Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 2198-980X

Soziologiemagazin 1-2014 (Heft 9) | Krisen und Umbrüche. Wie wandeln sich Gesellschaften?

0,00  - 13,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 2198-980X

Inhalt

Soziologiemagazin
1-2014 (Heft 9): Krisen und Umbrüche. Wie wandeln sich Gesellschaften?

Interview
Claas Pollmanns / Benjamin Köhler: Experteninterview zum Thema mit Prof. Dr. Stephan Lessenich

Schwerpunkt
Moritz Boddenberg: Krise der Solidarität – Solidarität der Krise. Ein soziologischer Blick auf eine gesellschaftliche Kategorie im Wandel der Zeit
Franziska Engels: Lernen aus Krisen? Eine Fallstudie der EHEC-Epidemie in Deutschland

Offene Artikel
Nicole Kleindienst: Das utopische Potenzial der Kunst. Ein Vergleich der Kulturdiagnosen Max Webers und Theodor W. Adornos
Julia Schellnock: Ausdrucksformen der Krise um 1900. Interferenzen der Krisenwahrnehmungen mit einer Weiblichen Kultur

Rezensionen
Alan Schink: Rezension zu „Anton/Schetsche/Walter (Hrsg.): Konspiration“. Soziologie des Verschwörungsdenkens
Nina Weiler: Lesetipp: Lasner, Tobias (2013): Ecopreneurship in der Aquakultur. Die Übernahme umweltgerechter Innovationen

Anderes
Anett Ring / Eva-Maria Bub: Und was machst du so? Über Stipendien, Berufseinstiege und biografische Übergänge. Interview mit Dr. Tobias Lasner

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): soziologiemagazin.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den SozMag-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2198-980X

eISSN

2198-9826

Jahrgang

7. Jahrgang 2014

Ausgabe

1 (Heft 9)

Erscheinungsdatum

13.05.2014

Umfang

108

Sprache

Deutsch

Format

14,8 x 21 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/soz.v7i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://soziologiemagazin.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziologiemagazin 1-2014 (Heft 9) | Krisen und Umbrüche. Wie wandeln sich Gesellschaften?“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

EHEC-Epidemie, Gesellschaft, Krisen, Krisenwahrnehmung, Kunst, Lernen aus Krisen, Solidarität, Umbrüche

Abstracts

Krise der Solidarität – Solidarität der Krise. Ein soziologischer Blick auf eine gesellschaftliche Kategorie im Wandel der Zeit (Moritz Boddenberg)
Solidarität spielt als soziologische Kategorie für das Verständnis sozialer Ordnung eine wichtige Rolle. In ihrer Verbindung einer deskriptiven und einer normativen Dimension ist sie bei der soziologischen Analyse stets im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse zu betrachten. Von einer stärker werdenden Dominanz des Marktes in allen Lebensbereichen ausgehend, scheinen die Solidaritätsnormen gesellschaftlicher Akteure einer gesteigerten Erosionsgefahr ausgesetzt, die durch individuell wahrgenommene Krisenerfahrungen der Menschen verstärkt wird. Und dennoch – so die These – deutet die Entwicklung neuer solidarischer Praktiken jenseits der kapitalistischen Funktionslogik auf das Entstehen einer neuen formveränderten Solidarität hin. Das hier als Solidarität der Krise zu bezeichnende Phänomen ist charakterisiert durch die gemeinsam geteilte Ablehnung des Konkurrenzprinzips der liberalen Marktwirtschaft und schafft durch ihre deviante Dimension eine neue Verbundenheit individualisierter Akteure.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Lernen aus Krisen? Eine Fallstudie der EHEC-Epidemie in Deutschland (Franziska Engels)
In Krisen werden bestehende institutionelle Arrangements, Machtgefüge sowie Problemdeutungen hinterfragt und Entscheidungsträger_innen geraten unter Zeit-, Handlungs- und Legitimationsdruck. Vor dem empirischen Hintergrund der EHEC-Epidemie in Deutschland werden Möglichkeiten und Grenzen institutionellen Wandels durch Krisenerfahrungen untersucht. Der Fall stellt die (Veränderungs-)Macht von Krisen infrage. Eine zentrale Konfliktarena im Politikfeld Verbraucherschutz kann nämlich nicht von den politischen Entscheidungsträger_innen gelöst werden. Vielmehr wird ein Lernen, trotz Vorliegen spezifischer Krisenbedingungen, von bestehenden institutionellen Strukturen gehemmt. Die Entscheidung über die Institutionalisierung der Krisen-Task-Force folgt somit der begrenzten Logik der Politik und stellt nur in sehr geringem Ausmaß eine politische Innovation dar.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Ausdrucksformen der Krise um 1900. Interferenzen der Krisenwahrnehmungen mit einer Weiblichen Kultur (Julia Schellnock)
Im Mittelpunkt des Artikels steht die Fragestellung, welche Verbindungen zwischen einer Weiblichen Kultur und der Krise um 1900 bestehen. Diese markante Zeitenwende konfrontierte den Einzelnen im Deutschen Kaiserreich mit einer Gesellschaft, die sich im Umbruch von der Agrar- zur Industrienation befand. Das Soziale und Kulturelle wurde in den Sog des Wandels gezogen. Die Zeitgenossen nahmen diese Umwälzung als eine tiefe Krise wahr. Das Geschlechterverhältnis war in einer Form von den Wandlungen betroffen, dass es zu den am meisten diskutierten Themen der Jahrhundertwende zählte. Krise, Kultur und Geschlecht überlagerten sich in den zeitgenössischen Auseinandersetzungen. An den drei verschiedenen Ideen einer Weiblichen Kultur von Georg Simmel, Marianne Weber und Benedict Friedlaender soll nachgezeichnet werden, wie sich die Verquickungen von Krise, Kultur und Geschlecht vollzogen und welche Rolle dem Weiblichen bei der Bewältigung der Krise von den drei Autor_innen zugeschrieben wurde.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

Soziologiemagazin
1-2014 (Heft 9): Krisen und Umbrüche. Wie wandeln sich Gesellschaften?

Interview
Claas Pollmanns / Benjamin Köhler: Experteninterview zum Thema mit Prof. Dr. Stephan Lessenich

Schwerpunkt
Moritz Boddenberg: Krise der Solidarität – Solidarität der Krise. Ein soziologischer Blick auf eine gesellschaftliche Kategorie im Wandel der Zeit
Franziska Engels: Lernen aus Krisen? Eine Fallstudie der EHEC-Epidemie in Deutschland

Offene Artikel
Nicole Kleindienst: Das utopische Potenzial der Kunst. Ein Vergleich der Kulturdiagnosen Max Webers und Theodor W. Adornos
Julia Schellnock: Ausdrucksformen der Krise um 1900. Interferenzen der Krisenwahrnehmungen mit einer Weiblichen Kultur

Rezensionen
Alan Schink: Rezension zu „Anton/Schetsche/Walter (Hrsg.): Konspiration“. Soziologie des Verschwörungsdenkens
Nina Weiler: Lesetipp: Lasner, Tobias (2013): Ecopreneurship in der Aquakultur. Die Übernahme umweltgerechter Innovationen

Anderes
Anett Ring / Eva-Maria Bub: Und was machst du so? Über Stipendien, Berufseinstiege und biografische Übergänge. Interview mit Dr. Tobias Lasner

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): soziologiemagazin.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den SozMag-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2198-980X

eISSN

2198-9826

Jahrgang

7. Jahrgang 2014

Ausgabe

1 (Heft 9)

Erscheinungsdatum

13.05.2014

Umfang

108

Sprache

Deutsch

Format

14,8 x 21 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/soz.v7i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://soziologiemagazin.budrich-journals.de

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziologiemagazin 1-2014 (Heft 9) | Krisen und Umbrüche. Wie wandeln sich Gesellschaften?“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

Abstracts

Krise der Solidarität – Solidarität der Krise. Ein soziologischer Blick auf eine gesellschaftliche Kategorie im Wandel der Zeit (Moritz Boddenberg)
Solidarität spielt als soziologische Kategorie für das Verständnis sozialer Ordnung eine wichtige Rolle. In ihrer Verbindung einer deskriptiven und einer normativen Dimension ist sie bei der soziologischen Analyse stets im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse zu betrachten. Von einer stärker werdenden Dominanz des Marktes in allen Lebensbereichen ausgehend, scheinen die Solidaritätsnormen gesellschaftlicher Akteure einer gesteigerten Erosionsgefahr ausgesetzt, die durch individuell wahrgenommene Krisenerfahrungen der Menschen verstärkt wird. Und dennoch – so die These – deutet die Entwicklung neuer solidarischer Praktiken jenseits der kapitalistischen Funktionslogik auf das Entstehen einer neuen formveränderten Solidarität hin. Das hier als Solidarität der Krise zu bezeichnende Phänomen ist charakterisiert durch die gemeinsam geteilte Ablehnung des Konkurrenzprinzips der liberalen Marktwirtschaft und schafft durch ihre deviante Dimension eine neue Verbundenheit individualisierter Akteure.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Lernen aus Krisen? Eine Fallstudie der EHEC-Epidemie in Deutschland (Franziska Engels)
In Krisen werden bestehende institutionelle Arrangements, Machtgefüge sowie Problemdeutungen hinterfragt und Entscheidungsträger_innen geraten unter Zeit-, Handlungs- und Legitimationsdruck. Vor dem empirischen Hintergrund der EHEC-Epidemie in Deutschland werden Möglichkeiten und Grenzen institutionellen Wandels durch Krisenerfahrungen untersucht. Der Fall stellt die (Veränderungs-)Macht von Krisen infrage. Eine zentrale Konfliktarena im Politikfeld Verbraucherschutz kann nämlich nicht von den politischen Entscheidungsträger_innen gelöst werden. Vielmehr wird ein Lernen, trotz Vorliegen spezifischer Krisenbedingungen, von bestehenden institutionellen Strukturen gehemmt. Die Entscheidung über die Institutionalisierung der Krisen-Task-Force folgt somit der begrenzten Logik der Politik und stellt nur in sehr geringem Ausmaß eine politische Innovation dar.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Ausdrucksformen der Krise um 1900. Interferenzen der Krisenwahrnehmungen mit einer Weiblichen Kultur (Julia Schellnock)
Im Mittelpunkt des Artikels steht die Fragestellung, welche Verbindungen zwischen einer Weiblichen Kultur und der Krise um 1900 bestehen. Diese markante Zeitenwende konfrontierte den Einzelnen im Deutschen Kaiserreich mit einer Gesellschaft, die sich im Umbruch von der Agrar- zur Industrienation befand. Das Soziale und Kulturelle wurde in den Sog des Wandels gezogen. Die Zeitgenossen nahmen diese Umwälzung als eine tiefe Krise wahr. Das Geschlechterverhältnis war in einer Form von den Wandlungen betroffen, dass es zu den am meisten diskutierten Themen der Jahrhundertwende zählte. Krise, Kultur und Geschlecht überlagerten sich in den zeitgenössischen Auseinandersetzungen. An den drei verschiedenen Ideen einer Weiblichen Kultur von Georg Simmel, Marianne Weber und Benedict Friedlaender soll nachgezeichnet werden, wie sich die Verquickungen von Krise, Kultur und Geschlecht vollzogen und welche Rolle dem Weiblichen bei der Bewältigung der Krise von den drei Autor_innen zugeschrieben wurde.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.