Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erwachsenenbildung in internationaler Perspektive

Grenzen und Chancen

Erscheinungsdatum : 12.09.2022

26,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

ISBN: 978-3-8474-2665-3
Kategorien: Erziehung, Open Access

Beschreibung

Open Access: Der Titel Erwachsenenbildung in internationaler Perspektive (DOI: 10.3224/84742665) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Der Band befasst sich auf zweifache Weise mit Internationalisierung und Internationalität von Erwachsenenbildung. Zum einen wird eine Binnenperspektive auf die Forschungslandschaft eingenommen, indem spezifische Internationalisierungsphänomene der Erwachsenen- und Weiterbildung eine kontextualisierte Darstellung finden. Zum anderen werden von außen induzierte Forschungsfragen unter der Perspektive ihrer Internationalität aufgegriffen und diskutiert. Die Beitragenden machen sowohl reaktive als auch antizipative Bewegungen und Dynamiken sowie Chancen und Grenzen von Internationalisierung sichtbar.

Internationalisierung führte und führt zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen, die nicht nur Politik und Ökonomie nachhaltig verändern, sondern auch andere gesellschaftliche Bereiche wie das Sozial-, das Gesundheits- oder das Bildungswesen beeinflussen und wandeln. Begegnungen mit dem Fremden und Anderen als Lern- und Bildungsbewegungen sind nicht frei von Spannungsfeldern. Inwieweit grenzüberschreitende soziale, politische, ökologische, ökonomische und neuerdings auch epidemiologische Entwicklungen sich in veränderten Perspektiven in der Erwachsenenbildung niederschlagen, ist Ausgangspunkt für die Jahrestagung 2021 der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) gewesen. Dieser Band versammelt die verschriftlichten Tagungsbeiträge. Die Beschäftigung mit internationalen und international-vergleichenden Themen hat in der deutschen Er-wachsenenbildungswissenschaft eine lange Tradition. Diese Tradition aufgreifend und kritisch reflektierend zielt der Band auf eine Gegenstandsfassung und Binnenperspektive der Forschungslandschaft. Darüber hinaus behandelt er von von außen induzierte Forschungsfragen und damit im weitesten Sinn auch ihre (unsichtbare) Steuerung, also eine Außenperspektive auf Forschung, Wissenschaft und Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung. Er fragt auch, welche theoretischen Bezüge und welche methodischen Zugänge international angereichert wurden und werden. In der Zusammenschau werden sowohl reaktive als auch antizipative Bewegungen und Dynamiken von Internationalisierung sichtbar, denen sich die Erwachsenenbildung – die Wissenschaft ebenso wie die Praxis – stellt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Professorin für Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Professor für Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Gabriele Molzberger, Professorin für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Berufs- und Weiterbildung an der Bergischen Universität Wuppertal
Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff, Professorin für Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2665-3

eISBN

978-3-8474-1834-4

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

155

Erscheinungsjahr

2022

Erscheinungsdatum

12.09.2022

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erwachsenenbildung in internationaler Perspektive“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

DGfE Kongress, Erwachsenenbildungswissenschaft, Internationalisierung, Internationalität, lebenslanges Lernen, vergleichende Forschung, Weiterbildung

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel Erwachsenenbildung in internationaler Perspektive (DOI: 10.3224/84742665) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Der Band befasst sich auf zweifache Weise mit Internationalisierung und Internationalität von Erwachsenenbildung. Zum einen wird eine Binnenperspektive auf die Forschungslandschaft eingenommen, indem spezifische Internationalisierungsphänomene der Erwachsenen- und Weiterbildung eine kontextualisierte Darstellung finden. Zum anderen werden von außen induzierte Forschungsfragen unter der Perspektive ihrer Internationalität aufgegriffen und diskutiert. Die Beitragenden machen sowohl reaktive als auch antizipative Bewegungen und Dynamiken sowie Chancen und Grenzen von Internationalisierung sichtbar.

Internationalisierung führte und führt zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen, die nicht nur Politik und Ökonomie nachhaltig verändern, sondern auch andere gesellschaftliche Bereiche wie das Sozial-, das Gesundheits- oder das Bildungswesen beeinflussen und wandeln. Begegnungen mit dem Fremden und Anderen als Lern- und Bildungsbewegungen sind nicht frei von Spannungsfeldern. Inwieweit grenzüberschreitende soziale, politische, ökologische, ökonomische und neuerdings auch epidemiologische Entwicklungen sich in veränderten Perspektiven in der Erwachsenenbildung niederschlagen, ist Ausgangspunkt für die Jahrestagung 2021 der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) gewesen. Dieser Band versammelt die verschriftlichten Tagungsbeiträge. Die Beschäftigung mit internationalen und international-vergleichenden Themen hat in der deutschen Er-wachsenenbildungswissenschaft eine lange Tradition. Diese Tradition aufgreifend und kritisch reflektierend zielt der Band auf eine Gegenstandsfassung und Binnenperspektive der Forschungslandschaft. Darüber hinaus behandelt er von von außen induzierte Forschungsfragen und damit im weitesten Sinn auch ihre (unsichtbare) Steuerung, also eine Außenperspektive auf Forschung, Wissenschaft und Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung. Er fragt auch, welche theoretischen Bezüge und welche methodischen Zugänge international angereichert wurden und werden. In der Zusammenschau werden sowohl reaktive als auch antizipative Bewegungen und Dynamiken von Internationalisierung sichtbar, denen sich die Erwachsenenbildung – die Wissenschaft ebenso wie die Praxis – stellt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Professorin für Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Professor für Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Gabriele Molzberger, Professorin für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Berufs- und Weiterbildung an der Bergischen Universität Wuppertal
Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff, Professorin für Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2665-3

eISBN

978-3-8474-1834-4

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

155

Erscheinungsjahr

2022

Erscheinungsdatum

12.09.2022

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erwachsenenbildung in internationaler Perspektive“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.