Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft

Inter-Kulturalität im Alltagsdiskurs von Studierenden

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 10.05.2021

0,00  - 59,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-96665-035-9

Beschreibung

Open Access: Der Titel Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft (DOI: 10.3224/96665035) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Anstatt zu fragen, was Kultur ist, rückt das Buch die Frage nach der Funktionalität von Kultur in den Mittelpunkt. Die Theorie der Weltgesellschaft (Luhmann) als Ausgangspunkt macht einen Perspektivenwechsel im Umgang mit Fragen der Fremdheit in der globalen Welt notwendig und erweist sich als gewinnbringend für die Bearbeitung pädagogischer Herausforderungen. Neben metatheoretischen Überlegungen wird das Thema der Inter-Kultur im Alltagsdiskurs von Studierenden erforscht. Das Buch zeigt, wie in der Rekonstruktion der Handlungsorientierung der Studierenden ein Umgang mit Weltgesellschaft verortet ist.

Die Welt in der wir leben lässt sich in Folge des strukturellen Wandels, insbesondere der Ausdehnung der Kommunikation über alle Grenzen hinweg, nur noch als Weltgesellschaft beschreiben (Luhmann 1971). An die Annahme der Weltgesellschaft als ein universelles Kommunikationsangebot werden alle weiteren Überlegungen geknüpft. Es muss von einer veränderten Bedeutung des Nationalstaats ausgegangen werden, weswegen der Zusammenhang von Kultur und Gesellschaft in nationalstaatlicher Rahmung aus weltgesellschaftlicher Perspektive obsolet scheint.
Mittels der Betrachtung von Inter-Kultur vor dem Hintergrund der metatheoretischen Annahme der Weltgesellschaft wird systematisch die Funktionalität von Kultur für Inter-Kultur ausgearbeitet, was Grundlage dafür sein kann, bestehende pädagogische Theorien auf die globale Wirklichkeit zu beziehen und eventuell notwendige Weiterentwicklungen oder Neupositionierungen anzuregen.
Die metatheoretischen Annahmen dienen auch als Ausgangspunkt für einen empirischen Zugang zum Thema Inter-Kultur im Alltagsdiskurs von Studierenden. Wie kommunizieren die befragten Studierenden inter-kulturelle Herausforderungen in der Weltgesellschaft und wie generiert sich ihr Orientierungswissen in der Weltgesellschaft in ihren Gesprächen? Ausgewertet wird das Material der durchgeführten Gruppendiskussionen mittels der dokumentarischen Methode.
Die empirischen Ergebnisse und die metatheoretischen Annahmen der Funktionalität von Kultur für Inter-Kultur werden im Sinne einer losen Kopplung zusammengeführt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Barbara Conrad-Grüner,
Akademische Mitarbeiterin, Technische Hochschule Ulm

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Download)

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Soziologie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-035-9

eISBN

978-3-96665-965-9

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

274

Erscheinungsjahr

2021

Erscheinungsdatum

10.05.2021

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Barbara Conrad-Grüner

Schlagwörter

Alltagskommunikation, Differenz, dokumentarische Methode, Fremdheit, Globalisierung, Interkulturalität, Nationalstaat, rekonstruktive Sozialforschung, sozialer Wandel

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft (DOI: 10.3224/96665035) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Anstatt zu fragen, was Kultur ist, rückt das Buch die Frage nach der Funktionalität von Kultur in den Mittelpunkt. Die Theorie der Weltgesellschaft (Luhmann) als Ausgangspunkt macht einen Perspektivenwechsel im Umgang mit Fragen der Fremdheit in der globalen Welt notwendig und erweist sich als gewinnbringend für die Bearbeitung pädagogischer Herausforderungen. Neben metatheoretischen Überlegungen wird das Thema der Inter-Kultur im Alltagsdiskurs von Studierenden erforscht. Das Buch zeigt, wie in der Rekonstruktion der Handlungsorientierung der Studierenden ein Umgang mit Weltgesellschaft verortet ist.

Die Welt in der wir leben lässt sich in Folge des strukturellen Wandels, insbesondere der Ausdehnung der Kommunikation über alle Grenzen hinweg, nur noch als Weltgesellschaft beschreiben (Luhmann 1971). An die Annahme der Weltgesellschaft als ein universelles Kommunikationsangebot werden alle weiteren Überlegungen geknüpft. Es muss von einer veränderten Bedeutung des Nationalstaats ausgegangen werden, weswegen der Zusammenhang von Kultur und Gesellschaft in nationalstaatlicher Rahmung aus weltgesellschaftlicher Perspektive obsolet scheint.
Mittels der Betrachtung von Inter-Kultur vor dem Hintergrund der metatheoretischen Annahme der Weltgesellschaft wird systematisch die Funktionalität von Kultur für Inter-Kultur ausgearbeitet, was Grundlage dafür sein kann, bestehende pädagogische Theorien auf die globale Wirklichkeit zu beziehen und eventuell notwendige Weiterentwicklungen oder Neupositionierungen anzuregen.
Die metatheoretischen Annahmen dienen auch als Ausgangspunkt für einen empirischen Zugang zum Thema Inter-Kultur im Alltagsdiskurs von Studierenden. Wie kommunizieren die befragten Studierenden inter-kulturelle Herausforderungen in der Weltgesellschaft und wie generiert sich ihr Orientierungswissen in der Weltgesellschaft in ihren Gesprächen? Ausgewertet wird das Material der durchgeführten Gruppendiskussionen mittels der dokumentarischen Methode.
Die empirischen Ergebnisse und die metatheoretischen Annahmen der Funktionalität von Kultur für Inter-Kultur werden im Sinne einer losen Kopplung zusammengeführt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Barbara Conrad-Grüner,
Akademische Mitarbeiterin, Technische Hochschule Ulm

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Download)

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Soziologie

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-035-9

eISBN

978-3-96665-965-9

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

274

Erscheinungsjahr

2021

Erscheinungsdatum

10.05.2021

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Barbara Conrad-Grüner

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.