Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

Erziehungswissenschaft 1-2022 (Heft 64) | Stichwort: Staatliche Anerkennung

0,00  - 26,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 0938-5363

Inhalt

Erziehungswissenschaft
1-2022 (Heft 64): Stichwort: Staatliche Anerkennung

THEMENSCHWERPUNKT „STICHWORT: STAATLICHE ANERKENNUNG“
Roland Merten: Staatliche Anerkennung – Entwicklungslinien eines schwierigen Themas
Mischa Engelbracht / Alexandra Klein / Martina Richter: Zur Debatte um die Staatliche Anerkennung von Studiengängen der Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Profil
Petra Bauer / Sascha Neumann / Christine Wiezorek: Staatliche Anerkennung auf Abwegen. Über die Bedeutung der Erziehungswissenschaft und deren Marginalisierung in Studiengängen der Sozialen Arbeit
Gertrud Oelerich / Charis Hengstenberg: Das Fachkräftegebot in der Kinder-und Jugendhilfe

LAUDATIONES
Elke Kleinau: Laudatio für Prof. Dr. Ingrid Lohmann anlässlich der Verleihung des Ernst-Christian-Trapp-Preises der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Bernhard Schmidt-Hertha: Laudatio für Prof. Dr. Georg Breidenstein anlässlich der Verleihung des Forschungspreises der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Bernhard Schmidt-Hertha: Laudatio für Dr. Sarah Gentrup anlässlich der Verleihung des Förderpreises der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Birgit Althans: Laudatio für Dr. Paul Vehse anlässlich der Verleihung des Förderpreises der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Rolf-Torsten Kramer: Laudatio für Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Birgit Althans: Laudatio für Prof. Dr. Christoph Wulf anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

MITTEILUNGEN DES VORSTANDS
Eingabe des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an die Jugend-und Familienministerkonferenz (JFMK) zur Erteilung der staatlichen Anerkennung für erziehungswissenschaftliche Bachelor-und Master-Studiengänge mit Schwerpunkt Sozialpädagogik bzw. Soziale Arbeit
Harm Kuper: Rechenschaftsbericht über die Vorstandsperiode März 2020 bis März 2022

BERICHTE AUS DEN SEKTIONEN
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung
Sektion 2 – Allgemeine Erziehungswissenschaft
Sektion 5 – Schulpädagogik
Sektion 8 – Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Sektion 11 – Frauen-und Geschlechterforschung
Sektion 12 – Medienpädagogik
Sektion 13 – Differenzielle Erziehungs-und Bildungsforschung
Arbeitsgemeinschaft Inklusionsforschung

NOTIZEN
Projekt: „Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines Learning Management Systems im Bereich des Pflegekinderwesens in Hessen“
Stefanie Leinfellner / Julian Sehmer / Stephanie Simon / Friederike Thole: Bericht zur Tagung „#ACertainDegreeOfFlexibility – Bedingungen der Wissensproduktion zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung & Prekarisierung“
Alle Klarheiten beseitigt? (Hinter-)Fragen der Erziehungswissenschaft. Der II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft und die Bundesfachschaftentagung Erziehungswissenschaft

PERSONALIA
Norbert Vogel / Josef Schrader: Nachruf auf Prof. Dr. Günther Dohmen
Rita Casale / Markus Rieger-Ladich: Nachruf auf Prof. Dr. Edgar Forster
Barbara Rendtorff / Meike Sophia Baader: Nachruf der Sektion Frauen-und Geschlechterforschung auf Prof. Dr. Edgar Forster
Susanne Maurer / Melanie Kubandt / Catrin Heite: Nachruf auf Prof. Dr. Maria-Eleonora (Marile) Karsten
Andreas Gruschka: Nachruf auf Prof. Dr. Horst Rumpf

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): ew.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den EW-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

0938-5363

eISSN

1862-5231

Jahrgang

33. Jahrgang 2022

Ausgabe

1 (Heft 64)

Erscheinungsdatum

08.07.2022

Umfang

160

Sprache

Deutsch

Format

14,8 x 21 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/ezw.v33i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://ew.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erziehungswissenschaft 1-2022 (Heft 64) | Stichwort: Staatliche Anerkennung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Erziehungswissenschaft, staatliche Anerkennung

Inhalt

Inhalt

Erziehungswissenschaft
1-2022 (Heft 64): Stichwort: Staatliche Anerkennung

THEMENSCHWERPUNKT „STICHWORT: STAATLICHE ANERKENNUNG“
Roland Merten: Staatliche Anerkennung – Entwicklungslinien eines schwierigen Themas
Mischa Engelbracht / Alexandra Klein / Martina Richter: Zur Debatte um die Staatliche Anerkennung von Studiengängen der Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Profil
Petra Bauer / Sascha Neumann / Christine Wiezorek: Staatliche Anerkennung auf Abwegen. Über die Bedeutung der Erziehungswissenschaft und deren Marginalisierung in Studiengängen der Sozialen Arbeit
Gertrud Oelerich / Charis Hengstenberg: Das Fachkräftegebot in der Kinder-und Jugendhilfe

LAUDATIONES
Elke Kleinau: Laudatio für Prof. Dr. Ingrid Lohmann anlässlich der Verleihung des Ernst-Christian-Trapp-Preises der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Bernhard Schmidt-Hertha: Laudatio für Prof. Dr. Georg Breidenstein anlässlich der Verleihung des Forschungspreises der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Bernhard Schmidt-Hertha: Laudatio für Dr. Sarah Gentrup anlässlich der Verleihung des Förderpreises der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Birgit Althans: Laudatio für Dr. Paul Vehse anlässlich der Verleihung des Förderpreises der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Rolf-Torsten Kramer: Laudatio für Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Birgit Althans: Laudatio für Prof. Dr. Christoph Wulf anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

MITTEILUNGEN DES VORSTANDS
Eingabe des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an die Jugend-und Familienministerkonferenz (JFMK) zur Erteilung der staatlichen Anerkennung für erziehungswissenschaftliche Bachelor-und Master-Studiengänge mit Schwerpunkt Sozialpädagogik bzw. Soziale Arbeit
Harm Kuper: Rechenschaftsbericht über die Vorstandsperiode März 2020 bis März 2022

BERICHTE AUS DEN SEKTIONEN
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung
Sektion 2 – Allgemeine Erziehungswissenschaft
Sektion 5 – Schulpädagogik
Sektion 8 – Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Sektion 11 – Frauen-und Geschlechterforschung
Sektion 12 – Medienpädagogik
Sektion 13 – Differenzielle Erziehungs-und Bildungsforschung
Arbeitsgemeinschaft Inklusionsforschung

NOTIZEN
Projekt: „Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines Learning Management Systems im Bereich des Pflegekinderwesens in Hessen“
Stefanie Leinfellner / Julian Sehmer / Stephanie Simon / Friederike Thole: Bericht zur Tagung „#ACertainDegreeOfFlexibility – Bedingungen der Wissensproduktion zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung & Prekarisierung“
Alle Klarheiten beseitigt? (Hinter-)Fragen der Erziehungswissenschaft. Der II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft und die Bundesfachschaftentagung Erziehungswissenschaft

PERSONALIA
Norbert Vogel / Josef Schrader: Nachruf auf Prof. Dr. Günther Dohmen
Rita Casale / Markus Rieger-Ladich: Nachruf auf Prof. Dr. Edgar Forster
Barbara Rendtorff / Meike Sophia Baader: Nachruf der Sektion Frauen-und Geschlechterforschung auf Prof. Dr. Edgar Forster
Susanne Maurer / Melanie Kubandt / Catrin Heite: Nachruf auf Prof. Dr. Maria-Eleonora (Marile) Karsten
Andreas Gruschka: Nachruf auf Prof. Dr. Horst Rumpf

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): ew.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den EW-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

0938-5363

eISSN

1862-5231

Jahrgang

33. Jahrgang 2022

Ausgabe

1 (Heft 64)

Erscheinungsdatum

08.07.2022

Umfang

160

Sprache

Deutsch

Format

14,8 x 21 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/ezw.v33i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://ew.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erziehungswissenschaft 1-2022 (Heft 64) | Stichwort: Staatliche Anerkennung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.