Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Neu

ISBN: 978-3-96665-091-5

Schulische Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 23.09.2024

0,00  - 62,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-96665-091-5

Beschreibung

Zu den größten beruflichen Herausforderungen von Lehrkräften zählt die Förderung von Kindern mit Verhaltensschwierigkeiten. Der deutschsprachige Raum bietet dazu allerdings bislang kaum bewährte Professionalisierungsformate. Im vorliegenden Buch entwickelt und evaluiert die Autorin ein prozessbegleitendes Fortbildungskonzept. Die Ergebnisse geben einen konzeptionellen Rahmen für die Entwicklung zukünftiger Professionalisierungsmaßnahmen und stellen einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem dar.

Anhand der in der Forschung beschriebenen Wirksamkeitsfaktoren für die Professionalisierung von Lehrkräften und für die schulische Prävention im Bereich Verhalten entwickelt die Autorin eine über ein halbes Schuljahr angelegte Fortbildungsmaßnahme für Grundschullehrkräfte. Ziel ist es die Lehrkraftkognitionen- und kompetenzen zu erweitern sowie das Schüler*innenverhalten zu fördern. Bei der entwickelten Konzeption steht der Gedanke der Prozessbegleitung im Vordergrund: Gestreckt über drei Handlungsfelder wurden Input-, Erprobungs- und Reflexionsphasen miteinander verzahnt. Um die Effektivität des Formats zu evaluieren, wurde ein längsschnittlich über ein ganzes Schuljahr angelegtes Mixed-Methods-Design mit kontrollierten Einzelfallstudien, standardisierten sowie qualitativen Befragungen eingesetzt und auf vier Evaluationsebenen ausgewertet. Sowohl auf Schüler*innen- als auch auf Lehrkraftebene zeigen sich vielfältige positive Effekte, die die Bedeutung inklusiver Bildungssysteme unterstreichen.

 

Die Autorin:

Lena Varuna Wuntke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik und Inklusion (Akademische Rätin), Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Greifswald

Der Fachbereich:

Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-091-5

eISBN

978-3-96665-905-5

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

256

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

23.09.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Schulische Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

emotional-soziale Entwicklung, Professionalisierung, professionelle Handlungskompetenz, prozessbegleitende Fortbildung, Prävention, schulische Inklusion, Schülerinnenoutcomes, Schüleroutcomes, verhaltensauffällige Schüler

Beschreibung

Beschreibung

Zu den größten beruflichen Herausforderungen von Lehrkräften zählt die Förderung von Kindern mit Verhaltensschwierigkeiten. Der deutschsprachige Raum bietet dazu allerdings bislang kaum bewährte Professionalisierungsformate. Im vorliegenden Buch entwickelt und evaluiert die Autorin ein prozessbegleitendes Fortbildungskonzept. Die Ergebnisse geben einen konzeptionellen Rahmen für die Entwicklung zukünftiger Professionalisierungsmaßnahmen und stellen einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem dar.

Anhand der in der Forschung beschriebenen Wirksamkeitsfaktoren für die Professionalisierung von Lehrkräften und für die schulische Prävention im Bereich Verhalten entwickelt die Autorin eine über ein halbes Schuljahr angelegte Fortbildungsmaßnahme für Grundschullehrkräfte. Ziel ist es die Lehrkraftkognitionen- und kompetenzen zu erweitern sowie das Schüler*innenverhalten zu fördern. Bei der entwickelten Konzeption steht der Gedanke der Prozessbegleitung im Vordergrund: Gestreckt über drei Handlungsfelder wurden Input-, Erprobungs- und Reflexionsphasen miteinander verzahnt. Um die Effektivität des Formats zu evaluieren, wurde ein längsschnittlich über ein ganzes Schuljahr angelegtes Mixed-Methods-Design mit kontrollierten Einzelfallstudien, standardisierten sowie qualitativen Befragungen eingesetzt und auf vier Evaluationsebenen ausgewertet. Sowohl auf Schüler*innen- als auch auf Lehrkraftebene zeigen sich vielfältige positive Effekte, die die Bedeutung inklusiver Bildungssysteme unterstreichen.

 

Die Autorin:

Lena Varuna Wuntke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik und Inklusion (Akademische Rätin), Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Greifswald

Der Fachbereich:

Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-091-5

eISBN

978-3-96665-905-5

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

256

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

23.09.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Schulische Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.