Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.06.2016

ISBN: 978-3-87966-452-8

Ein internationaler Blick auf die Kindertagespflege

Deutschland, Dänemark, England und Frankreich im Vergleich

Erscheinungsdatum : 13.06.2016

19,80  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 13.06.2016

ISBN: 978-3-87966-452-8

Beschreibung

Die AutorInnen thematisieren aktuelle Entwicklungspfade und Herausforderungen der Kindertagespflege in anderen europäischen Ländern und fragen nach Anknüpfungspunkten für die bundesdeutsche Fachdebatte. Dabei wird dargestellt, wie die Kindertagespflege im jeweiligen System der Kindertagesbetreuung verankert ist, welche Funktion sie darin einnimmt, wie Qualität thematisiert und reguliert wird und welche Herausforderungen sich mit Blick auf die Nachhaltigkeit der Betreuungsform stellen.

Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die Kindertagespflege verschiedener europäischer Länder. Hierzu beschreiben und vergleichen ausgewiesene Expertinnen und Experten die Situation der Kindertagespflege in Dänemark, England, Frankreich und in Deutschland.

Dabei wird deutlich, wie sehr länderspezifische Unterschiede und die jeweiligen dynamischen Entwicklungen im Feld frühkindlicher Bildung und Betreuung zu berücksichtigen sind: Neben wesentlichen Unterschieden zugrundeliegender staatsrechtlicher und wohlfahrtsstaatlicher Organisationsprinzipien sind die verschiedenen sozialkulturellen Traditionen im Umgang mit außerfamiliärer Betreuung sowie Unterschiede bei der Verortung der Kindertagespflege im öffentlichen System der Kindertagesbetreuung zu beachten.

In einem abschließenden Beitrag werden die Ansätze und Entwicklungen der jeweiligen Länder miteinander verglichen und diskutiert, welche Anknüpfungspunkte sich für die bundesdeutsche Situation ergeben. Aus der hier eingenommenen international-vergleichenden Perspektive heraus wird deutlich, dass sich die Kindertagespflege in Deutschland noch in einer Phase der Entwicklung und Orientierung befindet, die von Anregungen und Impulsen anderer Länder profitieren kann.

 

 

Die HerausgeberInnen:

Dr. phil Gabriel Schoyerer, Dipl.-Pädagoge,

Wissenschaftlicher Referent

Dr. phil. Nina Weimann-Sandig, M.A.,

Wissenschaftliche Referentin

Dr. phil. Nicole Klinkhammer, M.A.,

Wissenschaftliche Referentin

Alle: Deutsches Jugendinstitut e.V. in München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman