Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Ansätze und Perspektiven für deren Schutz in herausfordernden Zeiten

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 23.09.2024

26,99  inkl. MwSt. - 29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3001-8

Beschreibung

Im 75. Jahr der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verdeutlichen globale Ereignisse wie Kriege in der Ukraine, Syrien und dem Jemen, der Rohingya-Genozid in Myanmar sowie Umweltveränderungen und Migrationsbewegungen die Herausforderungen beim Schutz dieser Rechte. Die vorliegende Publikation wirft zum Jahrestag einen Blick auf die Verbindungen verschiedener Menschenrechte und bietet Impulse für eine tiefere Diskussion über die Bewältigung komplexer globaler Herausforderungen.

Am 10. Dezember 2023 jährt sich zum 75. Mal die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen. Sie betont das universale Verständnis von gleichen und unveräußerlichen Rechten für alle Menschen unabhängig von ihren individuellen Merkmalen. Obwohl nicht rechtlich bindend, bildet sie das grundlegende Fundament für den Schutz von Menschenrechten. Trotz ihrer Verbreitung bleibt die Interpretation der Menschenrechte umstritten. Liberale Demokratien legen Wert auf individuelle Schutzrechte, während kollektivistische Systeme häufig das Gemeinwohl über individuelle Ansprüche stellen. Die Beiträge des Bandes zeigen: Schutz- und Teilhaberechte konkurrieren nicht, sondern ergänzen sich. Sie sind Eckpfeiler einer globalen Ordnung, die auf Frieden, Gerechtigkeit und Respekt zwischen Menschen zielt.

Die Herausgeber:
Gunter Geiger, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda
Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis, Institut für Politik, Universität Münster

Der Fachbereich:
Politik

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3001-8

eISBN

978-3-8474-1938-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

215

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

23.09.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Zusatzmaterial

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Flucht, Geschenk, Krieg, Krisen, Menschenrechte, Schutzrechte, September 2024

Pressestimmen

Seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) im Jahr 1948 hat die Menschenrechtsidee weite Verbreitung, Kodifizierung und Implementierung erfahren. Dennoch bleiben zentrale Diskussionen und Konflikte etwa über Materien, Auslegungen oder Reichweite an der Tagesordnung. Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die 75 Jahre nach der Verkündung der AEMR auf einer Fachtagung der Katholischen Akademie des Bistums Fulda vorgestellt wurden.

C3 – bibliothek für entwicklungspolitik, Dezember 2024

Beschreibung

Beschreibung

Im 75. Jahr der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verdeutlichen globale Ereignisse wie Kriege in der Ukraine, Syrien und dem Jemen, der Rohingya-Genozid in Myanmar sowie Umweltveränderungen und Migrationsbewegungen die Herausforderungen beim Schutz dieser Rechte. Die vorliegende Publikation wirft zum Jahrestag einen Blick auf die Verbindungen verschiedener Menschenrechte und bietet Impulse für eine tiefere Diskussion über die Bewältigung komplexer globaler Herausforderungen.

Am 10. Dezember 2023 jährt sich zum 75. Mal die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen. Sie betont das universale Verständnis von gleichen und unveräußerlichen Rechten für alle Menschen unabhängig von ihren individuellen Merkmalen. Obwohl nicht rechtlich bindend, bildet sie das grundlegende Fundament für den Schutz von Menschenrechten. Trotz ihrer Verbreitung bleibt die Interpretation der Menschenrechte umstritten. Liberale Demokratien legen Wert auf individuelle Schutzrechte, während kollektivistische Systeme häufig das Gemeinwohl über individuelle Ansprüche stellen. Die Beiträge des Bandes zeigen: Schutz- und Teilhaberechte konkurrieren nicht, sondern ergänzen sich. Sie sind Eckpfeiler einer globalen Ordnung, die auf Frieden, Gerechtigkeit und Respekt zwischen Menschen zielt.

Die Herausgeber:
Gunter Geiger, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda
Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis, Institut für Politik, Universität Münster

Der Fachbereich:
Politik

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3001-8

eISBN

978-3-8474-1938-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

215

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

23.09.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Zusatzmaterial

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

Seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) im Jahr 1948 hat die Menschenrechtsidee weite Verbreitung, Kodifizierung und Implementierung erfahren. Dennoch bleiben zentrale Diskussionen und Konflikte etwa über Materien, Auslegungen oder Reichweite an der Tagesordnung. Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die 75 Jahre nach der Verkündung der AEMR auf einer Fachtagung der Katholischen Akademie des Bistums Fulda vorgestellt wurden.

C3 – bibliothek für entwicklungspolitik, Dezember 2024

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.