Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Anforderungen an die Ausbildung von PädagogInnen in Kinderkrippen

Ein Plädoyer für eine grundlegende Reform

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 11.09.2017

28,99  inkl. MwSt. - 36,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-771-1

Beschreibung

In der Entwicklungsgeschichte der Kinderkrippe wird sichtbar, dass sich die pädiatrische Institution durch wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftspolitische Bestrebungen zu einer pädagogischen Bildungseinrichtung entwickelt hat. In diesem Zusammenhang gewinnen elementarpädagogische Professionalisierungsbestrebungen im Bereich der ersten drei Lebensjahre zunehmend an Bedeutung. Die Autorin macht anhand einer Fragebogenerhebung, Expert- InnenInterviews mit AusbilderInnen und einer Gruppendiskussion mit KindergartenpädagogInnen sichtbar, dass die Ausbildung den aktuellen Anforderungen in der Praxis nicht gerecht werden kann. Besonders der Bereich der ersten drei Jahre wird in der Ausbildung nur sequenziell thematisiert. Gründe dafür sind die vollzeitschulische Ausbildung, eine mangelnde Theorie-Praxis-Verschränkung und unzureichend ausgebildete Lehrpersonen. Aus diesen Erkenntnissen werden Elemente eines neuen Ausbildungsprofils abgeleitet, welche im Kontext der aktuellen Ausbildung und unter Berücksichtigung der PädagogInnenbildung NEU in Österreich diskutiert werden.

Seit der ersten PISA-Studie haben bildungspolitische und professionstheoretische Diskurse in der Elementarpädagogik Hochkonjunktur. Im Vergleich zur Entwicklungsgeschichte des Kindergartens hatte die Institution der Kinderkrippe bis in die 1990er Jahre den Ruf einer pädiatrischen Notfalleinrichtung. Die Inkludierung der Kinderkrippe in den elementarpädagogischen Professionalisierungsdiskurs verstärkt die Debatte darüber, ob elementarpädagogische Professionalität sozialer oder schulbezogener Bildung zuzuordnen ist. In diesem Zusammenhang wird die Qualifikation von KindergartenpädagogInnen verstärkt diskutiert.

Es stellt sich die Frage, wie die Ausbildung von KindergartenpädagogInnen zu einer professionellen Gestaltung des Bildungsraums Kinderkrippe beitragen kann. Auf der Basis vorhandener empirischer Untersuchungen und einer fundierten Literaturrecherche werden die Professionalisierungsstrategien und die historische Entwicklung der Institution Kinderkrippe erörtert, sowie der Bildungsraum Kinderkrippe skizziert. Anhand eines Methoden Mix wurde zuerst quantitativ erhoben, ob und in welchem Ausmaß die ersten drei Lebensjahre an den Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik (BAKIPs) thematisiert werden. Der daraus erarbeitete Interviewleitfaden wurde durch Ergebnisse einer Gruppendiskussion mit in Krippen tätigen PädagogInnen ergänzt. Daran anschließend wurden zwölf ExpertInnen-Interviews mit BAKIP-Lehrenden durchgeführt. Die Ergebnisse machen sichtbar, dass die BAKIP den aktuellen Anforderungen in der Praxis nicht gerecht werden kann. Besonders der Bereich der ersten drei Jahre wird in der Ausbildung nur sequenziell thematisiert. Gründe dafür sind die vollzeitschulische Ausbildung, eine mangelnde Theorie-Praxis-Verschränkung und unzureichend ausgebildete Lehrpersonen.

Aus diesen Erkenntnissen werden Elemente eines neuen Ausbildungsprofils abgeleitet, welche im Kontext der aktuellen Ausbildung und unter Berücksichtigung der PädagogInnenbildung NEU diskutiert werden.

Inhaltsverzeichnis (pdf)

Aus dem Inhalt:

  • Elementarpädagogische Professionalisierungsbestrebungen
  • Die Institution der Kinderkrippe – Zwischen Bildung, Pflege und Fürsorge
  • Elementarpädagogische Dimension von Räumlichkeit
  • Der Bildungsraum Kinderkrippe
  • Forschungsmethodischer Zugang
  • Zur Ausbildung von KindergartenpädagogInnen an BAKIPs
  • Elemente einer innovativen elementarpädagogischen Ausbildung
  • Fazit – Ein Plädoyer für eine grundlegende Reform der Ausbildung von ElementarpädagogInnen

Die Autorin:

Eva Pölzl-Stefanec, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich Elementarpädagogik, Karl-Franzens-Universität Graz

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-771-1

eISBN

978-3-86388-345-4

Format

A5

Umfang

264

Erscheinungsjahr

2017

Erscheinungsdatum

11.09.2017

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Autor*innen

Eva Maria Pölzl-Stefanec

Schlagwörter

Ausbildung, Erzieher, Kita

Beschreibung

Beschreibung

In der Entwicklungsgeschichte der Kinderkrippe wird sichtbar, dass sich die pädiatrische Institution durch wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftspolitische Bestrebungen zu einer pädagogischen Bildungseinrichtung entwickelt hat. In diesem Zusammenhang gewinnen elementarpädagogische Professionalisierungsbestrebungen im Bereich der ersten drei Lebensjahre zunehmend an Bedeutung. Die Autorin macht anhand einer Fragebogenerhebung, Expert- InnenInterviews mit AusbilderInnen und einer Gruppendiskussion mit KindergartenpädagogInnen sichtbar, dass die Ausbildung den aktuellen Anforderungen in der Praxis nicht gerecht werden kann. Besonders der Bereich der ersten drei Jahre wird in der Ausbildung nur sequenziell thematisiert. Gründe dafür sind die vollzeitschulische Ausbildung, eine mangelnde Theorie-Praxis-Verschränkung und unzureichend ausgebildete Lehrpersonen. Aus diesen Erkenntnissen werden Elemente eines neuen Ausbildungsprofils abgeleitet, welche im Kontext der aktuellen Ausbildung und unter Berücksichtigung der PädagogInnenbildung NEU in Österreich diskutiert werden.

Seit der ersten PISA-Studie haben bildungspolitische und professionstheoretische Diskurse in der Elementarpädagogik Hochkonjunktur. Im Vergleich zur Entwicklungsgeschichte des Kindergartens hatte die Institution der Kinderkrippe bis in die 1990er Jahre den Ruf einer pädiatrischen Notfalleinrichtung. Die Inkludierung der Kinderkrippe in den elementarpädagogischen Professionalisierungsdiskurs verstärkt die Debatte darüber, ob elementarpädagogische Professionalität sozialer oder schulbezogener Bildung zuzuordnen ist. In diesem Zusammenhang wird die Qualifikation von KindergartenpädagogInnen verstärkt diskutiert.

Es stellt sich die Frage, wie die Ausbildung von KindergartenpädagogInnen zu einer professionellen Gestaltung des Bildungsraums Kinderkrippe beitragen kann. Auf der Basis vorhandener empirischer Untersuchungen und einer fundierten Literaturrecherche werden die Professionalisierungsstrategien und die historische Entwicklung der Institution Kinderkrippe erörtert, sowie der Bildungsraum Kinderkrippe skizziert. Anhand eines Methoden Mix wurde zuerst quantitativ erhoben, ob und in welchem Ausmaß die ersten drei Lebensjahre an den Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik (BAKIPs) thematisiert werden. Der daraus erarbeitete Interviewleitfaden wurde durch Ergebnisse einer Gruppendiskussion mit in Krippen tätigen PädagogInnen ergänzt. Daran anschließend wurden zwölf ExpertInnen-Interviews mit BAKIP-Lehrenden durchgeführt. Die Ergebnisse machen sichtbar, dass die BAKIP den aktuellen Anforderungen in der Praxis nicht gerecht werden kann. Besonders der Bereich der ersten drei Jahre wird in der Ausbildung nur sequenziell thematisiert. Gründe dafür sind die vollzeitschulische Ausbildung, eine mangelnde Theorie-Praxis-Verschränkung und unzureichend ausgebildete Lehrpersonen.

Aus diesen Erkenntnissen werden Elemente eines neuen Ausbildungsprofils abgeleitet, welche im Kontext der aktuellen Ausbildung und unter Berücksichtigung der PädagogInnenbildung NEU diskutiert werden.

Inhaltsverzeichnis (pdf)

Aus dem Inhalt:

  • Elementarpädagogische Professionalisierungsbestrebungen
  • Die Institution der Kinderkrippe – Zwischen Bildung, Pflege und Fürsorge
  • Elementarpädagogische Dimension von Räumlichkeit
  • Der Bildungsraum Kinderkrippe
  • Forschungsmethodischer Zugang
  • Zur Ausbildung von KindergartenpädagogInnen an BAKIPs
  • Elemente einer innovativen elementarpädagogischen Ausbildung
  • Fazit – Ein Plädoyer für eine grundlegende Reform der Ausbildung von ElementarpädagogInnen

Die Autorin:

Eva Pölzl-Stefanec, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich Elementarpädagogik, Karl-Franzens-Universität Graz

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-771-1

eISBN

978-3-86388-345-4

Format

A5

Umfang

264

Erscheinungsjahr

2017

Erscheinungsdatum

11.09.2017

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Autor*innen

Autor*innen

Eva Maria Pölzl-Stefanec

Schlagwörter

Schlagwörter

Ausbildung, Erzieher, Kita

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.