Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 12.06.2017

ISBN: 978-3-8474-2096-5

Akademikerpaare werden Eltern

Rollenfindung, Bewältigungsstrategien, Belastungsfaktoren

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 12.06.2017

28,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 12.06.2017

ISBN: 978-3-8474-2096-5

Beschreibung

Welche Vorstellungen haben werdende Eltern vom Leben mit Kind und wie erleben sie die Realität? Die Geburt des ersten Kindes gilt als entscheidender Wendepunkt der menschlichen Biographie. Die vorliegende Studie begleitet Akademikerpaare im Übergang zum Familienleben und zeigt auf, wie Eltern in einer individualisierten Gesellschaft ihre Rollen als Mütter und Väter selbst gestalten (müssen) und welche Bewältigungsstrategien sie entwickeln, um den Alltag zwischen Familie und Beruf zu meistern.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Theoretische Modelle des Übergangs zur Erstelternschaft
  • Theoretische Zugänge und Forschungsstand
  • Forschungsansatz und methodisches Vorgehen
  • Fallporträts
  • Ergebnisse: Inhaltsanalytische Auswertung
  • Zentrale Ergebnisse

Den Anhang als kostenlosen Download, finden Sie hier (DOI 10.3224/978384742096A).

Die Autorin:

Dr. Tina Kleikamp,
Diplom-Pädagogin, Promotion an der Universität Siegen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Lehrende und Forschende der Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Geschlechterforschung

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman