Beschreibung
Open Access: Der Titel Hinter_Fragen der Erziehungswissenschaft (DOI: 10.3224/84742624) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Der Sammelband schließt an den II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW) an, der im September 2021 an der Universität Bielefeld stattgefunden hat. Von Subjektivität und Geschlechtlichkeit, Emotionalität und Epistemologie bis Wissenschaftskommunikation, Schulrevolution, Teilhabe und kritischer Bildungstheorie: Die Autor*innen widmen sich aus pädagogischer Sicht Themen von Nachhaltigkeit bis Inklusion, wodurch neue Perspektiven auf das erziehungswissenschaftliche Selbstverständnis offengelegt werden.
Thematisch greift das Motto des II. SKEW die Gesellschaftsdiagnose auf, dass wir uns sowohl in unserem Alltag als auch in Studium und Forschung mit immer mehr Unklarheiten konfrontiert sehen: Von Digitalisierungs- zu Globalisierungsprozessen, über Umweltschutz bis Arbeitsmarktentwicklung. Was ist noch richtig und wahr? Sind wir steckengeblieben zwischen Alt und Neu? Sind nun alle Klarheiten beseitigt? Das brachte Die Autor*innen dazu, ebenso zu fragen: Wie wirkt sich dies auf die Erziehungswissenschaft aus und in welchem (wechselseitigen) Verhältnis steht die Disziplin zu den bestehenden Unklarheiten?
Inhaltsverzeichnis + Leseprobe
Die Herausgeber*innen:
Karina Korneli, Studentin des fachwissenschaftlichen Kombi-Bachelors „Erziehungswissenschaft“ mit Nebenfach „Soziologie“, Universität Bielefeld
Bente Henrike Bartels, B.A., Studentin im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang „Erziehungswissenschaft“ der Universität Bielefeld, wissenschaftliche Hilfskraft und Fachschaftlerin an der dortigen Fakultät für Erziehungswissenschaft
Lukas Biehler, B.A., Student des Masterstudiengangs „Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse“ , Bergische Universität Wuppertal
Barbara Marie-Christin Bringmann, B.A., Studentin im Master „Erziehungswissenschaft“, Universität Bielefeld, Stipendiatin bei der Hans-Böckler-Stiftung, wissenschaftliche Hilfskraft und Fachschaftlerin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, aktiv bei Arbeiterkind.de und der GEW
Lorena Bruhnke, B.A., Studentin im Master „Erziehungswissenschaft“ mit Schwerpunkt Weiterbildung/Medienpädagogik, Universität Bielefeld, wissenschaftliche Hilfskraft beim Career Service im Zentrum für Lehren und Lernen und Fachschaftlerin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
Florian Dobmeier, M.A., Akademischer Mitarbeiter und Doktorand, Abteilung Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft / Tübingen School of Education, Eberhard Karls Universität Tübingen, mit ausgeprägtem Interesse an allgemein- und organisationspädagogischer Schulkritik und -entwicklung
Laura Grewe, B.A., Studentin des Masterstudiengangs „Erziehungswissenschaft“ mit Schwerpunkt Soziale Arbeit und Beratung, Universität Bielefeld, wissenschaftliche Hilfskraft beim Peer Learning im Zentrum für Lehren und Lernen sowie an der Fakultät Erziehungswissenschaft
Anna Maria Kamenik, B.A., Studentin des Masterstudiengangs „Bildung und Erziehung: Kultur – Politik – Gesellschaft“ am Institut für Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen, wissenschaftliche Hilfskraft beim Comic Projekt „pragmatism reloaded“; freiberufliche Pädagogin zur Demokratie- und Wertebildung
Alexander Rose, B.A., Student des Masterstudiengangs „Erwachsenenbildung“ am Institut für Erziehungswissenschaft (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg), Freiberuflicher Pädagoge und Autor „Auf ein Bier mit Pädagog:innen“, Vorstand Denkeffekt e.V.
Hannah Wiese, B.A., Studentin des Masterstudiengangs „Bildung – Kultur – Anthropologie“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Historische Pädagogik und Globale Bildung, Institut für Bildung und Kultur und im Arbeitsbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).
Die Zielgruppe:
Lehrende, Forschende und Studierende der Erziehungswissenschaft
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.