Beschreibung
Die Integration von Geflüchteten stellt trotz vieler Erfolge nach wie vor eine Herausforderung dar. Der Band spricht in einem für die Praxis und Lehre gut lesbaren, kompakten Format zentrale Themen der Integrationsarbeit an, gibt praxisnahe Handlungshinweise und stellt leicht nutzbare Handlungstools für die professionelle wie ehrenamtliche Arbeit vor.
Nach viel Aufregung und Unsicherheit der vergangenen Jahre um die Fluchtbewegung und die Menschen, die nach Deutschland gekommen sind, werden Geflüchtete nun langsam zu Neuzuwanderern. Nichtsdestotrotz ist die Integration der Neuangekommenen ist nach wie vor ein wichtiges Thema bei den beteiligten Menschen, die als professionell oder ehrenamtlich Tätige die Integrationsarbeit u.a. in Kommunen, Wohlfahrtverbänden, freien Trägern, in Bildung, Wirtschaft leisten. Dabei bewegen sich die Akteure im Spannungsfeld von theoretischen Überlegungen aus rassismuskritischer Perspektive und den Anforderungen der praktischen Integrationsarbeit. Zunehmend sind damit wieder ältere und modernisierte Konzepte von interkultureller Öffnung und Diversity gefragt. Der vorliegende Band bietet eine Einführung in die Problemstellung einschließlich wissenschaftlicher Erkenntnisse und praxisbezogener Erfahrungen, veranschaulicht mit Fallbeispielen, verweist auf besondere Herausforderungen, gibt konkrete Handlungshinweise und stellt Handlungstools vor.
Thematisiert wird u.a. die Frage, was Integration eigentlich bedeutet, wie die gesellschaftliche Stimmungslage die Integrationsarbeit erschweren kann und was sich für den Umgang mit Anfeindungen empfiehlt, wie sich konkreten Herausforderungen der Integrationsarbeit zum einen in Kommunen, zum anderen in Arbeit begegnen lässt, wie Geflüchtete selbst ihre Integration in Arbeit erleben, welche Rolle Sprache spielt, wie professionell und ehrenamtlich Tätige ressourcenorientiert arbeiten können, wie sich angemessen auf handfeste Diskriminierung von Geflüchteten reagieren lässt und schließlich, was es heißt, nicht für, sondern mit Geflüchteten zu arbeiten.
Leseprobe
Interview mit Beate Küpper und Ann Marie Krewer
Aus dem Inhalt:
Die Integration von Geflüchteten und Neuzuwanderern
Wer ist nach Deutschland gekommen – Fakten und Stimmungslagen
Was heißt Integration?
Zwischen Willkommen und Hass – Gesellschaftliche Stimmungslage gegenüber Geflüchteten
Herausforderungen der Integrationsarbeit Kommunen
Herausforderungen der Integration in Arbeit
Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Geflüchten
Beratung und Begleitung geflüchteter Akademiker_innen
Das Thema Sprache
Was tun bei Diskriminierung? Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten und Handlungsempfehlungen
Nicht für, sondern mit Geflüchteten arbeiten
Prof. Dr. Beate Küpper, Dipl. Psych., Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen, Fachbereich Sozialwesen, Institut SO.CON (stellvertr. Institutsleitung), Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
Dr. Ann Marie Krewer, Dipl. Politikwiss., Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fachbereich Sozialwesen, Institut SO.CON (Institutsleitung), Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppe: Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.