Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Körper in biografieanalytischer Perspektive

Zum Verhältnis von Körper, Biografie und ihrer Erforschbarkeit

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 09.08.2021

0,00  - 84,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2549-6

Beschreibung

Open Access: Der Titel Körper in biografieanalytischer Perspektive (DOI: 10.3224/84742549) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Wie bilden sich Erlebens- und Deutungsweisen des eigenen Körpers heraus? In welchem Zusammenhang stehen sie mit Erfahrungen? Das Buch bietet einen Ordnungsversuch der Relationen von biografischem Verlaufs- und Körpererleben sowie ihrer Erforschbarkeit. Dafür wurden narrative Interviews mit Berufstanzenden mit einer modifizierten, leibphänomenologisch angereicherten sozialwissenschaftlichen Prozessanalyse ausgewertet. Mit dieser ‚Leibheuristik‘, die Körper als Erfahrungselemente auch mit spürenden Qualitäten berücksichtigt, liegt nicht zuletzt ein Empirisierungsvorschlag für Körper vor, der grundlegende forschungspraktische Anschlüsse eröffnet.

Die Studie mit dem Ziel, Körpererleben über biografische Darstellungen zu analysieren, nimmt es sich zur Aufgabe, Sinnkonstitutionen deutend zu verstehen, indem Körper als Erfahrungselemente mit spürenden Qualitäten berücksichtig werden. Ziel ist es, die Relevanz des er- und gelebten Körpers für das eigene Sogewordensein auszuloten, indem über zusammenhängende lebensgeschichtliche Prozessdarstellungen Entstehungszusammenhänge von leiblichem Körper und biografischem Verlauf systematisch einzelfallanalytisch und fallvergleichend untersucht werden. Das Forschungsanliegen ist über die Fragen konkretisiert, wie sich im- und explizites Körperwissen (gefasst als Erfahrungs- und Deutungswissen) entwickelt, wie es im Verlauf in Handeln und Erleben einfließt, und wie das Verhältnis von Bedingungskonstellationen, Körperperspektiven und Emergenz in ihrer Relevanzentfaltung für das Erleben zu beschreiben ist. Da die Leibfundierung von Erfahrungen, insbesondere in empirischer Forschung, bisher nur wenig Beachtung findet, sind im Rahmen der Untersuchung zwei Erkenntnisstränge zentral. Auf der einen Seite wird im Sinne der vorangehenden Fragen die Absicht verfolgt, empirieverankerte Erkenntnisse für den Erfahrungsgegenstand des er- und gelebten Körpers zu generieren. Auf der anderen Seite obliegt es der Forschung wegen des mangelnden forschungspraktischen Wissens zum Gegenstand, eine konsistente Methodologie zu erarbeiten sowie ein methodisches Vorgehen im Forschungsprozess erprobend zu plausibilisieren. Insgesamt bietet die Arbeit, deren Befunde auf narrativen Interviews mit Berufstanzenden basieren, einen ersten Ordnungsversuch der Relationen von Körper- und biografischem Verlaufserleben ebenso wie von (leib-)phänomenologischen mit method(olog)ischen Bezügen an. Dabei werden mit bildungs-, sozialisations- und biografietheoretischen ebenso wie organisationspädagogischen Bezügen relevante Fragen der Erziehungswissenschaft diskutiert.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Sabine Gabriel, Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V., Fachgruppe „Familienhilfe und Kinderschutz“, Abteilung „Familie und Familienpolitik“ und Lehrbeauftragte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich „Quantitative und Qualitative Forschungsmethoden“

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialwissenschaften

 

Zusätzliche Information

ISBN

978-3-8474-2549-6

eISBN

978-3-8474-1696-8

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

447

Erscheinungsjahr

2021

Erscheinungsdatum

09.08.2021

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Verlag

Reihe

Band

20

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Körper in biografieanalytischer Perspektive“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Affekt, affektive Methodologien, Berliner Methodentreffen 2022, Biografieforschung, Körperwissen, Leibheuristik, Leibphänomenologie, Methodenmodifikation, sozialwissenschaftliche Prozessanalyse, Tanz

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel Körper in biografieanalytischer Perspektive (DOI: 10.3224/84742549) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Wie bilden sich Erlebens- und Deutungsweisen des eigenen Körpers heraus? In welchem Zusammenhang stehen sie mit Erfahrungen? Das Buch bietet einen Ordnungsversuch der Relationen von biografischem Verlaufs- und Körpererleben sowie ihrer Erforschbarkeit. Dafür wurden narrative Interviews mit Berufstanzenden mit einer modifizierten, leibphänomenologisch angereicherten sozialwissenschaftlichen Prozessanalyse ausgewertet. Mit dieser ‚Leibheuristik‘, die Körper als Erfahrungselemente auch mit spürenden Qualitäten berücksichtigt, liegt nicht zuletzt ein Empirisierungsvorschlag für Körper vor, der grundlegende forschungspraktische Anschlüsse eröffnet.

Die Studie mit dem Ziel, Körpererleben über biografische Darstellungen zu analysieren, nimmt es sich zur Aufgabe, Sinnkonstitutionen deutend zu verstehen, indem Körper als Erfahrungselemente mit spürenden Qualitäten berücksichtig werden. Ziel ist es, die Relevanz des er- und gelebten Körpers für das eigene Sogewordensein auszuloten, indem über zusammenhängende lebensgeschichtliche Prozessdarstellungen Entstehungszusammenhänge von leiblichem Körper und biografischem Verlauf systematisch einzelfallanalytisch und fallvergleichend untersucht werden. Das Forschungsanliegen ist über die Fragen konkretisiert, wie sich im- und explizites Körperwissen (gefasst als Erfahrungs- und Deutungswissen) entwickelt, wie es im Verlauf in Handeln und Erleben einfließt, und wie das Verhältnis von Bedingungskonstellationen, Körperperspektiven und Emergenz in ihrer Relevanzentfaltung für das Erleben zu beschreiben ist. Da die Leibfundierung von Erfahrungen, insbesondere in empirischer Forschung, bisher nur wenig Beachtung findet, sind im Rahmen der Untersuchung zwei Erkenntnisstränge zentral. Auf der einen Seite wird im Sinne der vorangehenden Fragen die Absicht verfolgt, empirieverankerte Erkenntnisse für den Erfahrungsgegenstand des er- und gelebten Körpers zu generieren. Auf der anderen Seite obliegt es der Forschung wegen des mangelnden forschungspraktischen Wissens zum Gegenstand, eine konsistente Methodologie zu erarbeiten sowie ein methodisches Vorgehen im Forschungsprozess erprobend zu plausibilisieren. Insgesamt bietet die Arbeit, deren Befunde auf narrativen Interviews mit Berufstanzenden basieren, einen ersten Ordnungsversuch der Relationen von Körper- und biografischem Verlaufserleben ebenso wie von (leib-)phänomenologischen mit method(olog)ischen Bezügen an. Dabei werden mit bildungs-, sozialisations- und biografietheoretischen ebenso wie organisationspädagogischen Bezügen relevante Fragen der Erziehungswissenschaft diskutiert.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Sabine Gabriel, Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V., Fachgruppe „Familienhilfe und Kinderschutz“, Abteilung „Familie und Familienpolitik“ und Lehrbeauftragte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich „Quantitative und Qualitative Forschungsmethoden“

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialwissenschaften

 

Bibliografie

Zusätzliche Information

ISBN

978-3-8474-2549-6

eISBN

978-3-8474-1696-8

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

447

Erscheinungsjahr

2021

Erscheinungsdatum

09.08.2021

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Verlag

Reihe

Band

20

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Körper in biografieanalytischer Perspektive“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.