Beschreibung
Die staatliche Inobhutnahme, also die stationäre Unterbringung von Kindern, soll deren Schutz gewährleisten. Die räumliche Trennung wirkt sich jedoch negativ auf die Bindung zwischen Eltern und Kindern aus. Der Ansatz der Familienintegration beinhaltet daher eine gemeinsame Betreuung von Eltern und Kindern, um Familien zu erhalten und zu stärken. Eltern werden dabei unterstützt, erfolgreiche Eltern zu werden. Anhand von Praxisbeispielen stellt das Buch Theorie und Praxis familienintegrativer Arbeit vor.
Der Herausgeber:
Prof. Dr. Hans-Ullrich Krause, Geschäftsführer Kinderhaus Berlin – Mark Brandenburg e.V., Alice-Salomon-Hochschule, Berlin,
Die Zielgruppe:
Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.