Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Das Phänomen Gewalt in der Erziehung aus der Perspektive von Expert/innen

Eine ländervergleichende Studie in Japan und Österreich

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 12.08.2019

35,99  inkl. MwSt. - 44,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-006-9
Kategorien: Gesellschaft

Beschreibung

Gewalt als soziales Phänomen lässt sich als eine komplexe Konstruktion definieren, die einem sozialen, kulturellen und historischem Wandel unterliegt. Mit einer sozialkonstruktivistischen Perspektive geht die vorliegende Studie einerseits der Frage nach, vor welchem kulturellen Hintergrund Gewalt in der Erziehung in Japan und Österreich bzw. im deutschsprachigen Raum konstruiert ist. Andererseits werden über Expert/innen-Interviews Erkenntnisse gewonnen über das jeweilige Gewaltverständnis, die Anwendung von Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Erziehung durch Eltern sowie Faktoren, die das Verständnis und die Wahrnehmung von Gewalt an Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse der Studie liefern Einsichten über die zum Teil unterschiedliche Konstruktion von Gewalt in Japan und Österreich sowie methodologische Anregungen für eine kultursensible Gewaltforschung.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
„Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ – Sozialkonstruktivismus als Basis der Betrachtung von Gewalt in der Erziehung als soziales Phänomen
Gewalt in der Erziehung in Japan und Österreich
Die Konstruktion von Familie
Historische Betrachtung der Familie im deutschsprachigen Raum
Historische Betrachtung und Entwicklungen der Familie in Japan
Herausforderungen für die Familie im Rahmen der gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse
Die Konstruktion von Kindheit: Vom „Noch-nicht“ zur Selbstsozialisation des Kindes
Deutscher Sprachraum: von der Antike bis zum Beginn der Moderne
Japanischer Kulturraum: von der Antike bis zum Beginn der Moderne
Das Jahrhundert des Kindes – Europa und Japan im 20. und 21. Jahrhundert
Die Konstruktion der Eltern-Kind-Beziehung: vom Befehls- über den Verhandlungshaushalt zur Erziehung des Beratens
Historische Aspekte zum Eltern-Kind-Verhältnis
Die Konstruktion des rechtlichen Rahmens: vom Rechtsobjekt zum Rechtssubjekt
Die Konstruktion von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Gruppenorientierung versus Individualismus
Fragestellung und methodischer Zugang
Das qualitative Forschungsparadigma
Das Expert/innen-Interview zur Datengewinnung
Analyse der qualitativen Erhebung mit Expert/innen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern
Elterliches Verhalten in Japan und Österreich: Gemeinsamkeiten trotz qualitativer Unterschiede
Soziale Konstruktion von Gewalt als Impuls für die Gewaltforschung

Der Autor:
Olaf Kapella,
Dipl.-Sozpäd. (FH), Sozialpädagoge, Senior Researcher und Forschungskoordinator am Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien

alle: Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF) an der Universität Wien, Österreich

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Information).

 

Zielgruppen:
Lehrende und Forschende der Familienforschung, Sozialen Arbeit und Soziologie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-006-9

eISBN

978-3-96665-981-9

Format

A5

Umfang

376

Erscheinungsjahr

2019

Erscheinungsdatum

12.08.2019

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

30

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Das Phänomen Gewalt in der Erziehung aus der Perspektive von Expert/innen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Beziehungen, Einzelinterviews, Elterliches Verhalten, Eltern, Expert*inneninterviews, Experteninterviews, Familie, Familienforschung, Gewalterfahrungen in der Familie, Gewaltforschung, Gewaltverständnis, Kinder und Jugendliche, Kindheit, Konstruktion von Familie, Konstruktion von Gewalt, Kultur und Gewalt, Kultursensible Gewaltforschung, Ländervergleich, Qualitativ, Sozialkonstruktivismus

Beschreibung

Beschreibung

Gewalt als soziales Phänomen lässt sich als eine komplexe Konstruktion definieren, die einem sozialen, kulturellen und historischem Wandel unterliegt. Mit einer sozialkonstruktivistischen Perspektive geht die vorliegende Studie einerseits der Frage nach, vor welchem kulturellen Hintergrund Gewalt in der Erziehung in Japan und Österreich bzw. im deutschsprachigen Raum konstruiert ist. Andererseits werden über Expert/innen-Interviews Erkenntnisse gewonnen über das jeweilige Gewaltverständnis, die Anwendung von Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Erziehung durch Eltern sowie Faktoren, die das Verständnis und die Wahrnehmung von Gewalt an Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse der Studie liefern Einsichten über die zum Teil unterschiedliche Konstruktion von Gewalt in Japan und Österreich sowie methodologische Anregungen für eine kultursensible Gewaltforschung.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
„Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ – Sozialkonstruktivismus als Basis der Betrachtung von Gewalt in der Erziehung als soziales Phänomen
Gewalt in der Erziehung in Japan und Österreich
Die Konstruktion von Familie
Historische Betrachtung der Familie im deutschsprachigen Raum
Historische Betrachtung und Entwicklungen der Familie in Japan
Herausforderungen für die Familie im Rahmen der gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse
Die Konstruktion von Kindheit: Vom „Noch-nicht“ zur Selbstsozialisation des Kindes
Deutscher Sprachraum: von der Antike bis zum Beginn der Moderne
Japanischer Kulturraum: von der Antike bis zum Beginn der Moderne
Das Jahrhundert des Kindes – Europa und Japan im 20. und 21. Jahrhundert
Die Konstruktion der Eltern-Kind-Beziehung: vom Befehls- über den Verhandlungshaushalt zur Erziehung des Beratens
Historische Aspekte zum Eltern-Kind-Verhältnis
Die Konstruktion des rechtlichen Rahmens: vom Rechtsobjekt zum Rechtssubjekt
Die Konstruktion von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Gruppenorientierung versus Individualismus
Fragestellung und methodischer Zugang
Das qualitative Forschungsparadigma
Das Expert/innen-Interview zur Datengewinnung
Analyse der qualitativen Erhebung mit Expert/innen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern
Elterliches Verhalten in Japan und Österreich: Gemeinsamkeiten trotz qualitativer Unterschiede
Soziale Konstruktion von Gewalt als Impuls für die Gewaltforschung

Der Autor:
Olaf Kapella,
Dipl.-Sozpäd. (FH), Sozialpädagoge, Senior Researcher und Forschungskoordinator am Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien

alle: Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF) an der Universität Wien, Österreich

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Information).

 

Zielgruppen:
Lehrende und Forschende der Familienforschung, Sozialen Arbeit und Soziologie

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-006-9

eISBN

978-3-96665-981-9

Format

A5

Umfang

376

Erscheinungsjahr

2019

Erscheinungsdatum

12.08.2019

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

30

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Das Phänomen Gewalt in der Erziehung aus der Perspektive von Expert/innen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.