Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Neu

ISBN: 978-3-8474-2682-0

Gesundheit in regionaler Verantwortung

Beiträge zu Gestaltungsorten und Aushandlungspraxen in sozialen Lebensräumen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 17.06.2024

40,99  inkl. MwSt. - 44,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2682-0

Beschreibung

Die „Gesundheitsregion“ steigert sich zu einer Leitmetapher für integrierte Versorgung sowie für gesunde und soziale Lebensräume. Damit ist sie zugleich ein Mosaik aus durchaus verschiedenen Ebenen, Akteuren und Logiken, die jetzt in Richtung Netzwerk aufbrechen. Der Band versammelt heterogene Einblicke und illustriert damit das eigensinnige Gebilde „Gesundheitsregion“ mitsamt seiner Gestaltungsebenen („Areas“) und Diskursplätze („Arenas“).

Dieser Band richtet seine Perspektive auf den derzeitigen Entwicklungsschub hin zu einer Regionalisierung von Gesundheit in Richtung eines „soziales Gesundseins“: Zwar übernehmen derzeit bereits „neue“ Akteur*innen die Mitverantwortung für Gesundheitsfürsorge und -versorgung, aber den Autor*innen dieses Bandes geht es insbesondere darum, Akteur*innen, die auf regionaler Ebene schon immer als Sozialkapital entscheidend vernetzend für die Gesundheit der Menschen vor Ort sozialgemeinschaftlich dabei waren, nicht aus dem Blick zu verlieren. Die Chancen ihres sozialen Rückhalts sind zentral für die soziale Gesundheit. Es geht also um regionale Akteur*innen, die unter einer zentralistischen Top-down-Steuerung von Gesundheit in grundlegenden und strategischen Fragen bislang nur wenig systematisch angehört und planerisch einbezogen werden. Mit dem „Projekt“ der Regionalisierung von Gesundheit befinden wir uns derzeit womöglich in einem Moment der Aufweichung und Neukonstellation der Verantwortungsstrukturen im Hinblick auf Gesundheitsarbeit.

Mit diesem Band werden deshalb einige dieser Akteur*innenperspektiven, die bisher teils als „nur“ regional galten, erhoben und mit aktuellen konzeptionellen Überlegungen im Gesundheitsregionendiskurs (wie z.B. zu geeigneten Organisationsmodellen, zur Evaluation, zu Technologie- und Digitalisierungspotenzialen, Demokratisierung, Transprofessionalität, Disability Mainstreaming etc.) in Dialog gebracht. Damit unterstreicht der Band die Bedeutung von Perspektiven, die im aktuellen Aufbruch zur Gesundheitsregionalisierung keinesfalls wieder ins Abseits geraten dürfen: Der Beitrag zur Gesunderhaltung der Menschen in der Region seitens des Quartiersmanagements in der Nachbarschaft, familialer sorgender Angehörigensysteme, durch lokale Arbeitgeber*innen, örtliche Kirchengemeinden, durch die offene Kinder- und Jugendarbeit, in Schulen, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen etc. muss neben und nicht hinter den klassischen Gesundheitsexpert*innen im Mittelpunkt der Gesundheitsplanung und -steuerung stehen.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf, Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit, katho NRW, Abtg. Münster
Dr. Kolja Heckes, Netzwerkentwicklung, FB Gesundheit FH Münster University of Applied Sciences, Münster

 

Die Zielgruppe:
Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2682-0

eISBN

978-3-8474-1854-2

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

447

Erscheinungsjahr

2023

Erscheinungsdatum

17.06.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

42

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Gesundheit in regionaler Verantwortung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Jörg Rövekamp-Wattendorf

Schlagwörter

empowerment, Gesundheitsförderung, integrierte Versorgung, interdisziplinäre Gesundheitswissenschaft, Juni 2024, Lebenswelt, Netzwerkanalyse, pflegende Angehörige, Setting, Soziale Arbeit, Sozialraum

Beschreibung

Beschreibung

Die „Gesundheitsregion“ steigert sich zu einer Leitmetapher für integrierte Versorgung sowie für gesunde und soziale Lebensräume. Damit ist sie zugleich ein Mosaik aus durchaus verschiedenen Ebenen, Akteuren und Logiken, die jetzt in Richtung Netzwerk aufbrechen. Der Band versammelt heterogene Einblicke und illustriert damit das eigensinnige Gebilde „Gesundheitsregion“ mitsamt seiner Gestaltungsebenen („Areas“) und Diskursplätze („Arenas“).

Dieser Band richtet seine Perspektive auf den derzeitigen Entwicklungsschub hin zu einer Regionalisierung von Gesundheit in Richtung eines „soziales Gesundseins“: Zwar übernehmen derzeit bereits „neue“ Akteur*innen die Mitverantwortung für Gesundheitsfürsorge und -versorgung, aber den Autor*innen dieses Bandes geht es insbesondere darum, Akteur*innen, die auf regionaler Ebene schon immer als Sozialkapital entscheidend vernetzend für die Gesundheit der Menschen vor Ort sozialgemeinschaftlich dabei waren, nicht aus dem Blick zu verlieren. Die Chancen ihres sozialen Rückhalts sind zentral für die soziale Gesundheit. Es geht also um regionale Akteur*innen, die unter einer zentralistischen Top-down-Steuerung von Gesundheit in grundlegenden und strategischen Fragen bislang nur wenig systematisch angehört und planerisch einbezogen werden. Mit dem „Projekt“ der Regionalisierung von Gesundheit befinden wir uns derzeit womöglich in einem Moment der Aufweichung und Neukonstellation der Verantwortungsstrukturen im Hinblick auf Gesundheitsarbeit.

Mit diesem Band werden deshalb einige dieser Akteur*innenperspektiven, die bisher teils als „nur“ regional galten, erhoben und mit aktuellen konzeptionellen Überlegungen im Gesundheitsregionendiskurs (wie z.B. zu geeigneten Organisationsmodellen, zur Evaluation, zu Technologie- und Digitalisierungspotenzialen, Demokratisierung, Transprofessionalität, Disability Mainstreaming etc.) in Dialog gebracht. Damit unterstreicht der Band die Bedeutung von Perspektiven, die im aktuellen Aufbruch zur Gesundheitsregionalisierung keinesfalls wieder ins Abseits geraten dürfen: Der Beitrag zur Gesunderhaltung der Menschen in der Region seitens des Quartiersmanagements in der Nachbarschaft, familialer sorgender Angehörigensysteme, durch lokale Arbeitgeber*innen, örtliche Kirchengemeinden, durch die offene Kinder- und Jugendarbeit, in Schulen, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen etc. muss neben und nicht hinter den klassischen Gesundheitsexpert*innen im Mittelpunkt der Gesundheitsplanung und -steuerung stehen.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf, Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit, katho NRW, Abtg. Münster
Dr. Kolja Heckes, Netzwerkentwicklung, FB Gesundheit FH Münster University of Applied Sciences, Münster

 

Die Zielgruppe:
Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2682-0

eISBN

978-3-8474-1854-2

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

447

Erscheinungsjahr

2023

Erscheinungsdatum

17.06.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

42

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Gesundheit in regionaler Verantwortung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Jörg Rövekamp-Wattendorf

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.