Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3117-6

Forschen mit Folgen

Ein Erfahrungsbericht zu Methoden und Konsequenzen des subjektorientierten Forschungshandelns in der Sozialen Arbeit

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 17.03.2025

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

26,99  inkl. MwSt. - 29,90  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3117-6
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Was bedeutet es, die Folgen sozialer Hilfen zu erforschen? Diese Frage prägt die Forschung von Kristina Enders, die die Auswirkungen sozialer Hilfen sowohl auf die Adressat*innen als auch auf die Forschenden selbst untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine subjektorientierte Forschung zu Folgen nicht folgenlos bleibt. Sie hat das Potenzial, nicht nur die Sichtweisen der Beforschten, sondern auch der Forschenden selbst radikal zu verändern.

Im DFG-Graduiertenkolleg „Folgen sozialer Hilfen“ untersuchte die Autorin die soziallagenbezogene Gesundheitsförderung. Dieses Programm soll benachteiligte Bevölkerungsgruppen durch sozialräumliche Beteiligungsprojekte besser erreichen. Dabei werden Bewohner*innen, Vertreter*innen sozialer Hilfen und Forschende vernetzt, um präventive Ansätze effektiver zu gestalten. Die Forschung zeigt, dass Forschende, die die Perspektiven der Adressat*innen einbeziehen, als innovativ gelten und in benachteiligten Sozialräumen bevorzugt tätig sind. Die Analysen machen deutlich, dass die Bewohner*innen programmatische Ziele wie „Empowerment“ übernehmen und aktiv auf sich anwenden, was die Bedeutung subjektorientierter Forschung unterstreicht.

Die Autorin:
Kristina Enders, Sozialwissenschaftlerin, Köln

Der Fachbereich:
Soziale Arbeit

Zusätzliche Information

Verlag

Erscheinungsdatum

ca. 17.03.2025

ISBN

978-3-8474-3117-6

eISBN

978-3-8474-3252-4

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 200

Erscheinungsjahr

2025

Auflage

1

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

24

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Forschen mit Folgen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Autoethnografie, erkenntnisproduktive Reflexivität, Folgen sozialer Hilfen, Folgenforschung, Scheitern am Zugang, sozialpädagogische Nutzerforschung, subjektorientierte Forschung

Beschreibung

Beschreibung

Was bedeutet es, die Folgen sozialer Hilfen zu erforschen? Diese Frage prägt die Forschung von Kristina Enders, die die Auswirkungen sozialer Hilfen sowohl auf die Adressat*innen als auch auf die Forschenden selbst untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine subjektorientierte Forschung zu Folgen nicht folgenlos bleibt. Sie hat das Potenzial, nicht nur die Sichtweisen der Beforschten, sondern auch der Forschenden selbst radikal zu verändern.

Im DFG-Graduiertenkolleg „Folgen sozialer Hilfen“ untersuchte die Autorin die soziallagenbezogene Gesundheitsförderung. Dieses Programm soll benachteiligte Bevölkerungsgruppen durch sozialräumliche Beteiligungsprojekte besser erreichen. Dabei werden Bewohner*innen, Vertreter*innen sozialer Hilfen und Forschende vernetzt, um präventive Ansätze effektiver zu gestalten. Die Forschung zeigt, dass Forschende, die die Perspektiven der Adressat*innen einbeziehen, als innovativ gelten und in benachteiligten Sozialräumen bevorzugt tätig sind. Die Analysen machen deutlich, dass die Bewohner*innen programmatische Ziele wie „Empowerment“ übernehmen und aktiv auf sich anwenden, was die Bedeutung subjektorientierter Forschung unterstreicht.

Die Autorin:
Kristina Enders, Sozialwissenschaftlerin, Köln

Der Fachbereich:
Soziale Arbeit

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

Erscheinungsdatum

ca. 17.03.2025

ISBN

978-3-8474-3117-6

eISBN

978-3-8474-3252-4

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 200

Erscheinungsjahr

2025

Auflage

1

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

24

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Forschen mit Folgen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.