Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2539-7

Alltägliche Bewältigungspraxen obdachloser Menschen

Eine rekonstruktive Analyse im Spannungsfeld gesellschaftlicher Begrenzungen und Erwartungen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 22.11.2021

0,00  - 48,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2539-7

Beschreibung

Radiointerview mit der Autorin bei map the gap – Soziale Arbeit im Dialog

Obdachlosigkeit tritt nicht nur gesellschaftlich, sondern auch in der Forschung als Randthema in Erscheinung. Dieses Buch rückt die Bewältigungspraxis obdachloser Frauen und Männer in den Fokus, indem ein exploratives und rekonstruktives Vorgehen realisiert wird, welches die Eigenlogik ihrer Alltagspraxis thematisiert. Ziel des Buches ist eine mehrperspektivische Betrachtung und Diskussion zur Bedeutung der Erkenntnisse über die Bewältigungspraxen obdachloser Frauen und Männer.

Der Zugang zur Eigenlogik der (Bewältigungs-)Praxis obdachloser Frauen und Männer, über die Praxeologische Wissenssoziologie mit der Dokumentarischen Methode, wurde in dieser Studie erstmalig gewählt. Ziel des rekonstruktiven Vorgehens ist es, diese Eigenlogik der Menschen durch (autobiographisch-)narrative Interviews zur Entfaltung zu bringen. Zu Beginn widmet sich der Band obdachlosen Menschen, als einer Teilgruppe wohnungsloser Menschen, indem eine grundlagentheoretische Analyse zur Lebenssituation obdachloser Frauen und Männer im Spannungsfeld gesellschaftlicher Begrenzungen und Erwartungen erfolgt. Ergänzend wird ein (meta-)theoretisches Grundlagenverständnis vermittelt. Dabei werden Bewältigungspraxen als eine spezifische Form des sozialen Handelns verstanden, zu dem Menschen, hier im besonderen obdachlose Menschen alltäglich gefordert sind. Dazu werden die zwei Dimensionen, Normalität und Normativität sowie Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit differenziert betrachtet, da diese in einer besonderen Weise die soziale Praxis obdachloser Menschen strukturieren. Im Anschluss wird die soziale Praxis im Sinne der Lebensbewältigung in Anlehnung an Böhnisch als Bewältigungspraxis präzisiert. Daraufhin stehen die methodologische Rahmung und das methodische Vorgehen in der Forschungspraxis im Fokus. Kern der Studie ist die differenzierte Präsentation der dokumentarischen Interpretation der Interviews in Form einer sinngenetischen Typenbildung und einer exemplarischen Fallrekonstruktion eines Interviews. Mit einer mehrperspektivischen Betrachtung und Diskussion zur Bedeutung der Erkenntnisse über die Bewältigungspraxen obdachloser Frauen und Männer wird die Studie beschlossen. Dabei werden die Bedeutung der Erkenntnisse über die Bewältigungspraxen für die obdachlosen Frauen und Männer, für die Theorieentwicklung im Fachdiskurs und für die Praxis Sozialer Arbeit mit obdachlosen Menschen erläutert und diskutiert. .

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Nora Sellner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Promotion an der Universität Duisburg-Essen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialen Arbeit

Zusätzliche Information

ISBN

978-3-8474-2539-7

eISBN

978-3-8474-1709-5

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

418

Erscheinungsjahr

2022

Erscheinungsdatum

22.11.2021

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Verlag

Reihe

Band

37

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Alltägliche Bewältigungspraxen obdachloser Menschen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Bewältigung, Bewältigungspraxen, dokumentarische Methode, Exklusion, Lebensbewältigung, narrative Interviews, Normalität und Normativität, Praxen, Schwerpunkt Armut, Wohnungslosigkeit

Rezensionen/Pressestimmen

Resümierend wird die Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse für die Theorieentwicklung im Fachdiskurs und für die professionelle Praxis erläutert und diskutiert. Auf diese Weise eröffnet die Studie innovative Impulse für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten und für eine qualitativ anspruchsvolle und ressourcenorientierte Soziale Arbeit mit der Zielgruppe obdachloser Menschen.

SOZIALE ARBEIT: Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 05/2022

Die vorliegende Publikation schließt an die wenigen vorliegenden Forschungsarbeiten an und füllt mit ihrer spezifischen Perspektive und dem Fokus auf Bewältigungspraxen von Frauen und Männern eine Lücke in der bestehenden Forschungslandschaft. …Auf alle Fälle ist die Publikation empfehlenswert für Studierende, die sich im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten näher mit dem Thema beschäftigen. Für Mitglieder der entsprechenden Scientific Community ist die vorliegende Publikation eine Pflichtlektüre.

socialnet.de, 17.02.2022

 

Beschreibung

Beschreibung

Radiointerview mit der Autorin bei map the gap – Soziale Arbeit im Dialog

Obdachlosigkeit tritt nicht nur gesellschaftlich, sondern auch in der Forschung als Randthema in Erscheinung. Dieses Buch rückt die Bewältigungspraxis obdachloser Frauen und Männer in den Fokus, indem ein exploratives und rekonstruktives Vorgehen realisiert wird, welches die Eigenlogik ihrer Alltagspraxis thematisiert. Ziel des Buches ist eine mehrperspektivische Betrachtung und Diskussion zur Bedeutung der Erkenntnisse über die Bewältigungspraxen obdachloser Frauen und Männer.

Der Zugang zur Eigenlogik der (Bewältigungs-)Praxis obdachloser Frauen und Männer, über die Praxeologische Wissenssoziologie mit der Dokumentarischen Methode, wurde in dieser Studie erstmalig gewählt. Ziel des rekonstruktiven Vorgehens ist es, diese Eigenlogik der Menschen durch (autobiographisch-)narrative Interviews zur Entfaltung zu bringen. Zu Beginn widmet sich der Band obdachlosen Menschen, als einer Teilgruppe wohnungsloser Menschen, indem eine grundlagentheoretische Analyse zur Lebenssituation obdachloser Frauen und Männer im Spannungsfeld gesellschaftlicher Begrenzungen und Erwartungen erfolgt. Ergänzend wird ein (meta-)theoretisches Grundlagenverständnis vermittelt. Dabei werden Bewältigungspraxen als eine spezifische Form des sozialen Handelns verstanden, zu dem Menschen, hier im besonderen obdachlose Menschen alltäglich gefordert sind. Dazu werden die zwei Dimensionen, Normalität und Normativität sowie Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit differenziert betrachtet, da diese in einer besonderen Weise die soziale Praxis obdachloser Menschen strukturieren. Im Anschluss wird die soziale Praxis im Sinne der Lebensbewältigung in Anlehnung an Böhnisch als Bewältigungspraxis präzisiert. Daraufhin stehen die methodologische Rahmung und das methodische Vorgehen in der Forschungspraxis im Fokus. Kern der Studie ist die differenzierte Präsentation der dokumentarischen Interpretation der Interviews in Form einer sinngenetischen Typenbildung und einer exemplarischen Fallrekonstruktion eines Interviews. Mit einer mehrperspektivischen Betrachtung und Diskussion zur Bedeutung der Erkenntnisse über die Bewältigungspraxen obdachloser Frauen und Männer wird die Studie beschlossen. Dabei werden die Bedeutung der Erkenntnisse über die Bewältigungspraxen für die obdachlosen Frauen und Männer, für die Theorieentwicklung im Fachdiskurs und für die Praxis Sozialer Arbeit mit obdachlosen Menschen erläutert und diskutiert. .

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Nora Sellner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Promotion an der Universität Duisburg-Essen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialen Arbeit

Bibliografie

Zusätzliche Information

ISBN

978-3-8474-2539-7

eISBN

978-3-8474-1709-5

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

418

Erscheinungsjahr

2022

Erscheinungsdatum

22.11.2021

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Verlag

Reihe

Band

37

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Alltägliche Bewältigungspraxen obdachloser Menschen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Resümierend wird die Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse für die Theorieentwicklung im Fachdiskurs und für die professionelle Praxis erläutert und diskutiert. Auf diese Weise eröffnet die Studie innovative Impulse für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten und für eine qualitativ anspruchsvolle und ressourcenorientierte Soziale Arbeit mit der Zielgruppe obdachloser Menschen.

SOZIALE ARBEIT: Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 05/2022

Die vorliegende Publikation schließt an die wenigen vorliegenden Forschungsarbeiten an und füllt mit ihrer spezifischen Perspektive und dem Fokus auf Bewältigungspraxen von Frauen und Männern eine Lücke in der bestehenden Forschungslandschaft. …Auf alle Fälle ist die Publikation empfehlenswert für Studierende, die sich im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten näher mit dem Thema beschäftigen. Für Mitglieder der entsprechenden Scientific Community ist die vorliegende Publikation eine Pflichtlektüre.

socialnet.de, 17.02.2022

 

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.