Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Ein neuer Blick auf 1968

Impulse für eine engagierte Politikwissenschaft

(1 Kundenrezension)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 07.03.2022

18,99  inkl. MwSt. - 22,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2593-9

Beschreibung

1968 haben sich Teile der Politikwissenschaft radikal-reformerisch engagiert. Gestützt auf biographische Erfahrungen sucht der Autor den Grundgedanken dieser Revolte in einem Verständnis von Demokratie, das sich auf die niemals endende Aufgabe der Herstellung demokratischerer Verhältnisse durch radikale Reformen konzentriert – und fordert die Politikwissenschaft zu einer Rückkehr zu diesem Grundgedanken auf.

Gegenwärtig findet exakt das Gegenteil der Ausweitung von Demokratie statt: eine immer bedrohlichere Erosion demokratischer Voraussetzungen und Verhältnisse in zahlreichen Bereichen. Dazu gehört auch die Universität: Neoliberale „Modernisierungs“-Strategien haben die kollegiale Gruppen- zur autokratisch geleiteten Managementuniversität umgeformt. Zwar waren im Gefolge von 1968 aus den angestrebten radikalen Reformen moderate geworden – die Gruppenuniversität mit professoralem Übergewicht, im Vergleich zur monokratischen Herrschaft der Ordinarien dennoch ein messbarer, erfahrbarer Fortschritt. Denn durch Mitwirkung bei der Gestaltung von Ausbildungs- und Forschungsinhalten konnten hier Handlungskompetenzen erworben und Kommunikationsstrategien erlernt, mit anderen Worten Sozialkapital gebildet werden. Für die vielfältig in Frage gestellte Demokratie am Beginn des 21. Jahrhunderts besitzt die Rückkehr zu einer partizipatorisch organisierten Universität deshalb einen wesentlichen Stellenwert. Hier wie in anderen Bereichen gilt es für die Politikwissenschaft, sich analytisch und normativ zu engagieren, aktuellen Trends entgegenzuwirken, empirisch untermauerte Lösungsvorschläge zu unterbreiten, öffentlichkeitswirksam aufzutreten. Auch 1968 haben Politikwissenschaftler, wie die Darstellung zeigt, solches radikal-reformerische Engagement an den Tag gelegt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Prof. em. Dr. Rainer Eisfeld,
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt)

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Politikwissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2593-9

eISBN

978-3-8474-1753-8

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

167

Erscheinungsjahr

2022

Erscheinungsdatum

07.03.2022

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

1 Bewertung für Ein neuer Blick auf 1968

  1. Carina Röcher

    Ich habe „Ein neuer Blick auf 1968 – Impulse für eine engagierte Politikwissenschaft“ von Rainer Eisfeld im Rahmen des Read & Feed-Programms gelesen.

    Das Buch ist leicht verständlich und spricht diejenigen an, die sich die Frage stellen, wie sich die Politikwissenschaft im akademischen Rahmen über Zeiten hinweg gewandelt hat. Zwar soll das Buch nicht als 1:1-Anleitung für Dozierende herhalten, dennoch finde ich den persönlichen Einblick Eisfelds als damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter in Frankfurt insofern spannend, als dieser die Lage der Universitäten im Jahr 1968 schildert und nahe legt, wie Dozierende und Studierende im Idealfall interagieren sollten.

    Mein Studium in der Politikwissenschaft regte dazu an, mich für die politische Bildung zu interessieren. Ob es mich weiterhin auf meinem akademischen Werdegang begleiten wird, kann ich nicht beurteilen. Durch den historischen Aspekt meines Nebenfaches kann ich mir jedoch vorstellen, dass ich mich davon inspirieren lassen würde. Für meine Bachelor-Arbeit ist es zumindest (noch) nicht vorgesehen.
    Das Buch gibt Anregungen für Dozierende, die sich nicht auf eine rein monotone und frontale Lehre nach preußischem Vorbild versteifen wollen. An dieser Stelle hätte ich mir auch das Gleiche für Studierende gewünscht, da ich den Bedarf nach mehr Interaktion bzw. mehr Aktivismus in den eigenen Reihen beobachte. Viele Studierende versuchen durch den neoliberalen Passus der Bologna-Reform ihr Studium möglichst schnell abzuschließen, dabei gehört so viel mehr dazu. Die Politikwissenschaft soll, und da stimme ich Herrn Prof. Dr. Eisfeld zu, Menschen als die politischen Wesen, die sie sind, zur Teilnahme bewegen. Konventionen dürfen gebrochen und hinterfragt werden.

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Berufsverbote, Bildungspolitik, Demokratie, Gruppenuniversität, Management-Universität, Neoliberalismus, Radikalenerlass, Reform, Universität

Pressestimmen

Die Lektüre des Textes lohnt sich, wegen des Widerspruchs, den er provoziert. Eisfeld bekennt sich zu einem normativ aufgeladenen Engagement und zugleich einer „empirisch gestützten politologischen Demokratiewissenschaft“, die ihre öffentliche Wirksamkeit in den letzten Jahren weitgehend verloren hat.

Peter Steinbach, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 72, 5-2024

Beschreibung

Beschreibung

1968 haben sich Teile der Politikwissenschaft radikal-reformerisch engagiert. Gestützt auf biographische Erfahrungen sucht der Autor den Grundgedanken dieser Revolte in einem Verständnis von Demokratie, das sich auf die niemals endende Aufgabe der Herstellung demokratischerer Verhältnisse durch radikale Reformen konzentriert – und fordert die Politikwissenschaft zu einer Rückkehr zu diesem Grundgedanken auf.

Gegenwärtig findet exakt das Gegenteil der Ausweitung von Demokratie statt: eine immer bedrohlichere Erosion demokratischer Voraussetzungen und Verhältnisse in zahlreichen Bereichen. Dazu gehört auch die Universität: Neoliberale „Modernisierungs“-Strategien haben die kollegiale Gruppen- zur autokratisch geleiteten Managementuniversität umgeformt. Zwar waren im Gefolge von 1968 aus den angestrebten radikalen Reformen moderate geworden – die Gruppenuniversität mit professoralem Übergewicht, im Vergleich zur monokratischen Herrschaft der Ordinarien dennoch ein messbarer, erfahrbarer Fortschritt. Denn durch Mitwirkung bei der Gestaltung von Ausbildungs- und Forschungsinhalten konnten hier Handlungskompetenzen erworben und Kommunikationsstrategien erlernt, mit anderen Worten Sozialkapital gebildet werden. Für die vielfältig in Frage gestellte Demokratie am Beginn des 21. Jahrhunderts besitzt die Rückkehr zu einer partizipatorisch organisierten Universität deshalb einen wesentlichen Stellenwert. Hier wie in anderen Bereichen gilt es für die Politikwissenschaft, sich analytisch und normativ zu engagieren, aktuellen Trends entgegenzuwirken, empirisch untermauerte Lösungsvorschläge zu unterbreiten, öffentlichkeitswirksam aufzutreten. Auch 1968 haben Politikwissenschaftler, wie die Darstellung zeigt, solches radikal-reformerische Engagement an den Tag gelegt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Prof. em. Dr. Rainer Eisfeld,
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt)

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Politikwissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2593-9

eISBN

978-3-8474-1753-8

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

167

Erscheinungsjahr

2022

Erscheinungsdatum

07.03.2022

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (1)

1 Bewertung für Ein neuer Blick auf 1968

  1. Carina Röcher

    Ich habe „Ein neuer Blick auf 1968 – Impulse für eine engagierte Politikwissenschaft“ von Rainer Eisfeld im Rahmen des Read & Feed-Programms gelesen.

    Das Buch ist leicht verständlich und spricht diejenigen an, die sich die Frage stellen, wie sich die Politikwissenschaft im akademischen Rahmen über Zeiten hinweg gewandelt hat. Zwar soll das Buch nicht als 1:1-Anleitung für Dozierende herhalten, dennoch finde ich den persönlichen Einblick Eisfelds als damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter in Frankfurt insofern spannend, als dieser die Lage der Universitäten im Jahr 1968 schildert und nahe legt, wie Dozierende und Studierende im Idealfall interagieren sollten.

    Mein Studium in der Politikwissenschaft regte dazu an, mich für die politische Bildung zu interessieren. Ob es mich weiterhin auf meinem akademischen Werdegang begleiten wird, kann ich nicht beurteilen. Durch den historischen Aspekt meines Nebenfaches kann ich mir jedoch vorstellen, dass ich mich davon inspirieren lassen würde. Für meine Bachelor-Arbeit ist es zumindest (noch) nicht vorgesehen.
    Das Buch gibt Anregungen für Dozierende, die sich nicht auf eine rein monotone und frontale Lehre nach preußischem Vorbild versteifen wollen. An dieser Stelle hätte ich mir auch das Gleiche für Studierende gewünscht, da ich den Bedarf nach mehr Interaktion bzw. mehr Aktivismus in den eigenen Reihen beobachte. Viele Studierende versuchen durch den neoliberalen Passus der Bologna-Reform ihr Studium möglichst schnell abzuschließen, dabei gehört so viel mehr dazu. Die Politikwissenschaft soll, und da stimme ich Herrn Prof. Dr. Eisfeld zu, Menschen als die politischen Wesen, die sie sind, zur Teilnahme bewegen. Konventionen dürfen gebrochen und hinterfragt werden.

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

Die Lektüre des Textes lohnt sich, wegen des Widerspruchs, den er provoziert. Eisfeld bekennt sich zu einem normativ aufgeladenen Engagement und zugleich einer „empirisch gestützten politologischen Demokratiewissenschaft“, die ihre öffentliche Wirksamkeit in den letzten Jahren weitgehend verloren hat.

Peter Steinbach, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 72, 5-2024

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.