Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Kulturelle Nischen erobern die Stadt

Implizites Handlungswissen soziokultureller Initiativen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 19.11.2014

18,99  inkl. MwSt. - 24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0604-4

Beschreibung

Soziokulturelle Initiativen tragen zur Veränderung von städtischen Räumen bei, manchmal ganz anders als geplant. Der Band stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu soziokulturellen Initiativen in Potsdam vor. Im Vordergrund steht die Frage, über welches implizierte Wissen soziokulturelle Initiativen verfügen. In Interviews mit den AkteurInnen wird deutlich, wie diese in kollektivem Tun neue selbstbestimmte Stadträume gestalten.

Soziokulturelle Initiativen bieten Raum, sich mit dem Gemeinwesen zu messen, sich Kultur anzueignen und verschiedene Formen kommunikativer Gemeinschaft zu erfahren und dadurch teils unbewusst Stadträume mit zu entwickeln. Am Beispiel von vier Initiativen, die in letzten drei Jahrzehnten aktiv waren, gehen die AutorInnen der Frage nach, welches „implizite Handlungswissen“ erkennbar ist und welche Orientierungen im Umgang mit dem gesellschaftlichen „Außen“ sowie mit dem auf die Initiativen bezogenen „Innen“ dabei handlungsleitend sind. Das kollektive Tun sowie die gemeinsamen Orientierungen bewirken, dass es konjunktive Erfahrungsräume gibt, welche selbstbemächtigend auf die Initiativen wirken. Dabei fokussieren die AutorInnen das implizite Handlungswissen, welches den AkteurInnen nicht bewusst zugänglich ist.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die AutorInnen:

Stephanie Pigorsch, M.A., Geschäftsführung Stadtjugendring Potsdam e.V.; Vorstandsmitglied von mitmachen e.V.; Lehrbeauftragte, Hochschule Fulda;

Matthias Lack, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator AWO Bezirksverband Potsdam; Vorstandsmitglied von mitmachen e.V.; Lehrbeauftragter, Hochschule Fulda

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: SozialwissenschaftlerInnen; Studierende der Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaften sowie der Raumwissenschaften; PraktikerInnen aus soziokulturellen Einrichtungen

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0604-4

eISBN

978-3-8474-0285-5

Format

A5

Umfang

170

Erscheinungsjahr

2015

Erscheinungsdatum

19.11.2014

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

11

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kulturelle Nischen erobern die Stadt“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Handlungswissen, Sozialraum, Soziokultur

… spannende Einblicke in die junge Geschichte soziokultureller Initiativen in Potsdam […] gute Vorlage für die Auseinandersetzung in anderen Städten… Die Veröffentlichung verdeutlicht als empirische Studie die Widersprüchlichkeit im Verhältnis von Selbstorganisation soziokultureller Initiativen/Projekte und staatlicher Unterstützung und Reglementierung.

Socialnet.de, 01.07.2015

Beschreibung

Beschreibung

Soziokulturelle Initiativen tragen zur Veränderung von städtischen Räumen bei, manchmal ganz anders als geplant. Der Band stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu soziokulturellen Initiativen in Potsdam vor. Im Vordergrund steht die Frage, über welches implizierte Wissen soziokulturelle Initiativen verfügen. In Interviews mit den AkteurInnen wird deutlich, wie diese in kollektivem Tun neue selbstbestimmte Stadträume gestalten.

Soziokulturelle Initiativen bieten Raum, sich mit dem Gemeinwesen zu messen, sich Kultur anzueignen und verschiedene Formen kommunikativer Gemeinschaft zu erfahren und dadurch teils unbewusst Stadträume mit zu entwickeln. Am Beispiel von vier Initiativen, die in letzten drei Jahrzehnten aktiv waren, gehen die AutorInnen der Frage nach, welches „implizite Handlungswissen“ erkennbar ist und welche Orientierungen im Umgang mit dem gesellschaftlichen „Außen“ sowie mit dem auf die Initiativen bezogenen „Innen“ dabei handlungsleitend sind. Das kollektive Tun sowie die gemeinsamen Orientierungen bewirken, dass es konjunktive Erfahrungsräume gibt, welche selbstbemächtigend auf die Initiativen wirken. Dabei fokussieren die AutorInnen das implizite Handlungswissen, welches den AkteurInnen nicht bewusst zugänglich ist.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die AutorInnen:

Stephanie Pigorsch, M.A., Geschäftsführung Stadtjugendring Potsdam e.V.; Vorstandsmitglied von mitmachen e.V.; Lehrbeauftragte, Hochschule Fulda;

Matthias Lack, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator AWO Bezirksverband Potsdam; Vorstandsmitglied von mitmachen e.V.; Lehrbeauftragter, Hochschule Fulda

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: SozialwissenschaftlerInnen; Studierende der Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaften sowie der Raumwissenschaften; PraktikerInnen aus soziokulturellen Einrichtungen

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0604-4

eISBN

978-3-8474-0285-5

Format

A5

Umfang

170

Erscheinungsjahr

2015

Erscheinungsdatum

19.11.2014

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

11

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kulturelle Nischen erobern die Stadt“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

… spannende Einblicke in die junge Geschichte soziokultureller Initiativen in Potsdam […] gute Vorlage für die Auseinandersetzung in anderen Städten… Die Veröffentlichung verdeutlicht als empirische Studie die Widersprüchlichkeit im Verhältnis von Selbstorganisation soziokultureller Initiativen/Projekte und staatlicher Unterstützung und Reglementierung.

Socialnet.de, 01.07.2015

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.