Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 08.06.2020

ISBN: 978-3-8474-2393-5

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung

(2 Kundenrezensionen)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 08.06.2020

12,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 08.06.2020

ISBN: 978-3-8474-2393-5

Beschreibung

Das Grundgesetz ist ein zentraler Gegenstand der historisch-politischen Bildung. Während die historische Perspektive bereits gut für den Unterricht aufbereitet ist, gibt es für die politische Perspektive in der Ausbildung von Lehrpersonen Defizite. Insbesondere fehlt in der Ausbildung eine systematische Beschäftigung mit Verfassungsrecht. Der Band schließt diese Lücke, indem er das verfassungsrechtliche Feld in politischer Perspektive systematisch und empirisch absteckt, die sich so ergebenden erfassungsrechtlichen Fragestellungen fachdidaktisch erörtert und abschließend Folgerungen für eine gelingende Unterrichtspraxis zieht.

Am 23. Mai 2019 feierte die Bundesrepublik Deutschland 70 Jahre Grundgesetz. Diesen Festtag nahm der Lehrstuhl für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften der TU Dortmund zum Anlass, einen Verfassungstag auszurichten. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge und ihre zentralen Ergebnisse: Prof. Dr. Thomas Goll (TU Dortmund) setzt sich vor dem Hintergrund aktueller politischer Verwerfungen mit der Frage nach der Stabilität der Berliner im Vergleich zur Weimarer Republik auseinander. Vertr.-Prof. Dr. Hahn-Laudenberg (Universität Wuppertal) stellt Ergebnisse der empirischen Forschung zu den Kenntnissen von Schüler/innen über Demokratie und Verfassung vor. Prof. Dr. Joachim Detjen (KU Eichstätt) begründet die Werteordnung des Grundgesetzes als Orientierung für politische Bildung. Prof. Dr. Julian Krüper (Ruhr-Universität Bochum) befasst sich mit der Frage, was Schüler/innen aus Sicht eines Staatsrechtlers über das Grundgesetz wissen sollten. Der Gehalt der Vorträge und einer Podiumsdiskussion von Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert mit Studierenden fließt in konkrete Unterrichtsüberlegungen zum Grundgesetz in der politischen Bildung ein. Ein wesentliches Desiderat der politikdidaktischen Beschäftigung mit dem Grundgesetz wird dabei insbesondere berücksichtigt, das Fehlen einer systematischen Beschäftigung mit Verfassungsrecht in der Ausbildung der Politiklehrkräfte. Der Band schließt diese Lücke, indem er verfassungsrechtliche Fachkonzepte identifiziert und für den Unterricht aufbereitet.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Thomas Goll, Lehrstuhl für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften, TU Dortmund
Benjamin Minkau, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften, TU Dortmund

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppe:
Lehramtsstudierende, Lehrer*innen in den Sozialwissenschaften, Fachdidaktiker*innen der Fächer Politik, Wirtschaft, Soziologie, Geschichte, Politische Bildung

de_DEGerman