Überlegungen zu Entstehung, Strukturen und Nutzen
Lars Aschhoff / Florian Kiuppis: Jubeln für alle? Partizipation von Fußballfans mit Beeinträchtigungen an Spieltagen
Dominic Habenstein / Marie-Christin Barton / Florian Ingwersen: Fan Expectations on Digital Services in German Professional Football

Interviews
Sebastian Björn Bauers: Die Kommunikation mit aktiven Fans und Mitgliedern: Ein Interview mit Anja Carstens
Sebastian Björn Bauers: Die Transformation der Partizipation: Ein Interview mit Philipp Klotz

Essay
Ilja Kaenzig: Gedanken zum Fußball von morgen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fug.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FuG-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2568-0420

eISSN

2568-0439

Jahrgang

5. Jahrgang 2023

Ausgabe

2-2023

Erscheinungsdatum

18.11.2025

Umfang

80 Seiten

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/fug.v5i2

Homepage

https://fug.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Zusatzmaterial

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „FuG 2-2023 | Partizipation von Fußballfans“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Abstracts

Abstracts

Protest gegen Kommerzialisierung im Fußball: Theoretische Überlegungen zu Entstehung, Strukturen und Nutzen (Lars Riedl und Heiko Meier)
Ausgangspunkt des Beitrags sind die wiederkehrenden Zuschauerproteste gegen die Kommerzialisierung des Fußballs und die Frage nach einer Erklärung für deren Entstehung. Gezeigt wird, dass Zuschauerproteste bereits umfassend beforscht sind, bislang allerdings keine theoretische Einordung zu ihrer Entwicklung vorgelegt wurde. Entsprechend liegt das Ziel des Beitrags darin, unter Rückgriff auf systemtheoretische Überlegungen, insbesondere auch zur Funktion des Publikums für den Fußball, und typologische Unterscheidungen, angereichert durch kulturanthropologische Betrachtungen, theoretische Erklärungen für die Ursprünge und Bedeutung von Zuschauerprotesten zu liefern. Im Anschluss hieran wird betrachtet, wie sich Zuschauerproteste in theoretische Konzepte zu Protestbewegungen einordnen lassen, um abschließend deren Nutzen für die Fußballclubs und -verbände zu bestimmen. Schlagwörter: Fans, Zuschauer, Publikum, Protest, Protestbewegungen, Kommerzialisierung, Systemtheorie, Fußball
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Jubeln für alle? Partizipation von Fußballfans mit Beeinträchtigungen an Spieltagen (Lars Aschhoff und Florian Kiuppis)
Dieser Aufsatz befasst sich mit der Partizipation von Fußballfans an Spieltagen im Stadion. Er widmet sich der Frage, von welchen Aspekten es abhängt, dass sich Fans mit Beeinträchtigungen inkludiert fühlen. Der Beitrag geht aus einer Studie hervor, in der – in Anlehnung an das Modell des „Holistic Journey Sequence Approach (HOPES)“ – untersucht wird, welche Erfahrungen Menschen mit Beeinträchtigungen, mit Barrieren und Ressourcen beim Ticketkauf, bei der Anfahrt zum Stadion, in Bezug auf den Platz imStadion, bei der Verpflegung, mit der Infrastruktur, bei Interaktionen, mit Hilfsmitteln und mit Barrieren gemacht haben. Als empirische Basis der Studie dienen Expert_inneninterviews, die mit einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Aus den Ergebnissen der Studie ließen sich erste Rückschlüsse bilden, welche Aspekte von Menschen mit Beeinträchtigungen für Inklusion und Partizipation in Fußballstadien als relevant beschrieben worden sind. Folgende Aspekte wurden erfasst: Adäquate Gestaltung der Infrastruktur; Sicherstellung des Erlebens der Stimmung; Wertschätzung von Vereinen und anderen Teams; Raum zur Interaktion; Visualisierte Durchsagen auf der Anzeigetafel; gut sichtbare Plätze für Rollstuhlfahrer_innen; Reibungslose An- und Abreise. Diese Rückschlüsse bieten neue Erkenntnisse und zeigen Verbesserungspotentiale für die Gestaltung des Sozialraums Fußballstadion auf. Schlagwörter: Inklusion, Behinderung, Stadion
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Fan Expectations on Digital Services in German Professional Football (Dominic Habenstein, Marie-Christin Barton, Florian Ingwersen)
The rising demand for online services and new technologies for connected stadiums and fan experience is compelling professional football clubs to adapt their fan relationship management (FRM) strategies to the digital transformation. Understanding and incorporating fans’ expectations on digital services is essential for customer satisfaction. However, there is a significant research gap in this area. To address this, an online KANO survey (Kano et al. 1984: 165) was conducted with 7387 fans from a German Bundesliga club, examining participants’ reactions to 25 digital service attributes (e.g., mobile payment or ticketing, VR stadium tours). The survey identified the unspoken fan preferences, which were clustered into five segments and prioritized. Results revealed that only a few features, such as a club app, an online fan shop, in stadium Wi-Fi and a club-owned web radio, are critical for overall satisfaction. Most features showed indifferent ratings, indicating the need for more segmentspecific analyses. While fan segments differ slightly in expectations, many remain indifferent to new features, highlighting the importance that clubs communicate the service values. Given the constantly changing expectations, it is essential to let fans participate actively in building a digital club infrastructure to avoid malinvestments. Keywords: Digital Fan Experience, KANO Survey, Fan Relationship Management, German Professional Football, Expectations on Digital Club Services
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.