Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung

(2 Kundenrezensionen)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 08.06.2020

10,99  inkl. MwSt. - 12,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2393-5

Beschreibung

Das Grundgesetz ist ein zentraler Gegenstand der historisch-politischen Bildung. Während die historische Perspektive bereits gut für den Unterricht aufbereitet ist, gibt es für die politische Perspektive in der Ausbildung von Lehrpersonen Defizite. Insbesondere fehlt in der Ausbildung eine systematische Beschäftigung mit Verfassungsrecht. Der Band schließt diese Lücke, indem er das verfassungsrechtliche Feld in politischer Perspektive systematisch und empirisch absteckt, die sich so ergebenden erfassungsrechtlichen Fragestellungen fachdidaktisch erörtert und abschließend Folgerungen für eine gelingende Unterrichtspraxis zieht.

Am 23. Mai 2019 feierte die Bundesrepublik Deutschland 70 Jahre Grundgesetz. Diesen Festtag nahm der Lehrstuhl für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften der TU Dortmund zum Anlass, einen Verfassungstag auszurichten. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge und ihre zentralen Ergebnisse: Prof. Dr. Thomas Goll (TU Dortmund) setzt sich vor dem Hintergrund aktueller politischer Verwerfungen mit der Frage nach der Stabilität der Berliner im Vergleich zur Weimarer Republik auseinander. Vertr.-Prof. Dr. Hahn-Laudenberg (Universität Wuppertal) stellt Ergebnisse der empirischen Forschung zu den Kenntnissen von Schüler/innen über Demokratie und Verfassung vor. Prof. Dr. Joachim Detjen (KU Eichstätt) begründet die Werteordnung des Grundgesetzes als Orientierung für politische Bildung. Prof. Dr. Julian Krüper (Ruhr-Universität Bochum) befasst sich mit der Frage, was Schüler/innen aus Sicht eines Staatsrechtlers über das Grundgesetz wissen sollten. Der Gehalt der Vorträge und einer Podiumsdiskussion von Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert mit Studierenden fließt in konkrete Unterrichtsüberlegungen zum Grundgesetz in der politischen Bildung ein. Ein wesentliches Desiderat der politikdidaktischen Beschäftigung mit dem Grundgesetz wird dabei insbesondere berücksichtigt, das Fehlen einer systematischen Beschäftigung mit Verfassungsrecht in der Ausbildung der Politiklehrkräfte. Der Band schließt diese Lücke, indem er verfassungsrechtliche Fachkonzepte identifiziert und für den Unterricht aufbereitet.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Thomas Goll, Lehrstuhl für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften, TU Dortmund
Benjamin Minkau, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften, TU Dortmund

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppe:
Lehramtsstudierende, Lehrer*innen in den Sozialwissenschaften, Fachdidaktiker*innen der Fächer Politik, Wirtschaft, Soziologie, Geschichte, Politische Bildung

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2393-5

eISBN

978-3-8474-1524-4

Format

A5

Umfang

120

Erscheinungsjahr

2020

Erscheinungsdatum

08.06.2020

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

3

Auflage

1.

2 Bewertungen für Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

  1. Uta Rüchel

    70 Jahre Grundgesetz waren der TU Dortmund ein guter Grund, 2019 einen Verfassungstag zu begehen und diesen zu dokumentieren. Der schmale, aber gehaltvolle Band richtet sich vor allem an jene, die sich für Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung interessieren. Dementsprechend groß ist die Bandbreite, fachliche und fachdidaktische Perspektiven wechseln einander ab. Wer sich ernsthaft mit dem Grundgesetz auseinandersetzen will, erhält in jedem Fall eine Reihe von Anregungen. Erfreulich ist, dass auch die ostdeutsche Perspektive auf das Grundgesetz Berücksichtigung findet und das Grundgesetz als Teil gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse thematisiert wird. Wer das Grundgesetz in Schule, Studium oder der Erwachsenenbildung anderen vermitteln will, hat hier eine gute Einstiegslektüre, erfährt jedoch nichts über geeignetes methodisch-didaktisches Material. Bei der Darstellung verschiedener Studien hätte eine Konzentration auf die wesentlichen Ergebnisse der Lesbarkeit gutgetan. Das alles spricht jedoch nicht gegen eine Lektüre, die in jedem Fall einen fundierten theoretischen Hintergrund zum Thema liefert.

  2. Marco Neumann

    Der Band liefert eine schriftliche Dokumentation der Vorträge, die während des Verfassungstages zum 70-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes 2019 an der TU Dortmund gehalten worden sind. Er richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende der politischen Bildung und an Laien, die sich für das Thema politische Bildung interessieren – vorausgesetzt wird ein gewisses Basiswissen über die Weimarer Republik und ihrer Verfassung. Die ausgearbeiteten Vorträge bieten einen guten Einstieg in das Thema der Verfassung in Deutschland, welches oftmals im Studium nur tangiert wird. Wer allerdings bei diesem Band hofft, unterrichtspraktische Beispiele zu finden, wird enttäuscht; er konzentriert sich lediglich auf theoretische Überlegungen zum Grundgesetz und nicht auf methodische Anstöße zur didaktischen Realisierung. Die Darstellung des theoretischen Hintergrunds zum Thema Verfassung ist nichtsdestotrotz gelungen und daher zu empfehlen.

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Empirie, Fachkonzepte, Historisch politische Bildung, Lehramtsausbildung Politik und Gesellschaft, Lehrer*innenbildung, Lehrerbildung, Politikdidaktik, Politikunterricht, politische Bildung, PoWi Unterricht, Staatskunde, Unterrichtsgrundlagen, Unterrichtsmaterialien, Verfassungsgeschichte

Pressestimmen

Den Herausgebern der Reihe ist es wieder einmal gelungen, einen ebenso informativen, anregenden wie komprimierten Band vorzulegen.

Gesellschaft • Wirtschaft • Politik (GWP)  4/2020

 

Abstracts

Grußwort der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Yvonne Gebauer)
Grußwort der Rektorin der TU Dortmund (Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather)
1. Thematische Einführung (Prof. Dr. Thomas Goll, Benjamin Minkau, TU Dortmund)
Fachbeiträge
2.1 Berlin ist nicht Weimar?! – Das Grundgesetz in Geschichte und Gegenwart (Prof. Dr. Thomas Goll, TU Dortmund)
2.2 Was wissen Schüler/innen über Demokratie und Verfassung? (Prof. Dr. Hahn-Laudenberg, Universität Wuppertal)
2.3 Was wissen Studierende über Demokratie und Verfassung? (Jun.-Prof. Dr. Dorothee Gronostay, Benjamin Minkau, TU Dortmund)
2.4 Rechtsstaat und Verfassung als Themen von Schule und Lehrerbildung – eine exemplarische Bestandaufnahme (Prof. Dr. Thomas Goll, TU Dortmund)
Fachdidaktische Beiträge
3.1 Die Werteordnung des Grundgesetzes als Orientierung für politische Bildung (Prof. Dr. Joachim Detjen, KU Eichstätt)
3.2 Konsequenzen für didaktisches Material zum Grundgesetz am Beispiel der Mappe „GG für Einsteiger“ der BPB (Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung; Prof. Dr. Thomas Goll, TU Dortmund)

Beschreibung

Beschreibung

Das Grundgesetz ist ein zentraler Gegenstand der historisch-politischen Bildung. Während die historische Perspektive bereits gut für den Unterricht aufbereitet ist, gibt es für die politische Perspektive in der Ausbildung von Lehrpersonen Defizite. Insbesondere fehlt in der Ausbildung eine systematische Beschäftigung mit Verfassungsrecht. Der Band schließt diese Lücke, indem er das verfassungsrechtliche Feld in politischer Perspektive systematisch und empirisch absteckt, die sich so ergebenden erfassungsrechtlichen Fragestellungen fachdidaktisch erörtert und abschließend Folgerungen für eine gelingende Unterrichtspraxis zieht.

Am 23. Mai 2019 feierte die Bundesrepublik Deutschland 70 Jahre Grundgesetz. Diesen Festtag nahm der Lehrstuhl für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften der TU Dortmund zum Anlass, einen Verfassungstag auszurichten. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge und ihre zentralen Ergebnisse: Prof. Dr. Thomas Goll (TU Dortmund) setzt sich vor dem Hintergrund aktueller politischer Verwerfungen mit der Frage nach der Stabilität der Berliner im Vergleich zur Weimarer Republik auseinander. Vertr.-Prof. Dr. Hahn-Laudenberg (Universität Wuppertal) stellt Ergebnisse der empirischen Forschung zu den Kenntnissen von Schüler/innen über Demokratie und Verfassung vor. Prof. Dr. Joachim Detjen (KU Eichstätt) begründet die Werteordnung des Grundgesetzes als Orientierung für politische Bildung. Prof. Dr. Julian Krüper (Ruhr-Universität Bochum) befasst sich mit der Frage, was Schüler/innen aus Sicht eines Staatsrechtlers über das Grundgesetz wissen sollten. Der Gehalt der Vorträge und einer Podiumsdiskussion von Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert mit Studierenden fließt in konkrete Unterrichtsüberlegungen zum Grundgesetz in der politischen Bildung ein. Ein wesentliches Desiderat der politikdidaktischen Beschäftigung mit dem Grundgesetz wird dabei insbesondere berücksichtigt, das Fehlen einer systematischen Beschäftigung mit Verfassungsrecht in der Ausbildung der Politiklehrkräfte. Der Band schließt diese Lücke, indem er verfassungsrechtliche Fachkonzepte identifiziert und für den Unterricht aufbereitet.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Thomas Goll, Lehrstuhl für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften, TU Dortmund
Benjamin Minkau, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften, TU Dortmund

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppe:
Lehramtsstudierende, Lehrer*innen in den Sozialwissenschaften, Fachdidaktiker*innen der Fächer Politik, Wirtschaft, Soziologie, Geschichte, Politische Bildung

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2393-5

eISBN

978-3-8474-1524-4

Format

A5

Umfang

120

Erscheinungsjahr

2020

Erscheinungsdatum

08.06.2020

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

3

Auflage

1.

Produktsicherheit

Bewertungen (2)

2 Bewertungen für Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

  1. Uta Rüchel

    70 Jahre Grundgesetz waren der TU Dortmund ein guter Grund, 2019 einen Verfassungstag zu begehen und diesen zu dokumentieren. Der schmale, aber gehaltvolle Band richtet sich vor allem an jene, die sich für Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung interessieren. Dementsprechend groß ist die Bandbreite, fachliche und fachdidaktische Perspektiven wechseln einander ab. Wer sich ernsthaft mit dem Grundgesetz auseinandersetzen will, erhält in jedem Fall eine Reihe von Anregungen. Erfreulich ist, dass auch die ostdeutsche Perspektive auf das Grundgesetz Berücksichtigung findet und das Grundgesetz als Teil gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse thematisiert wird. Wer das Grundgesetz in Schule, Studium oder der Erwachsenenbildung anderen vermitteln will, hat hier eine gute Einstiegslektüre, erfährt jedoch nichts über geeignetes methodisch-didaktisches Material. Bei der Darstellung verschiedener Studien hätte eine Konzentration auf die wesentlichen Ergebnisse der Lesbarkeit gutgetan. Das alles spricht jedoch nicht gegen eine Lektüre, die in jedem Fall einen fundierten theoretischen Hintergrund zum Thema liefert.

  2. Marco Neumann

    Der Band liefert eine schriftliche Dokumentation der Vorträge, die während des Verfassungstages zum 70-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes 2019 an der TU Dortmund gehalten worden sind. Er richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende der politischen Bildung und an Laien, die sich für das Thema politische Bildung interessieren – vorausgesetzt wird ein gewisses Basiswissen über die Weimarer Republik und ihrer Verfassung. Die ausgearbeiteten Vorträge bieten einen guten Einstieg in das Thema der Verfassung in Deutschland, welches oftmals im Studium nur tangiert wird. Wer allerdings bei diesem Band hofft, unterrichtspraktische Beispiele zu finden, wird enttäuscht; er konzentriert sich lediglich auf theoretische Überlegungen zum Grundgesetz und nicht auf methodische Anstöße zur didaktischen Realisierung. Die Darstellung des theoretischen Hintergrunds zum Thema Verfassung ist nichtsdestotrotz gelungen und daher zu empfehlen.

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

Den Herausgebern der Reihe ist es wieder einmal gelungen, einen ebenso informativen, anregenden wie komprimierten Band vorzulegen.

Gesellschaft • Wirtschaft • Politik (GWP)  4/2020

 

Abstracts

Abstracts

Grußwort der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Yvonne Gebauer)
Grußwort der Rektorin der TU Dortmund (Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather)
1. Thematische Einführung (Prof. Dr. Thomas Goll, Benjamin Minkau, TU Dortmund)
Fachbeiträge
2.1 Berlin ist nicht Weimar?! – Das Grundgesetz in Geschichte und Gegenwart (Prof. Dr. Thomas Goll, TU Dortmund)
2.2 Was wissen Schüler/innen über Demokratie und Verfassung? (Prof. Dr. Hahn-Laudenberg, Universität Wuppertal)
2.3 Was wissen Studierende über Demokratie und Verfassung? (Jun.-Prof. Dr. Dorothee Gronostay, Benjamin Minkau, TU Dortmund)
2.4 Rechtsstaat und Verfassung als Themen von Schule und Lehrerbildung – eine exemplarische Bestandaufnahme (Prof. Dr. Thomas Goll, TU Dortmund)
Fachdidaktische Beiträge
3.1 Die Werteordnung des Grundgesetzes als Orientierung für politische Bildung (Prof. Dr. Joachim Detjen, KU Eichstätt)
3.2 Konsequenzen für didaktisches Material zum Grundgesetz am Beispiel der Mappe „GG für Einsteiger“ der BPB (Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung; Prof. Dr. Thomas Goll, TU Dortmund)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.